Magdeburg (dpa/sa) - Die FDP in Sachsen-Anhalt will auf einem Landesparteitag am Samstag in Magdeburg einen neuen Landesvorstand wählen. Amtsinhaberin Lydia Hüskens kandidiert erneut für den Vorsitz. Hüskens ist seit Juli 2021 Landeschefin, sie hatte die FDP als Spitzenkandidatin nach zehn Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Landtag geführt.
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Der Sieg von Mike Josef (SPD) bei der Stichwahl zum Frankfurter Oberbürgermeister am 26. März ist amtlich. Gemeindewahlausschuss und Gemeindewahlleiter verkündeten am Freitag das endgültige Ergebnis. Von den abgegebenen gültigen Stimmen entfielen demnach auf Uwe Becker (CDU) 86 307 Stimmen (48,3 Prozent). Josef erhielt 92 371 Stimmen (51,7 Prozent).
Wismar (dpa/mv) - Die Hansestadt Wismar hat wegen des vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für Samstag erwarteten Hochwassers zur Vorsicht aufgerufen. "Bringen Sie Ihre Fahrzeuge aus dem hochwassergefährdeten Gebiet", teilte die Stadt am Freitag mit. Die BSH-Prognose sehe für den Tagesverlauf bis zu 110 Zentimeter Pegelhöhe über dem Normalniveau von fünf Metern.
Aschaffenburg (dpa/lby) - Mit einem Kugelschreiber soll ein betrunkener Mann am Aschaffenburger Hauptbahnhof auf einen Bäckereimitarbeiter eingestochen haben. Zuvor habe der 42-Jährige die Bäckerei verlassen müssen, da er einen Mitarbeiter beleidigt hatte, teilte die Bundespolizei am Freitag mit. Als ihm kurz darauf das erneute Betreten verboten wurde, habe er einem 27 Jahre alten Mitarbeiter ins Gesicht geschlagen. Anschließend soll der 42-Jährige mit einem Kugelschreiber auf dessen Oberkörper eingestochen haben, der Mann erlitt leichte Verletzungen.
Braunschweig (dpa/lni) - Die Basketballer der Löwen Braunschweig haben sich im Bundesliga-Abstiegskampf noch einmal verstärkt. In R.J. Cole wechselt nach Club-Angaben vom Freitag ein neuer Spielmacher zu den Niedersachsen. Der Amerikaner spielte zuletzt in Griechenland beim Erstligisten KAE Lavrio Megabolt. Der 33-Jährige soll Braydon Hobbs ersetzen, der mit einer Verletzung bis zum Saisonende ausfallen wird.
Köln (dpa/lnw) - Die Kölner Haie haben nach dem Viertelfinal-Aus gegen die Adler Mannheim in den Playoffs der Deutschen Eishockey Liga erste Personalentscheidungen für die neue Saison bekannt gegeben. Insgesamt acht Abgänge verkündete der Verein in einer Pressemitteilung am Freitag. Zu den Spielern, die den KEC verlassen werden, zählen der langjährige Assistenz-Kapitän Zach Sill, der in 190 Spielen für die Haie 61 Scorerpunkte erzielte, sowie die Stürmer Alexander Oblinger und Jon Matsumoto, die in den letzten fünf Jahren gemeinsam auf 423 Einsätze kommen. Zudem verlassen den Verein Julian Chrabot, Alex Roach, Oleg Shilin, Ryan Stanton und Jack Dougherty.
Mainz (dpa/lrs) - 44 Schülerinnen und Schüler sind an einer Schule in Mainz mit Reizgas verletzt worden. Zwei Jugendliche einer weiterführenden Schule seien am Freitagvormittag während des Sportunterrichts in Streit geraten, teilte die Polizei mit. Dabei soll einer der beiden das Reizgas in der Umkleidekabine der Schulsporthalle versprüht haben.
