Sittensen (dpa/lni) - Ein herabgestürzter Stahlträger auf einer Baustelle hat einem Arbeiter in Sittensen schwerste Verletzungen zugefügt. Während der Rückbauarbeiten an einer Lagerhalle befand sich der Mann unter schweren Stahlträgern, als einer davon herabstürzte und ihn eingeklemmte, wie die Feuerwehr mitteilte. Ein weiterer Arbeiter sei bei dem Unfall am Mittwoch im Landkreis Rotenburg leicht verletzt worden. Insgesamt waren den Angaben zufolge zwölf Personen beteiligt.
Schlangen (dpa/lnw) - Bei einem Frontalzusammenstoß seines Wagens mit einem Lkw ist ein 46-jähriger Autofahrer in der Nähe von Schlangen schwer verletzt worden. Der Mann war am Mittwoch auf der B1 im Kreis Lippe aus zunächst ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten und mit dem entgegenkommenden Lkw zusammengeprallt, wie die Polizei am Abend mitteilte. Er wurde durch den Aufprall in seinem Fahrzeug eingeklemmt, dann von der Feuerwehr befreit und in ein Krankenhaus gebracht. Der 51-jährige Lkw-Fahrer blieb den Angaben zufolge unverletzt. Die B1 musste an der Unfallstelle für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Kiel (dpa/lno) - Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein liegt erstmals seit rund einer Woche wieder unter dem Wert 1000. Das geht aus den Angaben der Landesmeldestelle vom Mittwoch hervor (Stand: 18.13 Uhr). Die Zahl der registrierten Neuinfektionen je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner binnen sieben Tagen lag demnach bei 961,3. Eine Woche zuvor hatte die Inzidenz bei 1032,8 gelegen - und war nach langer Zeit damit über die 1000 geklettert.
Stralsund (dpa/mv) - Die Stadt Stralsund meldet einen weiteren Erfolg bei der Verpachtung von Flächen der pleitegegangenen MV Werften in der Hansestadt. Der Windkraftanlagenbauer German Sustainables GmbH gehe am 15. Juli auf fast 6000 Quadratmetern Produktions- und Logistikflächen an den Start, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit. Das Unternehmen plane, in Stralsund eine neue Generation von Windkraftanlagen zu bauen. Unterzeichnet worden sei der Vertrag von Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU) und dem Geschäftsführer von German Sustainables, Hans-Jürgen Brandt.
Bielefeld (dpa/lnw) - Der Mann, der in einem Bielefelder Berufskolleg Schüsse abgegeben haben soll, stand nach einem Zeitungsbericht bereits Monate vor der Tat im Fokus der Behörden. Der 20-Jährige hatte demnach schon zuvor Straftaten im Internet angekündigt, wie der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) der "Neuen Westfälischen" (Donnerstagsausgabe) sagte.
Stuttgart (dpa/lsw) - Was verbindet eines der erfolgreichsten Spiele aller Zeiten mit der Detektivserie "Die drei ???", Vogelstimmen und den beiden schwäbischen Dichtern Wilhelm Hauff und Eduard Mörike? Sie alle stammen aus dem Programm des Stuttgarter Kosmos Verlags, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiert - unter anderem mit einer kleinen Ausstellung im Stadtmuseum, dem StadtPalais, seines Gründungsortes. Unter dem Titel "Vier Welten. Ein Kosmos. Dein Erlebnis" sind vom 8. Juli bis 6. November etwa der erste "Baukasten Elektrotechnik" aus dem Jahr 1922 und der handgefertigte Prototyp und weitere Sondereditionen des Erfolgsspiels "Die Siedler von Catan" von Spieleautor Klaus Teuber zu sehen.
