Ob bei Instagram, bei Tiktok oder Twitter, überall in den sozialen Medien entlädt sich seit Wochen die Wut über dasselbe Thema: ein umstrittenes Ölförderungsprojekt im Norden des Bundesstaates Alaska. Vergangene Woche erteilte die US-Regierung dem Energieriesen Conoco Phillips die lange erwartete Genehmigung. Der US-Konzern darf an drei Standorten im bundeseigenen National Petroleum Reserve nach Öl bohren. Am heftigsten protestiert die sogenannte Generation Z , junge Menschen, die um die Jahrtausendwende geboren sind. ntv.de erklärt, was es mit dem Multimilliarden-Projekt auf sich hat, warum es überhaupt grünes Licht aus Washington bekommen hat und was das Besondere an dieser Protestbewegung junger Klimaaktivisten im Netz ist.
Bisher bleibt Mercedes-Benz in Deutschland von Schadensersatzklagen verschont, das könnte sich nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nun ändern. Der legt fest, dass künftig nicht mehr bewusste Täuschung, sondern Fahrlässigkeit als Grund für eine Haftung ausreicht. Nun sind die deutschen Richter am Zug.
Mit mehreren Rettungsaktionen versuchen Aufseher und Großbanken, die Branche in Europa und den USA zu stabilisieren. Doch das Vertrauen der Anleger kehrt zumindest bei den Problemkindern noch nicht zurück. Derweil bemühen sich Politik und Notenbanken, Vergleiche zur Finanzkrise im Keim zu ersticken.