Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Die verstörenden Töne von Wadephul und Mützenich gegenüber Israel hallen nach

Die verstörenden Töne von Wadephul und Mützenich gegenüber Israel hallen nach

Die Welt
Monday, June 09, 2025 12:35:21 PM UTC

Außenminister Johann Wadephul (CDU) und der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich irritierten kürzlich mit ihren Behauptungen einer „Zwangssolidarität“ und „Selbstgefangenschaft“. Mit solchen Begriffen erscheint die historische Verantwortung Deutschlands als lästige Pflicht.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) und der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich irritierten kürzlich mit ihren Behauptungen einer „Zwangssolidarität“ und „Selbstgefangenschaft“. Mit solchen Begriffen erscheint die historische Verantwortung Deutschlands als lästige Pflicht. Ein Jahr nach dem genozidalen Massaker der Hamas in Israel wurde Johann Wadephul deutlich. Der damalige Vize-Chef der Unions-Bundestagsfraktion sagte am 7. Oktober 2024: „Deutschland muss wissen, wo es steht. Deutschland muss im Zweifel immer an der Seite Israels stehen.“ Noch im Januar dieses Jahres, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, war ein Gastbeitrag des CDU-Politikers bei „Table Media“ mit der Zeile „Deutschland darf Israel niemals Waffen zur Verteidigung verwehren“ überschrieben. Nun ist Wadephul bekanntlich Außenminister. Und hört sich auf einmal ganz anders an. Die Zitate stammen bereits aus der vorvergangenen Woche. Mich bewegen seine Stellungnahmen weiterhin, ich möchte sie daher gerne nochmal aufgreifen. Es sind Sätze, die nicht zu dem deutsch-israelischen Verhältnis passen, das in den vergangenen Jahrzehnten mühsam erarbeitet wurde. Sätze, die bleiben werden. Wadephul sagte, die Bundesregierung werde sich von der israelischen Regierung „nicht unter Druck setzen und in eine Position bringen“ lassen, „dass wir zu einer Zwangssolidarität gezwungen werden“. Kurz darauf kündigte Wadephul auch noch an, bestimmte Waffenlieferungen könnten gestoppt werden. Dies hat er beim Besuch des israelischen Außenministers Gideon Sa‘ar relativiert. Die Behauptung der „Zwangssolidarität“ befremdet mich noch immer. Deutschland erscheint hier plötzlich als Opfer der israelischen Regierung. Es klingt fast nach einem Verschwörungsmythos – als wolle Israel Deutschland seiner politischen Eigenständigkeit berauben.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
Islamistische Umtriebe in Berlin – und das große Gerangel, wie man sie in den Griff kriegt

In Berlin marschieren regelmäßig Islamisten auf, zuletzt demonstrierten sie für ein „Kalifat“. Bürgermeister Wegner (CDU) will solche Veranstaltungen per Gesetz unterbinden – doch die SPD zieht nicht mit. Zweifel werden auch von Juristen laut.

„Spahn hat gelogen“ – Lesen Sie hier den ungeschwärzten Masken-Geheimbericht

Ein bislang geheimer Bericht des Bundesgesundheitsministeriums zeichnet erstmals detailliert nach, warum der Bund zum Anfang der Coronapandemie Schutzmasken weit über den tatsächlichen Bedarf hinaus beschaffte. Der ungeschwärzte Bericht liegt WELT vor.

„Bundeswehr würde im Ernstfall erst durch hohe Verluste Lehren ziehen“

„Sanierungsfall“ Bundeswehr: Militärhistoriker Sönke Neitzel erklärt, welche zentrale Reform-Notwendigkeit die Politik komplett außer Acht lasse. Putins Angriffslust gegen die Nato sei nicht zu unterschätzen. Neitzel warnt: „Man darf sich nicht in falscher Sicherheit wiegen.“

Jetzt offenbart sich eine folgenschwere Schwäche des Kanzlers

Außenpolitisch gibt Merz als Kanzler eine gute Figur ab. Innenpolitisch sieht das anders aus – was für Unmut in der eigenen Partei sorgt. Ein Mitglied des Bundesvorstands spricht von einem „Warnschuss“. Im Präsidium und Parteivorstand ist von einem „Kommunikationsdesaster“ die Rede.