Alles wird knapp: Krankenhausbetten, Geduld, Energie - und auch das warme Wasser. Erste Vermieter greifen zu drastischen Mitteln, die die Menschen in den hiesigen Breiten nicht gewohnt sind. Ein Vorschlag lautet: Duschen nur zu bestimmten Zeiten und auch beim Heizen wird gespart werden müssen, weil die Preise im Energiebereich drastisch in die Höhe schnellen. Was im letzten Winter, genauer gesagt bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine, unvorstellbar schien, wird nun sehr wahrscheinlich: Durch die Reduzierung der russischen Gaslieferungen könnten die Deutschen bald im Kalten sitzen. Mit ntv.de sprechen Maren Kern, Vorständin des BBU (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V) und Anne Keilholz, Vorständin des Kölner Wohnungsbauunternehmens GAG Immobilien AG.
Mainz (dpa/lrs) - Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) hat Schwierigkeiten in der Kita-Betreuung in Rheinland-Pfalz eingeräumt, Kritik der Opposition an dem seit einem Jahr geltenden Gesetz aber zurückgewiesen. Dass die Situation an manchen Orten angespannt sei, liege nicht an dem neuen Kita-Gesetz, sondern daran, "dass wir zwei Jahre Corona hinter uns haben", sagte die Ministerin am Mittwoch in einer von der AfD beantragten Debatte des Landtags in Mainz. Sie kündigte eine Fachkräftekampagne nach der Sommerpause an, um die benötigte Personalausstattung sicherzustellen.
Brand Erbisdorf (dpa/sn) - Auf einem Firmengelände in Brand-Erbisdorf (Landkreis Mittelsachsen) ist ein Mann von einem Bündel Metallstangen getroffen und schwer verletzt worden. Das rund 300 Kilogramm schwere Bündel sollte am Mittwochmorgen mit einem Gabelstapler verladen werden, teilte die Polizei mit. Demnach rutschten die Stangen vom Stapler. Der 51 Jahre alte Mann wurde in eine Klinik gebracht. Die Abteilung Arbeitsschutz in der Landesdirektion Sachsen ermittelt, wie es zu dem Arbeitsunfall südlich von Freiberg kommen konnte.
Nach einer ganzen Reihe von Skandalen, die für Boris Johnson zunächst oft weitgehend folgenlos blieben, scheinen seine Tage als britischer Premierminister und Parteivorsitzender der Konservativen nun doch gezählt. Aus Protest gegen ihn traten zwei wichtige Minister und weitere Regierungsmitglieder zurück. Im Rennen um seine Nachfolge gibt es bislang aber keinen klaren Favoriten. Ein Überblick der möglichen Kandidaten:
Berlin (dpa/bb) - Nach einer Serie von Überfällen auf Tankstellen muss sich ein 31-Jähriger von Mittwoch an (9.15 Uhr) vor dem Berliner Landgericht verantworten. Dem Angeklagten werden acht Raubtaten zur Last gelegt. Er habe zwischen November 2020 und Mai 2021 Bargeld und Zigaretten erbeutet. Bei den mutmaßlichen Taten habe er Teleskopschlagstöcke, Pistolen oder Messer bei sich geführt. Zudem soll der 31-Jährige mehrere Einbrüche begangen haben. So habe er aus einem Friseurgeschäft elektronische Geräte und Geld gestohlen. Die Anklage lautet auf besonders schweren Raub, Sachbeschädigung und Diebstahl. Zwei Prozesstage sind geplant.
Kiel (dpa/lno) - Schleswig-Holsteins Integrationsministerin Aminata Touré begrüßt die Pläne der Bundesregierung für ein sogenanntes Chancen-Aufenthaltsrecht und stellt zugleich weitergehende Forderungen. Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts sollen Tausende Ausländer, die seit Jahren ohne gesicherten Aufenthaltstitel in Deutschland leben, eine langfristige Bleibeperspektive bekommen. Dies sei überfällig, kommentierte Touré (Grüne) am Mittwoch.
Kassel (dpa/lhe) - Hohe Krankenstände und Personalausfälle führen auch weiterhin zu Ausfällen und Einschränkungen der Kurhessenbahn. Wie eine Sprecherin des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) am Mittwoch berichtete, fahren die Regionalbahn 4 von Kassel-Wilhelmshöhe nach Korbach sowie die Regionalbahn 97 von Marburg nach Korbach und Brilon von Donnerstag an bis voraussichtlich zum 17. Juli im Zweistundentakt.