Dresden (dpa/sn) - Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat am Freitag auch in Dresden gegen die jüngsten Beschlüsse der Ampel- Koalition von SPD, Grünen und FDP protestiert. Am Nachmittag versammelten sich mehr als 100 Menschen in der Innenstadt. Kritik gab es unter anderem an dem Vorhaben, 144 Verkehrsprojekte beschleunigt umzusetzen.
München (dpa/lby) - Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) wollen Forscher im Freistaat Wildtiere in Zukunft automatisch erkennen und klassifizieren lassen. An einer entsprechenden Software arbeiten die Universität Bayreuth, die Ludwig-Maximilian-Universität und die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, wie die Beteiligten am Freitag mitteilten. In Verbindung mit High-Tech-Kameras soll die Beziehung zwischen Mensch und Wildtieren im Wald untersucht werden.
Das 49-Euro-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr kann kommen. Einen Monat vor dem geplanten Start am 1. Mai hat der Bundesrat dem Finanzierungsgesetz hierfür zugestimmt. Die Länderkammer fasste mehrere weitere Beschlüsse, die für die Bürgerinnen und Bürger wichtig sind. Die wichtigsten Entscheidungen im Überblick:
Villingen-Schwenningen (dpa/lsw) - Bei zahlreichen Haushalten in Villingen-Schwenningen (Schwarwald-Baar-Kreis) ist am Freitag das fließende Wasser ausgefallen. Grund ist laut Polizei ein Wasserrohrbruch im Ort. Zeugen berichteten der Deutschen-Presse-Agentur von einer überfluteten Straße. Wie viele Haushalte von dem Rohrbruch betroffen waren und ob das stürmische Wetter in Baden-Württemberg zu der Havarie führte, war unklar.
Erfurt (dpa/th) - 575.000 Besucher spazierten im vergangenen Jahr durch den ega-Park in Erfurt. Mit zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen will Thüringens größter Garten daran in diesem Jahr anknüpfen. Zum Start der Hauptsaison präsentierten die Verantwortlichen am Freitag nicht nur das Programm für 2023, sondern auch die Ergebnisse einer Besucherbefragung.
Dessau-Roßlau (dpa/sa) - Ein bedeutendes Gemälde des niederländischen Malers Gerrit van Honthorst (1592-1656) ist künftig in Sachsen-Anhalt zu sehen. Der Ankauf sei ein außerordentlicher Glücksfall, teilte die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz am Freitag mit. Dieser sei mit Unterstützung der Kulturbeauftragten der Bundesregierung, des Landes Sachsen-Anhalt, der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst von Siemens Kunststiftung gelungen.
Potsdam (dpa/bb) - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lädt zum Saisonstart ein: Nach der Winterpause öffnet die Stiftung ab Samstag in Potsdam die Schlossküche und die Neuen Kammern von Sanssouci sowie die Historische Mühle und in Berlin das Mausoleum Charlottenburg. Der Pomonatempel auf dem Pfingstberg könne ab 8. April wieder an den Wochenenden besichtigt werden, teilte die Stiftung am Freitag mit.
Eutin (dpa/lno) - Die Kreise in Schleswig-Holstein verlangen vom Land mehr Geld für die Krankenhäuser. Als Hintergrund nannte der Landkreistag am Freitag bei seiner Mitgliederversammlung in Eutin (Kreis Ostholstein) erheblichen Investitionsbedarf und Reformbestrebungen des Bundes. Zugleich kritisierte er die schwarz-grüne Landesregierung aber auch, weil sie zusätzliche Investitionen ohne Absprache beschlossen habe, obwohl die Kreise in gleichem Umfang mitfinanzieren müssen.
Bei einer Demonstration gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Zittau eskaliert die Stimmung. Etliche Teilnehmer dringen anschließend in die Stadtratssitzung ein. Der Oberbürgermeister konstatiert, dass sich Anwohner von den als rechtsextrem eingestuften Freien Sachsen missbrauchen ließen.
