
Pillnitzer Kamelie wieder oben ohne und geadelt
n-tv
Sie ist ein Besuchermagnet des geschichtsträchtigen Pillnitzer Schlossparks in Dresden. Die über 250 Jahre alte, meterhohe Kamelie hat sogar ein eigenes Haus - und jetzt einen besonderen Titel.
Dresden (dpa/sn) - Nach dem Ende der Nachtfröste ist die Kamelie im Park von Schloss Pillnitz in Dresden wieder an der frischen Luft. Trotz wechselhaften Wetters wurde das fahrbare Schutzhaus, das die über 250 Jahre alte Pflanze im Winter umgibt, weggerollt. Bei diesem Anlass wurde sie von der Internationalen Kameliengesellschaft (ICS) mit dem Titel "Historische Kamelie" geadelt. Damit werden laut Mitteilung auch das jahrhundertelange gärtnerische Können in Pillnitz sowie das einzigartige Kamelienhaus gewürdigt.
Das Komitee für die Erhaltung historischer Kamelien befand, das Pillnitzer Exemplar sei so perfekt, dass es den Vergleich mit den schönsten Bäumen in Asien nicht zu scheuen brauche. Und die Möglichkeit, die Kamelie trotz ihrer Größe während ihrer Blütezeit von oben aus zu betrachten, sei nach ihrer Kenntnis einmalig. Die "Grande Dame" des Pillnitzer Schlossparks steht damit nun quasi in der Weltrangbestenliste alter einheimischer Kamelienbäume aus Asien.
"Ihre heutige Größe, Form und die wunderbare Blüte sind das Ergebnis herausragender Leistungen des Pillnitzer Gärtnerteams seit mehreren Generationen", sagte Christian Striefler. Sie sei ein Besuchermagnet und eine der wichtigsten Attraktionen im Park.

In Deutschland läuft seit einiger Zeit die Diskussion über eine von Kiew geforderte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Der frühere Kanzler Scholz lehnte dies ab, der amtierende Kanzler Merz schließt es nicht aus. Nun erteilt Verteidigungsminister Pistorius Hoffnungen in Kiew eine deutliche Absage.