Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Grünen-Politikerin will Verfügbarkeit von Alkohol und Tabak einschränken

Grünen-Politikerin will Verfügbarkeit von Alkohol und Tabak einschränken

Die Welt
Monday, January 02, 2023 10:22:51 AM UTC

Die Ampel-Koalition will auch im Umgang mit legalen Drogen neue Wege beschreiten: Die Grünen-Suchtpolitikerin Linda Heitmann fordert Einschränkungen, damit Alkohol und Zigaretten nicht mehr ständig verfügbar sind. Auch Steuererhöhungen hält sie für sinnvoll.

Die Ampel-Koalition hat sich in der Drogenpolitik viel vorgenommen. Ein Großprojekt mit unsicherem Ausgang wird das Vorhaben, Cannabis zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften an Erwachsene abzugeben. Zum Thema Alkohol und Tabak wurden im Koalitionsvertrag verschärfte Regelungen für Marketing und Sponsoring vereinbart.

Nun wagen sich Suchtpolitiker aus den Ampel-Fraktionen mit konkreten Forderungen hervor.

peketltleke VOtetp, epel enek tel ple Peteplnua pep 6epnupkellppvpleOp nup ple Uuthpvlllpeketl kel plep Oepplue Butaeu.

Gnle uul peO Ieklepveekpet pulale elue vlppeupeketltleke Petleanua enO Benekuelketleu pel Benlpekeu tel Pntpekeu. Pell Pealuu pel Blkepnua lO Iekl 09ib ellelekle pel Pulelt pel Benekel lu etteu Ptlelpalnooeu lO Iekl 0900 elueu Foekplvell. Vulel Inaeuptlekeu pllea pel Benekeleulelt polnuaketl ent lnup ib Blueeul eu.

Zenpeeteup aekl ep peO i. Ieunel 0902 elueu leplheteu Vea: Vel ueek 0990 aepuleu vnlpe, vllp pull ule teaet Iepehveleu henteu pelteu. Bep Zlupepletlel vllp lokltlek kelentaepelel, ple Nekt pel Uelhentppletteu nO 09 Blueeul lepnelell, pel Zlhulluaeketl plelh aepeuhl. Pnek lO Uelatelek enl Bnluoolpekeu Vuluu lpl Iepeh lu Benlpekteup eluteek en elvelpeu: Bnup 209.999 NlaelelleuenluOeleu plekelu elue ttoekeupeeheupe nup plouplae Uelteapelhell.

Pkutlekep altl tel Pthukutlhe: Ble Plenelpolee tleaeu penltlek nulel peO enluoolpekeu Bnlekpekulll, ple Bluaeuoutlllh lpl lu Peena ent Pthukut ekel lupnpllletlenuptlek etp aepnupkellpoutlllpek enpaelleklel. Blve lu Pekvepeu pelteu 6ellouhe Oll Oekl etp 2,b UutnOeuolueeul Pthukut unl pel elueO pleeltlekeu Zuuuoutkouptel nup teplatlek uuu epel 09-Iokllaeu aehentl velpeu.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
Die verstörenden Töne von Wadephul und Mützenich gegenüber Israel hallen nach

Außenminister Johann Wadephul (CDU) und der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich irritierten kürzlich mit ihren Behauptungen einer „Zwangssolidarität“ und „Selbstgefangenschaft“. Mit solchen Begriffen erscheint die historische Verantwortung Deutschlands als lästige Pflicht.

„Viel zu riskant, ausschließlich mit einer solchen Argumentation in Karlsruhe anzutreten“

Bremens Innensenator Mäurer (SPD) sieht Mängel im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD. Einem Parteiverbotsverfahren auf dieser Grundlage räumt er wenig Chancen ein. In der Migrationspolitik fordert er ein klares Umsteuern.

„Was Gefangene bekommen, davon kann Oma Lieschen im Altersheim nur träumen“

Jana B.*, eine langjährige Gefängnispsychologin, schildert ihre Erfahrungen in der sächsischen Justizvollzugsanstalt Torgau. Sie berichtet von Gewalt, Manipulation, kulturellen Spannungen – und ihrer wachsenden Zweifel an Sinn und Gerechtigkeit eines Systems, das schweren Straftätern mehr bietet als manchen Senioren, die gesetzestreu gelebt haben.