Kassel (dpa/lhe) - Drogenfahnder haben nach mehrmonatigen Ermittlungen acht mutmaßliche Drogenhändler festgenommen. Spezialkräfte aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen hätten am Dienstag bei Durchsuchungen von Wohnungen und Geschäftsräumen in und um Kassel unter anderem rund 40 Kilogramm Drogen im Straßenverkaufswert von geschätzten 750.000 Euro, rund 29.000 Euro Bargeld und weitere Beweismittel gefunden. Das berichteten die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Kassel am Freitag. Fünf der Tatverdächtigen im Alter zwischen 34 und 42 Jahren kamen demnach in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauerten an.
Rostock (dpa/mv) - Mit zwei neuen Studiengängen will die Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) vom Sommersemester an dem Lehrermangel entgegenwirken. Das Interesse an den Weiterbildungsmasterstudiengängen "M. A. Musik unterrichten" und "M. A. Theater unterrichten" sei groß, teilte die Hochschule am Freitag mit. Die Studenten könnten sich in nur zwei Semestern für den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Mecklenburg-Vorpommern beziehungsweise ähnliche Quereinstiegsprogramme anderer Bundesländer qualifizieren.
Teublitz (dpa/lby) - Die Polizei hat einen 23-Jährigen festgenommen, der aus einem Firmenlager in Teublitz (Landkreis Schwandorf) Dutzende Sammelkarten im fünfstelligen Wert gestohlen hat. Ein Mann erzählte den Ermittlern von dem Verkauf von einigen Karten auf einer Handelsplattform, teilte die Polizei am Freitag mit.
Osnabrück (dpa/lni) - Weniger Platz für Autos, mehr Raum für Fahrräder: Die Stadt Osnabrück hat in einem Parkhaus am Hauptbahnhof am Freitag eine Fahrradparkgarage eröffnet. Nach Angaben der Stadt ist die Anlage mit mehr als 2300 Stellplätzen, einer Werkstatt, einer Waschanlage, Ladestationen und Mietfahrrädern auf 4000 Quadratmetern die zweitgrößte ihrer Art in Deutschland. Sogar einen direkten Zugang zum Gleis bietet die Garage.
Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Düsseldorfer EG hat nach dem Playoff-Aus im Viertelfinale gegen Ingolstadt einige Kaderveränderungen für die neue Eishockey-Saison bekannt gegeben. Neben Alexander Barta, der seine aktive Karriere beendet, werden nach aktuellem Stand zehn weitere Spieler die DEG verlassen. Dazu zählt der 29 Jahre alte Publikumsliebling Daniel Fischbuch, der in den vergangenen drei Spielzeiten in 157 Spielen 127 Scorerpunkte sammelte, sowie Tobi Eder, der seit 2019/20 insgesamt 187 Partien für die Rot-Gelben absolvierte und dabei auf 94 Torbeteiligungen kommt. Zudem verlassen den Verein Luca Zitterbart, Stephen Harper, Cedric Schiemenz, Niklas Heinzinger, Paul Bittner, Joonas Järvinen, Justus Böttner und Maksim Anton.
Nordhausen (dpa/th) - Der Oberbürgermeister von Nordhausen, Kai Buchmann (parteilos), ist vorläufig suspendiert worden. Gegen ihn laufe ein Disziplinarverfahren wegen Verletzung der Dienstpflicht in 14 Fällen, bestätigte das Landratsamt Nordhausen am Freitag in einer Mitteilung. Seit Ende Februar sei Buchmann dazu angehört worden und habe Akteneinsicht erhalten, hieß es. Von Buchmann selbst gab es dazu auf Anfrage zunächst keine Stellungnahme. Was genau ihm vorgeworfen wird, ist bisher offiziell nicht bekannt. Nordhausen mit seinen rund 40.000 Einwohner liegt am Südrand des Harzes.
