Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Die Unfruchtbarkeit der Marionetten

Die Unfruchtbarkeit der Marionetten

n-tv
Saturday, August 28, 2021 12:02:22 PM UTC

"Corona-Diktatur", "gekaufte Medien" und "Generationen, die von unfruchtbaren Eltern geboren werden": Wenn es nach den Nachbarn unserer Kolumnistin geht, ist dies ihre letzte Kolumne. Denn nach Ansicht von Querdenkern müsste sie im September versterben.

Mark Twain hat mal gesagt: "Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt." So geht es mir auch: Die guten Antworten fallen mir immer erst ein, wenn die Fragen schon einen Tag durch mein Hirn gewabert sind. Vielleicht liegt es aber auch ein Stück weit daran, dass die Welt dieser Tage - ich hoffe, das klingt nicht allzu klischeehaft - immer mehr aus den Fugen zu geraten scheint und man ohnehin nicht mehr weiß, was man zu all dem Wahnsinn um einen herum noch sagen soll, kann oder darf. Es verschlägt mir tatsächlich immer öfter die Sprache. Dann stehe ich einfach nur da und glaube, dabei exakt so auszusehen, wie die Person auf Edvard Munchs Gemälde: "Der Schrei". Im März schrieb ich eine Kolumne mit dem Titel: "Schnauze halten ist keine Option mehr." Darin erzählte ich, wie ich seit Wochen durch meinen Hausflur schleiche, um nicht von meinen querdenkenden Nachbarn abgepasst zu werden, die mich davor warnen wollen, dass mich eine Impfung schon bald "tötet". Es begann mit Werbeprospekten für die Basispartei, die sie mir in den Briefkasten warfen. Bitteschön, sollen sie machen. Ist ja legitim, seine Meinung zu sagen, genauso, wie es legitim ist, eine vollkommen andere zu haben und die Werbung für die nächste selbsternannte Politik-Alternative in die Mülltonne zu pfeffern.
Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Wie sind die Alpen entstanden?

Sie sind die höchste Bergkette Europas, Heimat des Edelweißes und ein beliebtes Reiseziel - die Alpen. Aber wie sind die Alpen eigentlich entstanden? Eine Geologin und ein Geologe erklären bei ntv.de, wo der Ursprung des Gebirges liegt.

Sowjetische Sonde soll am Samstag auf die Erde stürzen

Ein Museumsstück der Raumfahrtgeschichte soll an diesem Wochenende auf die Erde stürzen. Es handelt sich um eine Sonde der Sowjetunion, die 1972 eigentlich gestartet war, um die Venus zu erforschen. Nun jedoch schlägt sie irgendwo auf der Erde auf.

Jugend glaubt in Ländern mit hoher Ungleichheit eher an Aufstieg

Die Jugend in Ländern wie Albanien, Jamaika oder Kasachstan glaubt fester an ihre Zukunftschancen als Gleichaltrige in Frankreich oder Südkorea. Das geht aus einer Studie hervor. Wenn die Wirtschaft wächst, ist das laut den Forschern auch kein Problem. Doch der Optimismus birgt Risiken.

Laut Studie nur 0,001 Prozent der Tiefsee erforscht

Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt die Tiefsee größtenteils unverstanden. Nur ein kleiner Bruchteil des Tiefseebodens ist laut einer neuen Studie durch direkte Beobachtungen erfasst. Und dieser Bereich erstreckt sich größtenteils auf die 200-Meilen-Zonen weniger Staaten.

Kindergeneration wird Klimafolgen am stärksten spüren

Menschen im Rentenalter werden wenig von den schweren Folgen des Klimawandels mitbekommen - im Vergleich zu heutigen Kindern. Laut einer neuen Studie wird selbst im günstigsten Fall ein Großteil der seit 2020 Geborenen beispiellose Hitzewellen erleben. Und es könnte noch schlimmer kommen.

Erreger können jetzt schneller identifiziert werden

Forscher der TU München und des Imperial College London entwickeln eine Methode zur schnelleren Identifikation von Krankheitserregern. Mit der neuen Technik kann die Wartezeit von mehreren Tagen auf wenige Minuten verkürzt werden. Dies könnte die Therapie revolutionieren.

WHO: Soziale Ungerechtigkeit "tötet im großen Stil"

Die Gesundheit von Menschen wird wesentlich von ihrem Einkommen und ihrer Ausbildung bestimmt, stellt eine Studie der WHO fest. Menschen in ärmeren Regionen haben demnach eine deutlich geringere Lebenserwartung. Die WHO schlägt auch konkrete Gegenmaßnahmen vor.

Bremer Wissenschaftler sichern Datensätze von US-Kollegen

Angesichts der drohenden Mittelkürzungen bangen US-Forscher um ihre Datensätze und Arbeitsergebnisse. In Bremen finden zumindest Teile der Datensätze der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA eine neue Heimat. Für die Uni-Rektorin geht es um nicht weniger als den Erhalt von Wissen..

Psychisch erkrankte Jugendliche häufiger bei Social Media

Eine britische Studie zeigt, dass junge Menschen mit psychischen Erkrankungen täglich länger auf Social Media sind. Auch wird bei ihnen eine größere Unzufriedenheit mit der Anzahl der Online-Freunde beobachtet. Forscher können bisher nur vermuten, was dahintersteckt.

Rätsel um "luftgetrocknete" Mumie gelüftet

Der Pfarrvikar Franz Xaver Sidler von Rosenegg starb vor fast 300 Jahren in Oberösterreich. Doch sein Leichnam ist bis heute gut erhalten. Wie kann das sein? Wissenschaftler haben jetzt eine Antwort gefunden. Des Rätsels Lösung liegt in einer Körperöffnung der Mumie.

