
Studentin verzweifelt bei Jauch an Sommerzeit
n-tv
Die Zeitumstellung gibt der Studentin bei Jauch den Rest. "Wie sehr richtet sich das nach dem kalendarischen Kalender?", bringt sie ihre Bredouille auf den Punkt. Habeck beschert einem Kandidaten Wahnsinnsglück. Aber dann wird er gierig.
Studentin Inken Lorenzen hatte wirklich bescheidene Erwartungen an "Wer wird Millionär?". Leider blieb sie selbst davon Welten entfernt. "Da ich als Studentin mit 16.000 doch recht viel anfangen könnte", begründete sie am Montagabend bei Günther Jauch die Wahl der Sicherheitsvariante. Am Ende ging die Kandidatin aus Hannover mit gerade einmal 2000 Euro nach Hause. Ihr hatte eine vermeintlich simple Frage zur Zeitumstellung den Rest gegeben. "Sie entscheiden sich oder möchten nicht mehr mitspielen?", wurde Jauch irgendwann ungeduldig. "Die Frage ist, wie sehr sich das nach dem kalendarischen Kalender richtet", grübelte Lorenzen.
Das Debakel hatte sich subtil bereits bei der Frage für 500 Euro angedeutet. "Was gehört bei vielen Drummern zu ihrem Schlagzeug?", fragte Jauch. "Vom Gefühl her bin ich bei der Katzenklappe", erwiderte die Biologiestudentin. Das Publikum lenkte sie am Rosenmontag zum Glück zur Kuhglocke um. Zwei Runden später verstand Lorenzen dann endgültig nur noch Bahnhof.
Jauch wollte von ihr wissen: "Welchen nächtlichen Zeitpunkt wird es 2023 nicht bei uns geben: 26. März, 2:15 Uhr; 26. Mai, 2:30 Uhr; 26. Juli, 2:45 Uhr; 26. September, 3:00 Uhr?" Lorenzen verstand sofort, dass es um Sommer- und Winterzeit ging. Sie wusste auch, dass die Uhr stets von 2.00 auf 3.00 Uhr beziehungsweise von 3.00 auf 2.00 Uhr umgestellt wird. Damit war ihr Erkenntnisgewinn jedoch erst mal ausgeschöpft.

Als The Kooks 2006 mit ihrem Debütalbum "Inside In/Inside Out" durchstarteten, katapultierten sie sich über Nacht an die Spitze der britischen Indie-Szene. Der Mix aus Pop, Rock und britischer Coolness machte sie schnell zu Lieblingen einer ganzen Generation. In den Jahren danach blieb die Band um Frontmann Luke Pritchard nie stehen, sondern lotete mit jeder neuen Platte andere musikalische Facetten aus - mal elektronischer, mal souliger, mal poppiger Natur. An den Erfolg der ersten Platte konnte sie aber nie ganz anknüpfen.

Nach "Oh Boy" (2012) und "Lara" (2019) legt Jan-Ole Gerster mit "Islands" nun seine dritte Regiearbeit fürs Kino vor. In der Hauptrolle ist dieses Mal Sam Riley zu sehen, der als einsamer Tennislehrer ein nur scheinbar glamouröses Leben auf Fuerteventura führt und durch besondere Umstände in das mysteriöse Verschwinden eines Gastes hineingezogen wird. Der Film ist aktuell beim Deutschen Filmpreis für drei Lolas nominiert.

Alexander Scheer ist in diesem Jahr gleich doppelt für den Deutschen Filmpreis nominiert - als bester Nebendarsteller in "In Liebe, Eure Hilde" und "Köln 75". Beide Filme stellen starke Frauenfiguren in den Mittelpunkt. Während Scheer in "In Liebe, Eure Hilde" einen Gefängnispfarrer im NS-Widerstand spielt, verkörpert er in "Köln 75" den legendären Jazzproduzenten Manfred Eicher.

Mit "Guildo hat euch lieb" schreibt Guildo Horn ESC-Geschichte. Nicht zuletzt gilt seine Liebe Menschen mit Behinderung, wie er im Hörbuch "Die Guildomacher - Endlich normale Menschen" unterstreicht. Mit ntv.de spricht er über den großen Wert von Inklusion, die Sorge vor der AfD und natürlich auch den "Grand Prix".