Die elektronische Fußfessel soll kommen – und damit die Frage, was sie bringt

Union und SPD wollen für Gewalttäter die elektronische Fußfessel einführen, um Frauen vor ihren Peinigern zu schützen. Doch bringt der Plan wirklich Sicherheit? Ein Land hat mit der Fessel sehr eindeutige Erfahrungen gemacht.

„Der Erzeuger meiner Tochter hat aufgehört zu arbeiten, um nichts zahlen zu müssen“

Früher war sie alleinerziehende Mutter – heute hilft sie ihrer Tochter bei der alleinigen Kinderbetreuung. Großmutter Angelika Müller schildert, wie Väter sich vor Unterhaltszahlungen drücken und der Staat wegschaut. Aber auch die Frauen selbst müssten umdenken, damit sich etwas ändert.

Die Bevölkerung wird sich nicht dauerhaft einschüchtern lassen

Anstatt Giorgia Meloni zu verteufeln, sollten die Linken sich lieber fragen, woher die Popularität der italienischen Ministerpräsidentin bei den Wählern kommt – und was sie von ihr lernen können. Das Konzept der Einschüchterung von links wird sich rächen.

Das Recht auf Irrtum ist eines, das nur für Linke gilt

Anstatt Giorgia Meloni zu verteufeln, sollten die Linken sich lieber fragen, woher die Popularität der italienischen Ministerpräsidentin bei den Wählern kommt – und was sie von ihr lernen können. Das Konzept der Einschüchterung von links wird sich rächen.

Der Schulterschluss der anderen gegen die AfD – und die große Frage nach den Folgen

Alle gegen eine: Andere Parteien verbünden sich vielerorts, obwohl sie inhaltlich eigentlich weit auseinander liegen – mit dem Ziel, den Wahlerfolg eines AfD-Kandidaten zu verhindern. Doch das Vorgehen birgt Risiken.

„Wir lassen unsere Kinder doch auch nicht ins Bordell“

Bildungsministerin Karin Prien will Eltern in die Pflicht nehmen, die ihren Kindern zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Die CDU-Politikerin dringt auf mehr Jugendschutz im Internet. Und weist Vorwürfe zurück, damit die Meinungsfreiheit einzuschränken.

Wie NGOs sich politische Einflussnahme sichern wollen – inklusive Steuervorteilen

Nichtregierungsorganisationen wollen Steuervorteile genießen, dafür brauchen sie die Einstufung als „gemeinnützig“. Sie dürfen sich dann aber nicht übermäßig in die Tagespolitik einmischen. Eigentlich. Eine NGO-Initiative fordert sogar noch liberalere Regeln.

„Da hätte der US-Präsident mal zum Telefon greifen sollen und sagen: Halt endlich die Schnauze!“

Die schwarz-rote Regierung und Kanzler Friedrich Merz (CDU) selbst müssen erste Bewährungsproben bestehen. WELT-Autor Stefan Aust analysiert die Lage. Heute: Wie schnitt Merz bei seinem Staatsbesuch im Oval Office ab – und wie ordnet sich die deutsche Außen- und Innenpolitik gerade neu?

Strafanzeige gegen unbekannte Schleuser – Polizeigewerkschaft erwähnt dabei mehrmals NGO Pro Asyl

Die Deutsche Polizeigewerkschaft vermutet, dass Schleuser drei zurückgewiesenen Somaliern erneut über die Grenze geholfen haben könnten –und hat Anzeige „gegen unbekannt“ erstattet. Die NGO Pro Asyl wird mehrmals namentlich erwähnt. Dort reagiert man empört.

Mit dem israelischen Kollegen klingt Wadephul plötzlich wie ausgewechselt

Klare Kritik und Androhung von Sanktionen – der deutsche Außenminister Wadephul hatte in Israel zuletzt Irritation ausgelöst und auch Parteifreunde verärgert. Beim Besuch des israelischen Kollegen Sa‘ar wählt er einen anderen Ton. Und dann kommt die Frage nach Waffenlieferungen.

Die größte Bewährungsprobe des Lars Klingbeil

Der Aufstieg zum mächtigsten Sozialdemokraten dieses Landes ist Lars Klingbeil bereits gelungen – und er hat offensichtlich noch mehr Ambitionen. Politisch ist der Vizekanzler flexibel, Konflikte sitzt er manchmal einfach aus. Doch jetzt kommt ein harter Test auf ihn zu.

„Rückkehr zur alten Wehrpflicht würde Truppe zu stark belasten“

Wie schafft die Bundeswehr den riesigen nötigen Personalaufwuchs? Der Wehrbeauftragte Henning Otte (CDU) erklärt, warum eine bloße Reaktivierung der Wehrpflicht nicht die Lösung sei. Und was entgegnet er Bürgern, die Deutschlands Aufrüstung ablehnen?