Hilft Rosmarin gegen Haarausfall?

Kahle Stellen, Geheimratsecken und eine immer höher werdende Stirn: Haarausfall nagt oft am Selbstbewusstsein. Auf Social Media wird ein vermeintliches Wundermittel gepriesen: Rosmarin. Ob als Öl oder Wasser - die Pflanze soll einem wieder zur vollen Haarpracht verhelfen. Doch was ist dran an dem Trend?

Mann lässt sich Hunderte Male von Schlangen beißen

Ungewöhnliche Methode für den medizinischen Fortschritt: Ein schlangenverrückter US-Amerikaner setzt sich jahrelang deren giftigen Bissen aus - freiwillig. Mit seiner Hilfe kann ein hochwirksames Gegenmittel entwickelt werden.

Warum Südafrika langsam in die Höhe wächst

In Südafrika hebt sich die Erdkruste. Forschende haben herausgefunden, dass das mit Dürreperioden im Land zusammenhängt. Es liefert Hinweise auf ein massives Wasserproblem. Die Entdeckung könnte aber auch eine Chance sein.

Diese Grafiken zeigen, wie krass der aktuelle Regenmangel ist

Seit Monaten hat es in Deutschland kaum geregnet. Die Böden trocknen zunehmend aus. Ohne einen deutlichen Wetterwechsel könnte die aktuelle Trockenphase sogar einen historischen Negativrekord von 1893 pulverisieren.

Extremwetter tötet immer mehr Maulwürfe

Kinder finden ihn niedlich, Gartenbesitzer oft lästig: den Maulwurf. Obwohl er streng geschützt ist, hat es der Buddler trotzdem schwer. Klimawandel, Gülle auf Feldern, Pestizide, starke Bebauung und versiegelte Flächen machen ihm kräftig zu schaffen. Wie viele Maulwürfe gibt es noch?

Deutsche Jugendliche laut Studie zu lange vor Bildschirm

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor Smartphones, Tablets und TV. Deutsche Jugendliche stechen laut einer OECD-Studie besonders hervor und verbringen fast sieben Stunden täglich am Bildschirm. Dies könne erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Forscher rechnen mit Hitzesommer in Europa

Wenig Regen, hohe Temperaturen: Wettervorhersagen gehen seit Längerem von einem außergewöhnlich warmen Sommer aus. Nun bekräftigen Forscher vom Max-Planck-Institut diese Prognose. Hintergrund ist demnach ein Wärmestau im Nordatlantik.

Forscher filmen erstmals Entstehung eines Herzens

Britische Wissenschaftler dokumentieren erstmals den Moment, in dem sich ein Herz bildet. Die einmaligen Zeitrafferaufnahmen zeigen, wie sich leuchtende Zellen in einem Mausembryo bewegen, teilen und formieren. Die Erkenntnisse könnten Herzfehler bei Babys früher erkennbar machen.

Was ist eine Leberzirrhose - und wie gefährlich ist sie?

Nadja Abd el Farrag stirbt mit nur 60 Jahren an Organversagen. Schon länger soll die Ex-Partnerin von Dieter Bohlen gesundheitliche Probleme gehabt haben. Unter anderem litt sie an Leberzirrhose. Ein Mediziner erklärt die dramatischen Folgen dieser Krankheit.

Immer mehr Wale tauchen in Ost- und Nordsee auf

Immer häufiger werden Wale an den Küsten der Nord- und Ostsee gesichtet. In diesem Jahr wurden bereits mehrere Wal-Kadaver geborgen, darunter ein tonnenschwerer Pottwal auf Sylt. Experten untersuchen die Ursachen für diese ungewöhnlichen Strandungen.

Medikament bringt "Paradigmenwechsel" bei Migräne

Migräne ist weit mehr als "nur" Kopfschmerz und quält Betroffene sehr: Bereits Tage bis Stunden vor einer Attacke klagen viele über teils schwere Symptome. Ein in den USA zugelassenes Präparat kann diese Beschwerden lindern. Ein deutscher Experte spricht sogar von einem Paradigmenwechsel.

Extrem seltene Schnecke presst Ei aus dem Hals

Sie ist groß, karnivor und vom Aussterben bedroht: Die Mount-Augustus-Schnecke gibt es nur in Neuseeland. Doch ihr einziger Lebensraum wurde vor Jahren zerstört. Ein Zuchtprogramm versucht, die seltene Art zu erhalten. Dabei gelingen dem Team einmalige Filmaufnahmen.

Studie: Wildtierhandel brachte wohl Corona nach Wuhan

Der Ursprung des Coronavirus ist nebulös. Eine neue Studie verweist nun auf Ähnlichkeiten mit der Ausbreitung jenes Virus, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte. Dies spreche für einen natürlichen Ursprung von Sars-CoV-2 - und gegen einen Laborunfall.

Studie: Wildtierhandel brachte Corona wohl nach Wuhan

Der Ursprung des Coronavirus ist nebulös. Eine neue Studie verweist nun auf Ähnlichkeiten mit der Ausbreitung jenes Virus, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte. Dies spreche für einen natürlichen Ursprung von Sars-CoV-2 - und gegen einen Laborunfall.

Long Covid und ME/CFS kosten 60 Milliarden Euro pro Jahr

Die Krankheiten betreffen Hunderttausende und sind erst wenig erforscht: Dabei können Long Covid und das Chronische Fatigue-Syndrom dazu führen, dass Erkrankte zu Pflegefällen werden - was enorme gesellschaftliche Folgen hat.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us