Mainz (dpa/lrs) - Neu angekommene Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz können in den Oster- und Pfingstferien an einem von über 400 Sprachkursen teilnehmen, um Deutsch zu lernen. Das teilte das Bildungsministerium am Freitag in Mainz mit. Mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland wurden demnach im vergangenen Jahr an rheinland-pfälzischen Schulen aufgenommen. Viele von ihnen stammten aus der Ukraine, aber auch aus der Türkei und aus Syrien.
Lichtenberg (dpa/sn) - Die umfassende Frischekur für die Talsperre Lichtenberg im Osterzgebirge wird ein Jahr verschoben. Grund seien Lieferprobleme bei Teilen, die für die Ertüchtigung eines Wasserwerks benötigt werden, informierten die Landestalsperrenverwaltung und der Wasserzweckverband Freiberg am Freitag. Die Arbeiten an dem Wasserwerk seien Voraussetzung, um eine stabile Ersatzversorgung aufzubauen, hieß es. Erst dann könne mit dem Abstau der Talsperre begonnen werden. Der ist nun für Ende 2024 geplant, so dass 2025 mit den Bauarbeiten an der Talsperre begonnen werden kann.
Seeon-Seebruck (dpa/lby) - Nach dem Brand einer Schreinerei im südlichen Oberbayern rechnet die Polizei mit einem Millionenschaden. Verletzt wurde bei dem Feuer in Seeon-Seebruck (Landkreis Traunstein) am Freitag ersten Erkenntnissen zufolge niemand, wie die Polizei mitteilte. Die Ursache für den Brand war zunächst unklar, Hinweise auf Brandstiftung hatten die Ermittler demnach nicht.
Magdeburg (dpa/sa) - Vor dem Hintergrund des Mangels an Fachkräften warnt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt vor erheblichen Problemen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. "Seit Jahren fordern wir mehr Medizinstudienplätze. Zwar hat sich dies die Landesregierung auch in den Koalitionsvertrag geschrieben, doch getan hat sich noch nichts", sagte der Vorstandsvorsitzende Jörg Böhme am Freitag.
Stuttgart (dpa/lsw) - Im Streit um die Abi-Pflichtlektüre "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen fordert der Landesschülerbeirat für 2025 eine Alternative in Betracht zu ziehen. Vorerst wolle man aber am Roman festhalten, sagte der Vorsitzende Berat Gürbüz am Freitag. Denn in einigen Schulen sei die Lektüre schon behandelt worden. Man wolle den Schülern im laufenden Schuljahr keinen Mehraufwand zumuten.
Erfurt (dpa/th) - Das Thüringer Migrationsministerium will eine weitere Flüchtlingsunterkunft des Landes einrichten. "Es ist unser Ziel, ein weiteres Unterbringungsobjekt vorzuhalten", teilte ein Ministeriumssprecher am Freitag auf Anfrage mit. Wie viele Plätze insgesamt zur Verfügung stehen sollen, blieb zunächst offen. Derzeit werde ein Markterkundungsverfahren vorbereitet.
Potsdam (dpa/bb) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt auf finanzielle Hilfe des Bundes bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest. Brandenburg werde die Kosten nicht länger schultern können, heißt es in einem Brief an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), das auch der dpa vorliegt. Zuvor hatte die "Märkische Allgemeine Zeitung" berichtet. Seit 2020 habe die Bekämpfung der Tierseuche in Brandenburg rund 90 Millionen Euro gekostet. Dazu gehört der Bau von Wildschutzzäunen, die Kadaversuche und Entschädigungen.