Malchin (dpa/mv) - Ein Autofahrer ist in Malchin (Mecklenburgische Seenplatte) mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten und hat einen Unfall mit drei Verletzten verursacht. Wie eine Polizeisprecherin sagte, ereignete sich der Unfall am Mittwochmittag auf der Bundesstraße 104. Der 56-jährige Fahrer wurde schwer verletzt. Im anderen Auto, mit dem der Wagen frontal zusammengestoßen war, wurden der 86-jährige Fahrer und eine 80-jährige Beifahrerin verletzt. Alle drei kamen in Krankenhäuser. Die Bundesstraße 104, eine wichtige Verkehrsachse an der Seenplatte, war knapp eine Stunde gesperrt. Die genaue Unfallursache soll noch ermittelt werden.
Büttstedt (dpa/th) - Ein Betrunkener ist in Büttstedt (Landkreis Eichsfeld) knapp zwei Meter tief in eine Baugrube gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der 53-Jährige lehnte sich am Mittwochmittag gegen einen Bauzaun und verlor das Gleichgewicht, wie die Polizei mitteilte. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei prüft, wie genau es zu dem Unfall kommen konnte. Auch die Sicherung der Baustelle werde untersucht. Ein Alkoholtest ergab 2,7 Promille Atemalkohol.
Hannover (dpa/lni) - Angesichts der enorm gestiegenen Energiepreise diskutiert die niedersächsische Landesregierung über einen Härtefallfonds. Dieser könnte bei besonderen Problemlagen helfen, sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Mittwoch in Hannover nach Beratungen der Landesregierung mit Energieversorgern, Gewerkschaften und der Arbeitsagentur.
Essen (dpa/lnw) - Mit einem weiteren landesweiten Streik an sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen wollen die Beschäftigen ihr Forderungen nach einem Entlastungstarifvertrag untermauern und den Druck in den laufenden Verhandlungen erhöhen. Wie die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch mittelte, sind an diesem Donnerstag große Kundgebungen und Demonstrationen in Essen geplant.
Neunkirchen (dpa/lrs) - Ein Streit mit einer Schusswaffe hat im saarländischen Neunkirchen einen größeren Polizeieinsatz nach sich gezogen. Nach den bisherigen Ermittlungen trafen sich am Dienstagabend zwei 20 und 25 Jahre alte Männer, um einen Streit wegen einer zuvor verkauften, aber defekten Playstation zu klären, wie die Polizei mitteilte. Vor Ort kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden und ihren drei Begleitpersonen. Dabei zog der 20-Jährige eine Pistole hervor und hielt sie dem anderen vor das Gesicht. Hinzugerufene Polizeibeamte konnten die Situation vor Ort entschärfen und neben der vorgehaltenen noch weitere Schreckschusswaffen sowie mehrere Hieb- und Stoßwaffen sicherstellen. Verletzt wurde niemand.
Torgau (dpa/sn) - Knapp zwei Wochen nach dem Fund menschlicher Knochen auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt in Torgau (Landkreis Nordsachsen) vermuten Ermittler weitere Skelettteile im Boden. Nach derzeitiger Einschätzung sei mit weiteren sterblichen Überresten zu rechnen, teilte die Staatsanwaltschaft Leipzig auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Demnach könne die Zahl der Skelette und Skelettteile noch nicht abgeschätzt werden. Die Bergungsarbeiten seien vorläufig unterbrochen worden, auch um zu prüfen, ob die Suche durch technische Hilfsmittel unterstützt werden könne.
München (dpa/lby) - Der Verein "Bier und Wir" will bayerisches Bier zum Weltkulturerbe machen - es ist nicht der erste Anlauf dieser Art. Der Verein wolle einen entsprechenden Antrag auf den Weg bringen, sagte der Vorsitzende Armin Gastl am Mittwoch in München. Konkret geht es darum, das Konzept "Bierland Bayern" in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes zu bringen.