„Das ist nicht mehr meine Heimat“

Im Ruhrpott zeigen sich die Folgen eines deutschlandweiten Problems besonders deutlich: Kriminelle Strukturen nutzen Sozialsysteme systematisch aus. Behörden wehren sich mit Modellprojekten und erzielen erste Erfolge. Doch vielerorts fühlen sich Anwohner alleingelassen.

„Jeder Zeichenstrich und jedes Wort wurden gemeinsam abgestimmt“

Auch die Kampagne aus Köln gegen Belästigung im Schwimmbad sorgt für Aufruhr. Ein Polizeigewerkschafter vermutet hinter einem Motiv mit blondem Täter „Furcht“ vor linker Empörung. Eine Mitverantwortliche sieht das ganz anders.

„Szenen aus Praxis“ oder „politische Korrektheit“? Streit über Anti-Grapscher-Kampagne

Auch die Kampagne aus Köln gegen Belästigung im Schwimmbad sorgt für Aufruhr. Ein Polizeigewerkschafter sieht hinter einem Motiv mit blondem Täter „Furcht“ vor linker Empörung. Eine Mitverantwortliche sieht das ganz anders.

Diese Juristin als Verfassungsrichterin? Allenfalls eine Integrationsfigur für Rot-Rot-Grün

Sie steht für ein laxeres Abtreibungsrecht, will ein AfD-Verbot und stellt beim Kopftuch das Neutralitätsprinzip infrage: Juristin Brosius-Gersdorf soll nach SPD-Wunsch Vizepräsidentin des Verfassungsgerichts werden. Eine Personalie im Kontrast zu dem, was die Mehrheit der Gesellschaft will.

„Auf jeden Fall gibt es Chance, erheblichen Teil von AfD-Wählern zurückzugewinnen“

Ministerpräsident Günther (CDU) hält es für schwer möglich, dass Schwarz-Rot die AfD in den nächsten vier Jahren bedeutungslos macht. Aber er sieht die Chance, die Partei zu halbieren. Und stellt klar: Nicht nur das Migrationsthema müsse dafür gelöst werden.

Nach dem Urteil erhebt die 90-jährige Totschlägerin plötzlich laut das Wort

Brigitte W. prügelte ihre beste Freundin mit einem Brattopf tot. Jetzt fällt das Landgericht München das Urteil gegen die 90-Jährige. Die Richterin bringt dabei auch ihr Missfallen über das Gebaren der Angeklagten im Prozess zum Ausdruck.

Warum Minister Pistorius jetzt auf Verschleierungstaktik setzt

Rauswurf eines international respektierten Generals, Umbau des Ministeriums, weniger Berichtspflichten an den Bundestag: Der Verteidigungsminister schafft sich ein Umfeld, das die Ergebnisse seiner Arbeit undurchsichtiger macht. Kritik daran kommt auch von der Union.

Die große Frage, ob der Reichinnek-Kampfgeist die Brandmauer nach links zu Fall bringt

Union und SPD sind bei wichtigen Entscheidungen immer wieder auf die Linke im Bundestag angewiesen, weil die AfD außen vor bleiben soll. Doch Reichinnek und Co. stellen klar: Sie stehen der Koalition nicht bedingungslos als Mehrheitsbeschaffer zur Seite – sondern fordern Augenhöhe.

Wie radikale Kräfte in Berlin über Fördergelder mitreden

Ein Ausschuss soll in Neukölln über die Verteilung von Fördergeldern an Demokratieprojekte mitbestimmen. Doch die Besetzung wirft Fragen auf. Schon zuletzt hatte es immer wieder Ärger um Projektanträge von dubiosen Akteuren gegeben, wie interne Nachrichten aus der Verwaltung zeigen.

1,2 Millionen Euro pro Monat – doch ein Drittel der Flüchtlingsunterkunft wird gar nicht gebraucht

Für eine Flüchtlingsunterkunft zahlt Berlin ab 2026 mehr als eine Million Euro im Monat – obwohl ein ganzer Gebäudeteil nicht mehr gebraucht wird. Im Bezirk ist eine Debatte über die Nutzung entbrannt. Bei einer Sitzung wird die Frage gestellt: „Werden wir überhaupt ernst genommen als Bürger?“

„Trauen wir uns jetzt nicht mal mehr, unsere wahren Gründe für die Ablehnung zu sagen?“

Unionsfraktionschef Spahn steht wegen des Richterwahl-Debakels in den eigenen Reihen stark beschädigt da. Dass niemand seinen Rücktritt fordert, hat einen Grund: Die Spitze der Fraktion beschäftigte sich mehrmals mit der Personalie Brosius-Gersdorf – aber Bedenken blieben folgenlos.