Kiel (dpa/lno) - Büsums Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje übernimmt zum Monatswechsel den Vorsitz des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein. Wie der Verband am Freitag mitteilte, löst Lütje die seit drei Jahren amtierende Stephanie Ladwig ab, deren Amtszeit als Landrätin des Kreises Plön am Freitag zu Ende gegangen ist. Lütje habe erfolgreich die Entwicklung Büsums zu einer modernen Tourismusdestination initiiert und sei somit bestens geeignet, den Vorsitz zu übernehmen, gab der Tourismusverband an. Lütje sprach sich dafür aus, die Qualität im Tourismus weiter zu verbessern und die Kapazitäten im Binnenland auszubauen.
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Eine Frau, die mit ihren beiden Kindern zum IS nach Syrien gereist sein soll, steht ab Mai in Frankfurt vor Gericht. Der 33-jährigen Deutschen werde die Mitgliedschaft in der Terrorvereinigung Islamischer Staat (IS) und eine Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht vorgeworfen, teilte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Freitag mit. Das Verfahren wird vor dem Staatsschutzsenat geführt, Ankläger ist die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe. Der Prozess beginnt am 15. Mai, bislang sind vier weitere Termin bis Mitte Juni geplant.
Schwerin (dpa/mv) - Die Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern fordern eine Ausweitung der Energiepreispauschale des Bundes auf Meisterschüler. "Während Studierende und Fachschüler die Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro beantragen können, sind Meisterschüler in Vollzeit davon ausgeschlossen", kritisierten die Kammern am Freitag.
Bamberg (dpa/lby) - Die Bamberger Stadtwerke wollen ihre komplette Busflotte auf den Betrieb mit hydrierten Pflanzenölen umstellen. Vom Sommer an sollen alle 57 konventionell betriebenen Busse der Stadtwerke ausschließlich mit dem erneuerbaren Kraftstoff HVO100 betankt werden, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Der Biokraftstoff bestehe ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen und sei frei von Palmöl. Er setze 90 Prozent weniger CO2-Emissionen frei als herkömmlicher Diesel.
Bremen (dpa/lni) - Eine 87 Jahre alte Fußgängerin ist bei einem Verkehrsunfall in Bremen-Huchting ums Leben gekommen. Die Frau lief am Donnerstagabend eine schmale Seitenstraße entlang, als ein 41-Jähriger mit seinem Wagen aus einer Tiefgarage in die Straße abbog, wie die Polizei mitteilte. Der Wagen stieß laut Polizei trotz Bremsmanövers des Fahrers mit der Seniorin zusammen und überrollte sie. Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus.
Werda (dpa/sn) - In einem mehrstöckigen Gebäude im Vogtland hat die Polizei eine Drogenplantage ausgehoben. 70 Cannabispflanzen und drei Säcke geerntetes Pflanzenmaterial wurden bei einer Durchsuchung am Donnerstag entdeckt, wie die Polizeidirektion Chemnitz am Freitag mitteilte. Das auf den ersten Blick leerstehende Gebäude im Werdaer Ortsteil Kottengrün wurde den Angaben nach als Indoorplantage genutzt - samt Beleuchtung, Heizung, Wasserversorgung sowie Geräten, um das Cannabis zu verarbeiten. Ermittelt werde nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen einen 42- und einen 35-Jährigen.
Erfurt (dpa/th) - Der Energieversorger Teag will auch in diesem Jahr rund 63 Millionen Euro an die Kommunen ausschütten. Der Aufsichtsrat habe beschlossen, den Thüringer Bürgermeistern eine Dividende von 20 Euro je Aktie vorzuschlagen, sagte Vorstandschef Stefan Reindl am Freitag. Damit liege sie auf dem gleichen Niveau des Vorjahres.
Zörbig (dpa/sa) - Bei dem ungeklärten Todesfall eines 21-Jährigen im Zörbiger Ortsteil Löberitz (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) gibt es nach einer Obduktion keine Anzeichen auf eine todesursächliche Fremdeinwirkung. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Eine chemisch-toxikologische Auswertung stehe noch aus. "Nach derzeitigem Kenntnisstand kann eine Straftat ausgeschlossen werden", hieß es. Eine Zeugin hatte den 21-Jährigen am Sonntagabend in seinem Zuhause gefunden.