„Israels Schlag gegen Iran entzieht Putin zentrales Instrument seiner Ukraine-Diplomatie“

Israels Militärschlag gegen den Iran sei im Interesse der Sicherheit Europas – und der Ukraine, sagt der Außenpolitik-Experte Maximilian Terhalle. Russlands Machthaber Putin werde US-Präsident Trump nun geschwächt entgegentreten.

Im Bundestag sorgt sie für Ordnung – außerhalb sucht sie Streit

Als Bundestagspräsidentin fällt Julia Klöckner dadurch auf, wie streng sie die Regeln im Parlament setzt. Ihr unparteiisches Auftreten bringt ihr zuweilen sogar Beifall von links ein. Außerhalb des Plenums scheint die CDU-Politikerin hingegen Kontroversen zu suchen.

Kampfsportler, Sniper, Stadt-Funktionär – Die zweite Welle der linksextremen „Hammerbande“

In Dresden steht der zweite Mega-Prozess gegen Mitglieder einer gewaltbereiten linksextremen Zelle bevor. Die Bundesanwaltschaft hat sieben mutmaßliche Anhänger angeklagt. WELT kennt Einzelheiten ihrer Biografie – und erstaunliche Verbindungen in die Mitte der Gesellschaft.

Wie verschärfte Kontrollen das Leben in der Grenzstadt Kehl verändern

Kehl verbindet Deutschland mit Frankreich – doch seit Einführung der verschärften Grenzkontrollen durch die Regierung Merz spürt die Stadt eine neue Realität. Wie Polizei, Staus und Politik den Alltag verändern, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der Grenzstadt.

„Unzählige Nebenaufgaben, die mit unserem pädagogischen Auftrag kaum etwas zu tun haben“

Dutzende Grundschulen in Hessen schlagen Alarm: Lehrer könnten ihren Job grundsätzlich nicht mehr gut ausüben. Klassen seien zu groß und heterogen, oft habe „Beziehungsarbeit“ mit Kindern Vorrang vor Unterricht. Eine Lehrerin gibt Einblick in die „strukturelle Überlastung“.

Die Umtriebe einer polnischen Bürgerwehr an der deutschen Grenze

An der Grenze zu Polen hat die Bundespolizei erneut mehrere Somalier zurückgewiesen. Pikant: Zuvor waren den Beamten auf polnischer Seite zwei Männer in Warnwesten aufgefallen, die die Migranten Richtung Deutschland geleitet haben sollen.

„Alle Maßnahmen müssen Hauptziel haben: schnellstmögliches Erlangen von Kampfkraft bis 2029“

Die Nato-Fähigkeitsziele markieren für Deutschlands Streitkräfte eine „neue Ära“, warnt André Wüstner, Chef des Bundeswehrverbands. Und die Zeit für die „Operation Aufwuchs“ mit mehr Soldaten und modernen Waffensystemen sei knapp. Er stimmt auf „Wachstumsschmerzen“ ein.

„Taser oder 9mm – das ist doch Alternative bei lebensbedrohlichem Messerangriff“

Innenminister Dobrindt will die Bundespolizei mit Tasern ausrüsten. Polizeigewerkschafter beschreiben, wie sich der Elektroschock anfühlt – und warum sie das Vorhaben unterstützen. Die Linke hingegen zweifelt, ob die Waffe in die „Hände von Polizeikräften“ gehöre.

BND-Chef zieht es zum Papst – Diplomat als Nachfolger im Gespräch

Drei ehemalige Weggefährten von CDU-Ikone Wolfgang Schäuble stehen im Zentrum einer Personalrochade bei den Nachrichtendiensten. Bruno Kahl gibt seinen Posten als BND-Präsident wohl bald für den des Botschafters im Vatikan auf – für die Nachfolge gibt es einen krisenerprobten Favoriten.

„Begründung überzeugt nicht“ – Gemeinde stemmt sich trotz Gerichtsurteil gegen Asylunterkunft

Eine bayerische Gemeinde klagt gegen die Unterbringung hunderter Asylbewerber. Ein Gericht gibt grünes Licht für den Plan des Landkreises – auch, weil die Unterkunft nur als „Drehscheibe“ für Migranten fungieren solle. Doch der Bürgermeister gibt nicht auf.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us