
Uni: Radfahrwetter in Hansestadt viel besser als sein Ruf
n-tv
Ein Blick in den Himmel und die Frage: Fahrrad oder doch besser Bus und Bahn? In Hamburg dürfen sich Radler doch deutlich häufiger für das Rad entscheiden. Denn das Regen-Vorurteil stimmt nicht ganz.
Hamburg (dpa/lno) - Das Vorurteil, dass das Wetter in Hamburg oft viel zu schlecht ist fürs Fahrradfahren, stimmt so gar nicht. Das haben Forscher der Universität Hamburg herausgefunden, die in einer Sommersaison die Wetterdaten von mehr als 100 Messstationen ausgewertet und mit 10.000 simulierten Radtouren durch Hamburg kombiniert. Bei schlechtem Regen-, Hitze- oder Sturmwetter sollten die Ampeln in dem Schema auf gelb oder rot springen, sagte Studienautorin Amelie Schmitt vom Meteorologischen Institut laut Mitteilung. Doch das taten sie erstaunlich selten: Die Ampel habe für zwei Drittel der Fahrten grünes Licht gegeben.
"Anders als ich gedacht hätte, ist Regen gar nicht das Hauptproblem in Hamburg. Nur etwa fünf bis zehn Prozent der Zeit haben wir eine Ampel, die auf gelb oder rot springt wegen Regen, Sturm oder Wind." Stattdessen ist das Hauptrisiko für schlechtes Fahrradwetter die Temperatur - als kalte Bedingungen im Winter und heiße im Sommer. In fast 33 Prozent aller Fälle war es demzufolge schlicht zu warm oder zu kalt zum Radeln und die Wetterampel schaltete auf gelb (26,3 Prozent) oder gar rot (6,3 Prozent).
Das heißt im Umkehrschluss: Rund ums Jahr sei das Wetter in der Hansestadt zu 90 Prozent radfahrtauglich: Denn bezogen auf alle gemessenen Wetterrisiken zeigte die Ampel nur in fast zehn Prozent aller Fälle rot. "Damit ist das Wetter bei uns längst nicht so schlecht wie sein Ruf", sagte Studiengangsleiter Felix Ament, der die Studie gemeinsam mit Schmitt verfasst hat.

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird nach dem ersten Treffen in Istanbul wie gewohnt weitergehen. Zwar haben beide Seiten einen weiteren Gefangenenaustausch vereinbart und wollen sich wohl erneut treffen, ein wirklicher Schritt in Richtung Frieden ist aber nicht zu erkennen. Die Reaktionen von Experten und Politikern auf den Plattformen X und Bluesky: