
Erneut Protest gegen Flüchtlingsunterkunft in Upahl
n-tv
Grevesmühlen (dpa/mv) - In Grevesmühlen haben erneut Menschen gegen eine in Upahl geplante Flüchtlingsunterkunft demonstriert. Die Versammlung am Freitag stand unter dem Motto "Upahl sagt weiterhin NEIN!". Laut Polizeiangaben kurz nach Versammlungsbeginn kamen mehr als 300 Menschen. Die Menschen seien nach Redebeiträgen auf dem Markt durch die Stadt gezogen, berichtete ein dpa-Reporter.
Pläne für den Bau einer Unterkunft in dem 500-Einwohner-Ort Upahl sorgen seit Wochen für Proteste. Zunächst war eine Containerunterkunft mit 400 Plätzen geplant. Zuletzt hatte der Kreistag beschlossen, eine Begrenzung auf 200 zu fordern.
Über das Vorhaben streiten auch die Gemeinde und der Landkreis. Die Gemeinde hatte gerichtlich einen Baustopp erwirkt, weil noch keine Baugenehmigung vorlag. Zuletzt hat die Gemeinde zudem die Änderung des maßgeblichen Bebauungsplanes veranlasst, so dass keine Sozialbauten - also auch Flüchtlingsunterkünfte - zulässig wären. Laut Innenministerium könnten derartige Bauten dennoch genehmigt werden.

Hermsdorf (dpa/th) - Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda sollen die nach Hermsdorf gebrachten Bewohner möglichst schnell nach Apolda zurückkehren können. "Jeder einzelne dieser Menschen hat alle seine persönlichen Habseligkeiten in den Zimmern in Apolda lassen müssen", sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Donnerstag in Hermsdorf.

Potsdam (dpa/bb) - Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) hat sich erneut hinter die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation wegen des Anfangsverdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung gestellt. Das Ministerium habe die Verhältnismäßigkeit der Ermittlungen überprüft und entschieden, dass diese Einschätzung der Staatsanwaltschaft vertretbar und nicht zu beanstanden sei, sagte Hoffmann am Donnerstag im Rechtsausschuss des Landtags.

Kiel (dpa/lno) - Beim Übergang von der Kita zur Schule gibt es nach SPD-Ansicht in Schleswig-Holstein deutliche Defizite. Jüngste Studien hätten gezeigt, dass es hier an den Grundschulen stärker bergab gehe als anderswo, sagte der Bildungspolitiker Martin Habersaat am Donnerstag in Kiel. "Zunehmend wird das Fehlen eines Grundwortschatzes bei einzuschulenden Kindern beobachtet." Habersaat verwies auch darauf, dass 15 Prozent der Lehrkräfte an den Grundschulen keine ausgebildeten Lehrerinnen oder Lehrer seien. Über das Thema Übergang zur Schule werde der Landtag im Juli debattieren.

Hanau (dpa/lhe) - Zu einem ungewöhnlichen Einsatz ist die Feuerwehr in Hanau ausgerückt: Weil eine Wasserpumpe in einem Hanauer Wildpark ausgefallen war, versorgten die Feuerwehrleute die Tiere am Mittwoch mit frischem Wasser. Das brauchten vor allem die Wölfe im Park, da sie aktuell ihre Jungtiere aufziehen, wie die Feuerwehr Hanau am Donnerstag mitteilte. Am Freitag wollen die Feuerwehrleute erneut in den Tierpark fahren und Wasser in den dortigen Teich füllen. Je nach Wetterlage könnte es in nächster Zeit weitere Einsätze in der Alten Fasanerie geben, bis die Pumpe repariert ist, hieß es.

Rostock (dpa/mv) - Fußball-Zweitligist Hansa Rostock hat in Stürmer Serhat-Semih Güler den ersten Neuzugang für die neue Spielzeit verpflichtet. Der 25-Jährige kommt ablösefrei vom Wuppertaler SV. "Semih ist ein variabler Stürmer mit gutem Tiefentempo, der unserer Offensive eine weitere Option geben wird", sagte Kristian Walter, Sportlicher Leiter von Hansa Rostock, laut Pressemitteilung vom Donnerstag.

Passau (dpa/lby) - Ein Geisterfahrer hat auf der Bundesstraße 8 in Passau einen Streifenwagen gerammt. Nach Angaben der Polizei wurden zwei Polizisten bei dem Vorfall in der Nacht zum Donnerstag leicht verletzt. Zuvor sei der 29-Jährige vor der Polizei geflohen. Den Angaben nach stand der Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss.

Hannover (dpa/lni) - Die Zahl der Verurteilungen von Straftätern ist im vergangenen Jahr in Niedersachsen erneut leicht gesunken. Nach Zahlen des Justizministeriums in Hannover gab es 2022 landesweit 62.164 Verurteilungen, das waren 310 weniger als im Vorjahr. Zehn Jahre zuvor hatte die Zahl noch bei 72.695 gelegen. "Niedersachsen wird sicherer", sagte Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) am Donnerstag mit Blick auf den langfristigen Rückgang.

Duisburg (dpa/lnw) - Einsatzkräfte der Polizei haben am Mittwochabend Restaurants, Spielhallen, Wettbüros, Teestuben und Shisha-Bars in ganz Duisburg durchsucht. Der Großeinsatz in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft, dem Hauptzollamt, der Steuerfahndung und weiteren Netzwerkpartnern der Polizei fand als Maßnahme zur Bekämpfung krimineller Clan- und Rockerstrukturen statt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

Neunkirchen (dpa/lrs) - Bei einem Einsatz in einem Hochhaus im saarländischen Neunkirchen sind sechs Polizistinnen und Polizisten leicht verletzt worden. Am Mittwochabend sollen zwei Brüder im Alter von 29 und 38 Jahren in Streit geraten sein und nach einer Schlägerei untereinander Widerstand geleistet und die Beamten angegriffen haben, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

Dresden (dpa/sn) - Volleyball-Bundesligist Dresdner SC hat die serbische Nationalspielerin Aleksandra Jegdic verpflichtet. Wie der sechsmalige deutsche Meister am Donnerstag offiziell mitteilte, wechselt die 28 Jahre alte Libera vom Meisterschaftszweiten SC Potsdam an die Elbe und unterschreibt einen Vertrag für ein Jahr.