Ludwigsburg (dpa/lsw) - Niedrigere Bewertungen von Investments infolge des starken Anstiegs der Leitzinsen haben den Konzernüberschuss des Finanzkonzerns Wüstenrot & Württembergische deutlich gedrückt. Im Jahr 2022 ging der Nettogewinn um gut ein Viertel auf 261,5 Millionen Euro zurück. Die zinsbedingten Ergebnisbelastungen werden sich aber bis zum Laufzeitende der Wertpapiere weitgehend wieder umkehren, wie es weiter hieß. Zudem verdiente W&W immer noch etwas mehr, als vom Konzern in Aussicht gestellt worden war. Der Finanzkonzern ist seit kurzem wieder im Nebenwerteindex SDax vertreten.
Berlin (dpa/bb) - In Brandenburg ist die Zahl der Arbeitslosen im März gesunken. 80 138 Menschen waren im Bundesland zuletzt arbeitslos gemeldet, wie die zuständige Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte. Das waren 1250 weniger als im Februar, aber 6770 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,0 Prozent - im Vergleich zu 5,5 Prozent im März 2022. Im Februar lag sie bei 6,1 Prozent.
Itajai (dpa/lno) - Spannendes Finale auf der Königsetappe im Ocean Race: Nach 33 Tagen auf See ringen Boris Herrmanns Team Malizia und Kevin Escoffiers Schweizer Team Holcim-PRB in Sichtweite miteinander um den Sieg. Nach einer Dreiviertelrunde um die Südhalbkugel der Welt ist der Showdown im brasilianischen Itajai nah. 750 Seemeilen hatten die beiden Top-Boote am Freitagmorgen noch zu meistern. Mit ihrer Ankunft wird am Sonntag oder Montag gerechnet.
Offenbach (dpa/lhe) - Die Menschen in Hessen können sich auf ein regnerisches Wochenende einstellen. Der Freitag wird stark bewölkt mit teils kräftigen Schauern, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Vor allem in der Südhälfte kann es zu kräftigen Gewittern und stürmischen Böen kommen. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 und 16 Grad, in Hochlagen zwischen 8 und 12 Grad.
Osterholz-Scharmbeck (dpa/lni) - Bei einem Unfall in Osterholz-Scharmbeck hat ein 51 Jahre alter Autofahrer mit seinem Wagen ein Pferd erfasst und getötet. Der Mann selbst musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Der Autofahrer war am Donnerstagnachmittag in Richtung Garlstedt unterwegs, als plötzlich ein reiterloses Pferd auf die Straße lief. Ersten Informationen zufolge hatte sich das eigentlich angebundene Pferd von seinem Strick gelöst.
Essen (dpa/lnw) - Die Menschen in Nordrhein-Westfalen können sich auf ein regnerisches Wochenende einstellen. Der Freitag wird stark bewölkt mit vor allem im Süden teils kräftigen Regenschauern, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Im Tagesverlauf kann es in der Südwesthälfte zu stärkeren Windböen kommen, im Bergland und in Kammlagen auch zu stürmischen Böen. Die Höchstwerte liegen zwischen 13 und 15 Grad, in Hochlagen zwischen 8 und 12 Grad.
Alzey (dpa/lrs) - Auf der Autobahn 61 bei Alzey (Kreis Alzey-Worms) hat es sich ein Lastwagenfahrer mit dem Klappstuhl gemütlich gemacht: Der 32-Jährige fiel der Polizei am Donnerstagabend auf, weil er seinen Lkw am Straßenrand geparkt hatte und auf dem Standstreifen zu Abend aß, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Eigentlich hatten die Polizisten vemutet, dass er eine Reifenpanne hatte. Der Mann musste sein Abendbrot beenden, den Stuhl zusammenpacken und weiterfahren.