„War das ein Anfängerfehler Spahns, oder haben wir jetzt ein grundlegendes Problem?“

Unionsfraktionschef Spahn steht wegen des Richterwahl-Debakels in den eigenen Reihen stark beschädigt da. Dass niemand seinen Rücktritt fordert, hat einen Grund: Die Spitze der Fraktion beschäftigte sich mehrmals mit der Personalie Brosius-Gersdorf – aber Bedenken blieben folgenlos.

Mordurteil mit drastischen Fehlern – und die Polizei attestiert sich „hervorragende Arbeit“

Der „Eiskeller“-Mordprozess um den Tod der Studentin Hanna W. muss wegen grober Fehler neu aufgerollt werden. Nur ist der dringende Tatverdacht gegen den verurteilten Sebastian T. komplett entfallen. Anatomie eines aufsehenerregenden Falls.

„Eine Aufwertung des Gerichts, wenn die Richterwahl eine solche Aufmerksamkeit erfährt“

Nach dem Eklat bei den Verfassungsrichterwahlen warnt die SPD vor einer „Politisierung der Richterwahlen“. Klar ist: Die Zeiten, in denen die Richter weitgehend ohne öffentliche Debatte gewählt wurden, sind vorbei. Das hat aus Sicht von Experten allerdings nicht nur Nachteile.

Aufrüstung nach Zufallsprinzip

Kanzler Merz (CDU) bescheinigt Verteidigungsminister Pistorius (SPD) „Kompetenz und Tatkraft“ bei der Aufrüstung. Doch daran werden auch aus der Union Zweifel laut. Zudem herrscht Unklarheit bei der Frage: Was dürfen Bundeswehr-Soldaten, falls Russland die Nato im Baltikum angreift?

Warum der Kanzler zur Merkel-Linie verdammt ist

Die Mehrheit möchte ungefähr das, was die Union ihr vor der Wahl versprochen hat, aber sie bekommt es nicht von Kanzler Merz. Und das hat viel mit seiner Vorgängerin zu tun: Die CDU tickt weiterhin im merkelschen Sinne – da ist einfach nichts zu machen.

Noten-Verzicht, „Lernräume“, individuelle Stundenpläne – Wie eine Grundschule neue Wege geht

In Berlin startet bald eine Privatschule, die Bedürfnissen einer sehr diversen Schülerschaft gerecht werden will: Jedes Kind erhält ein maßgeschneidertes Angebot. Die Leiterin spricht von der ersten Schule „zwischen lehrerzentriertem Unterricht und Selbstbestimmung als oberste Maxime“.

Wie der Anwalt der „Dame Block“ den Vorwurf der Kindesentführung umdreht

Steakhaus-Erbin Christina Block wird vorgeworfen, die Entführung ihrer Kinder beauftragt zu haben. Zum Prozessstart beteuert ihr Anwalt die Unschuld seiner Mandantin und wirft seinerseits dem Vater Entführung vor. Zudem will er die wahre Verantwortliche für das Familiendrama ausgemacht haben.

„Dass Verdacht genau am Abend vor der Wahl öffentlich wird, sagt einiges aus“

Ein Plagiatsvorwurf gegen Juristin Frauke Brosius-Gersdorf hebelt die Verfassungsrichter-Wahl aus und erschüttert Schwarz-Rot. Die Prüfung der Dissertation erfolgte durch Stefan Weber – ein bekannter, aber auch umstrittener Plagiatsjäger. Kritik wird wegen des Timings im aktuellen Fall laut.

Union will Wahl von Brosius-Gersdorf kippen

Drei Stellen müssen am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe neu besetzt werden, heute stimmt der Bundestag ab. Besonders eine Kandidatin gilt als umstritten. Die Union will ihre Wahl kurzfristig absetzen. Alle Informationen im Live-Ticker.

„Katastrophenwoche“ – Jetzt eskaliert in der Union die Wut auf die Führung

Dramatische Fehleinschätzung von Kanzler Merz und Unions-Fraktionschef Spahn: Gegen die beiden brandet eine Wutwelle vieler Abgeordneter auf. Sie sollen die SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin wählen – aber wollen die Gefolgschaft verweigern.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us