Stuttgart (dpa/lsw) - Wegen der Corona-Pandemie sind in den vergangenen beiden Jahren deutlich weniger Menschen aus Baden-Württemberg in ihre Heimatländer oder Drittstaaten abgeschoben worden als zuvor. Es seien nur etwa halb so viele Menschen in ihre Heimatländer oder Drittstaaten zurückgeschickt worden wie eigentlich üblich. "Die Rückführungsmöglichkeiten waren aufgrund der weltweiten pandemischen Lage maßgeblich eingeschränkt", sagte eine Sprecherin des baden-württembergischen Justizministeriums. Nach wie vor gebe es viele Einschränkungen und Flugausfälle, auch könne in einige Länder wegen des Ukraine-Kriegs nicht abgeschoben werden. Der SWR hatte zuerst über die Zahlen berichtet.
Murnau (dpa/lby) - Durch ein Feuer ist eine Schulsporthalle im oberbayerischen Murnau am Staffelsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) am Mittwoch vermutlich erheblich beschädigt worden. Wie ein Polizeisprecher berichtete, wurden keine Menschen verletzt. In der Sporthalle waren bei dem Brand keine Menschen, die Flammen griffen nicht auf die benachbarte Schule über. Die Schule wurde allerdings dennoch evakuiert.
Erfurt (dpa/th) - Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest setzt Thüringen auch auf die alte Jagdmethode "Saufang". Dabei können ganze Wildschweinrotten mit Futter in große Gatter gelockt und dort getötet werden, sagte eine Sprecherin des Thüringer Gesundheitsministeriums am Mittwoch. Damit könne die Wildschweinpopulation effektiv reduziert und die Afrikanische Schweinepest (ASP) eingedämmt werden. Das zeigten Erfahrungen aus Belgien, Tschechien oder auch Brandenburg.
Berlin (dpa/bb) - Wer früher in der DDR politisch verfolgt wurde und heute in Not ist, kann Unterstützung aus dem Härtefallfonds des Lands Berlin beantragen. Darauf weist der SED-Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello hin. Im neuen Landeshaushalt seien die Mittel für den Fonds für dieses Jahr auf 200.000 Euro verdoppelt worden.
Hamburg (dpa/lno) - Im Hamburger Prozess um einen geplanten Terroranschlag zum 20. Jahrestag der Attentate vom 11. September 2001 hat der Verteidiger eine Jugendstrafe für den Angeklagten gefordert. Der Anwalt habe am Mittwoch eine Strafe zwischen zweieinhalb und drei Jahren beantragt, teilte ein Gerichtssprecher mit.
Melsungen (dpa/lhe) - Handball-Bundesligist MT Melsungen hat den brasilianischen Nationalspieler Rogério Moraes Ferreira verpflichtet. Der 28 Jahre alte Kreisläufer wechselt vom European-League-Sieger Benfica Lissabon zu den Nordhessen, bei denen er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025 unterschrieb. "Neben seinen sportlichen Qualitäten in Abwehr und Angriff war es für uns mitentscheidend, dass er die Spielphilosophie unseres Trainers kennt", begründete MT-Vorstand Axel Geerken am Mittwoch die Verpflichtung des früheren Champions-League-Siegers.
Wismar (dpa/mv) - Im Rahmen der Renovierungsarbeiten an der St. Nikolai-Kirche in Wismar haben die Zeitkapseln in der Turmbekrönung ihr Geheimnis gelüftet. Diese waren in den kupfernen, ehemals vergoldeten Kugeln auf der Turmspitze verborgen und enthielten unter anderem eine Urkunde mit Informationen über die letzte Renovierung des Kirchturms nach dem Zweiten Weltkrieg, wie die Hansestadt am Mittwoch in Wismar mitteilte.
Fürth (dpa/lby) - Bayerns Bevölkerung ist im vergangenen Jahr im Saldo um über 52.000 Zuwanderer gewachsen. Ursache waren unter anderem die wieder vermehrten Flüchtlingszahlen aus Syrien und Afghanistan. Der Zuzug aus anderen Bundesländern ist dagegen fast gänzlich zum Erliegen gekommen, wie am Mittwoch aus einer Meldung des Statistischen Landesamts in Fürth hervorging.