
Nacktmulle sind lebenslang fortpflanzungsfähig
n-tv
Nacktmulle sind Lebewesen mit vielen besonderen Eigenschaften: Die Nager können beispielsweise bis zu 30 Jahre alt werden, bekommen keinen Krebs und empfinden Schmerz nicht als unangenehm. Nun finden Forschende eine weitere Besonderheit.
Die Königin einer Nacktmull-Kolonie kann bis ins hohe Alter Nachwuchs bekommen. Nun hat ein Forschungsteam herausgefunden, welche Faktoren für dieses im Tierreich sehr seltene Phänomen verantwortlich sind. So seien die Nacktmulle im Unterschied zu Menschen und anderen Säugetieren wahrscheinlich in der Lage, ihr ganzes Leben lang Eizellen zu produzieren, schreiben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Miguel Brieño-Enríquez von der Pittsburgh School of Medicine im Fachjournal "Nature Communications".
Die bis zu 15 Zentimeter langen Nagetiere mit kaum sichtbarer Behaarung leben vor allem im Osten Afrikas und können rund 30 Jahre alt werden. "Nacktmulle sind die merkwürdigsten Säugetiere", sagte Wissenschaftler Brieño-Enríquez laut einer Uni-Mitteilung. "Sie leben am längsten von allen Nagetieren, bekommen fast nie Krebs, fühlen Schmerz nicht wie andere Säugetiere, leben in unterirdischen Kolonien, und nur die jeweilige Königin kann Kinder bekommen. Aber für mich ist das erstaunlichste, dass sie nie aufhören, Kinder zu bekommen - sie haben keine Abnahme in der Fruchtbarkeit, wenn sie älter werden. Wir wollen verstehen, wie sie das machen."
Gemeinsam mit seinen Kollegen verglich Brieño-Enríquez die Eierstöcke von Nacktmullen in verschiedenen Lebensstadien mit denen von Mäusen und fand Hinweise auf drei mögliche Ursachen für die lebenslange Fruchtbarkeit der Nacktmulle: So hatten weibliche Nacktmulle im Vergleich mit weiblichen Mäusen deutlich mehr Eizellen, die in deutlich geringeren Raten absterben. Bei einem acht Tage alten weiblichen Nacktmull fanden die Forscher beispielsweise 1,5 Millionen Eizellen - 95 Prozent mehr als bei einer gleich alten weiblichen Maus, obwohl die Eierstöcke der beiden Tiere eine vergleichbare Größe haben.

Kahle Stellen, Geheimratsecken und eine immer höher werdende Stirn: Haarausfall nagt oft am Selbstbewusstsein. Auf Social Media wird ein vermeintliches Wundermittel gepriesen: Rosmarin. Ob als Öl oder Wasser - die Pflanze soll einem wieder zur vollen Haarpracht verhelfen. Doch was ist dran an dem Trend?