
Werner beklagt sich bitterlich über Tuchel
n-tv
Nach zwei Jahren beim FC Chelsea wechselt Fußball-Nationalspieler Timo Werner 2022 zurück zu RB Leipzig. Der 26-jährige Stürmer berichtet nun von einer "harten" Zeit in London - und dem nicht ganz einfachen Verhältnis zum deutschen Trainer Thomas Tuchel.
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Timo Werner hat seinen Abschied vom FC Chelsea nach nur zwei Jahren auch mit dem mangelnden Vertrauen des damaligen Trainers Thomas Tuchel begründet. "Ich hatte sehr gute erste sechs Monate bei Chelsea. Ich habe die Tore gemacht und gut gespielt. Dann wurde all das vom Trainer ein bisschen vergessen, das war nicht fair", sagte der 26-Jährige der englischen Zeitung "The Sun". Werner war im August 2022 nach zwei Jahren in London zurück zu RB Leipzig gewechselt.
"Ja, vielleicht wollte ich am Ende nur noch weg", sagte der Offensivspieler im Rückblick über seine Zeit in der Premier League. Er sei zurück in die Bundesliga gewechselt, um wieder Freude am Fußball zu haben. "Die habe ich nicht mehr gespürt, aber das brauchst du, um erfolgreich zu sein." Das erste halbe Jahr hatte Werner bei Chelsea unter Trainer Frank Lampard gespielt, dann war dieser durch Thomas Tuchel ersetzt worden.
"Am Ende mag der Trainer einige Spieler mehr als andere - das ist komplett normal und das muss man akzeptieren", sagte Werner über die Arbeit mit dem früheren Bundesliga-Coach. In seiner ersten Saison in London hatte der Leipziger in 35 Premier-League-Spielen sechs Tore für Chelsea erzielt, in der zweiten waren es noch vier Treffer in 21 Partien.

Einst Star beim HSV und schon mit einem Fuß bei Jogi Löw in der Nationalmannschaft - Pierre-Michel Lasogga gehörte einmal zu den deutschen Sturmhoffnungen. Über Leeds und Katar kühlte die Karriere ab und drohte in der Regionalliga West zu enden. Nun könnte es der 33-Jährige noch einmal vor Zehntausenden auf die große Bühne schaffen.