Die UN-Vollversammlung hat eine aus Sicht von Beobachtern wegweisende Klima-Resolution an ihr oberstes Gericht erlassen. Was müssen Staaten zum Schutz der Umwelt tun?
Fettleibigkeit hat laut WHO "epidemische Ausmaße" erreicht. Es ist eine chronische Krankheit, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Mehr als fünf Millionen sterben jährlich an den Folgen.
Mehr als zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Entsalzung von Meerwasser kann helfen, birgt aber auch Risiken für die Umwelt. Warum die Methode trotzdem eine Lösung sein kann.
Wer nicht mit dem Auto zur Arbeit fährt, verkleinert seinen CO2-Fußabdruck. Aber ist das Homeoffice deshalb ein Klimaretter? Ein Blick auf die Fakten zeigt: So einfach ist es nicht.
Deutlicher geht es nicht: Der Weltklimarat warnt in seinem neuesten Bericht, dass der zunehmende Klimawandel zur Bedrohung wird. Und zwar für alle Menschen weltweit. Die Hoffnung: Noch gibt es Handlungsspielraum.
Wenn wir beim Nasebohren erwischt werden, ist das vor allem peinlich. Es ist allerdings mehr als eine schlechte Angewohnheit: Wer zu häufig und zu tief bohrt, kann krank werden. Das zeigen sogar Studien.
Um Städte nachhaltiger, gesünder und gerechter zu machen, müssen wir sie neu denken, sagen Stadtplaner. Eine Idee: 15-Minuten-Städte. Aber was ist das eigentlich? Von Paris bis Schanghai gibt es schon spannende Ansätze.
Der Absatz von E-Autos boomt, doch es fehlt das begehrte Lithium für die Batterieproduktion weltweit. Wie nachhaltig sind die Abbaumethoden und der Batterieverkauf?
Wenn Sie irgendetwas auf einmal häufiger sehen, heißt das nicht automatisch, dass es davon auch mehr gibt. Ursache könnte ein psychologisches Phänomen sein, das Sie hereinlegt.
Klimawandel, wärmere Winter und weniger Regen machen aktuell besonders dem Süden Europas zu schaffen. Wassermangel in Italien und Frankreich gefährdet jetzt schon die Ernten. Was kann man tun?
Wärmere Winter und weniger Regen machen besonders dem Süden Europas zu schaffen. Der aktuelle Wassermangel in Italien, Frankreich und anderen Ländern gefährdet jetzt schon die Ernten. Was kann man tun?
Kriegsmunition enthält Blei, Quecksilber und TNT. Selbst wenn der Krieg in der Ukraine heute zu Ende ginge, diese giftigen Schwermetalle und Sprengstoffe bleiben - mit ungewissen Folgen für Mensch, Tier und Natur.
Um die Korallenriffe der Welt steht es nicht gut. Sie leiden unter Übersäuerung und Erwärmung der Ozeane. Dabei sind Korallen extrem wichtig. Aber warum eigentlich?