Das harte Licht der LED-Lampen greift immer weiter um sich. Das Versprechen des geringen Verbrauchs hat in unseren Städten jedes sinnvolle Maß zerstört: Nicht nur leiden Tiere und verschwimmen Sterne, wir Menschen fühlen uns nicht mehr wohl. Das ist nicht nur pervers, sondern auch weltanschaulich verräterisch.
Corona ist noch da, doch wie weit das Virus noch verbreitet ist, wird immer unklarer. Weniger durchgeführte Tests bedeuten eine schlechtere Datenlage, die zudem nur mit einem zeitlichen Verzug Aufschluss gibt. Ziemlich unmittelbar und genau sind dagegen Analysen des Abwassers. Doch wie genau geht das?
Ratgeberbücher zum Thema Unkraut gibt es viele, darin steht aber meist, wie man es loswird. Doch mehr und mehr erobert Unkraut Gärten und Balkons - nicht etwa, weil der Kampf dagegen aufgegeben wurde. Im Gegenteil: Es wird bewusst wachsen gelassen oder angepflanzt. Sogar Auszeichnungen gibt es dafür.
Wenn zu starkes Klammern und Kontrollieren im Beziehungsalltag zu Problemen werden, kann Verlustangst die Ursache sein. Davon betroffen sind zumeist Frauen, weiß Beziehungspsychologe Wieland Stolzenburg: "Die Angst bei verlustängstlichen Menschen ist es, die Liebe und Zuneigung des Partners zu verlieren." Im Interview verrät der Experte, was es mit dem weitverbreiteten Phänomen auf sich hat und wie eine Partnerschaft trotz Verlustangst funktionieren kann.
In einigen Ländern werden Lebensmittel mit Vitamin D angereichert. Das verhindert nach Schätzungen etwa 27.000 Krebstote pro Jahr. "Würden alle Länder Lebensmittel mit angemessenen Mengen Vitamin D anreichern, könnten nach unseren Modellrechnungen etwa 130.000 beziehungsweise etwa neun Prozent aller Krebstodesfälle in Europa verhindert werden", so Hermann Brenner, der Leiter der Studie. Tobias Niedermaier, Mitarbeiter der Studie aus der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, erklärt, warum.