Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Wie gut kennen Sie die Lage der Wirtschaft?

Wie gut kennen Sie die Lage der Wirtschaft?

n-tv
Sunday, January 01, 2023 06:01:13 PM UTC

Ein normales Jahr für die Wirtschaft was 2022 jedenfalls nicht. Von dem nach der Corona-Krise erhofften Aufschwung ist nichts geblieben. Die Inflation ist so hoch wie ... - seit wann eigentlich? Und ist das Bruttoinlandsprodukt nun tatsächlich gesunken, stagniert oder doch gewachsen in diesem Jahr? Finden Sie heraus, wie gut sie die Lage der deutschen Wirtschaft tatsächlich kennen.

Wenn Sie mit Ihrem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden sind oder sich zunächst noch weiter vorbereiten wollen: hier noch ein paar Lese-Tipps:

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Tech-Portal scheitert mit KI-Experiment

Spätestens mit ChatGPT ist künstliche Intelligenz kein abstrakter Begriff mehr. Eine US-Webseite für Technik-Themen entwickelt eine eigene KI zum Schreiben von Texten. Der Versuch geht allerdings nach hinten los.

Norwegen ortet große Mengen Seltene Erden

Vor einigen Tagen meldet Schweden den Fund riesiger Mengen Seltener Erden. Nun entdeckt auch Norwegen Millionen Tonnen der wichtigen Rohstoffe. Oslo würde jedoch bei der Ausbeutung Neuland betreten. Ob es dazu kommt, sollen deshalb weitere Untersuchung klären.

Wie das österreichische Geldhaus RBI von Russland profitiert

Von ihrer Tochterbank in Russland rückt die österreichische RBI nicht ab. Zwar kann das Geldhaus die Gewinne in Russland nicht abschöpfen, Experten gehen davon aus, dass die RBI den Ukraine-Krieg aussitzen will.

Russland-Geschäft verhagelt H&M die Bilanz

Über hohe Preise für Strom und Gas wegen des Krieges klagen viele Unternehmen. Diejenigen, die auch darüber hinaus von Russland abhängig sind, trifft es noch härter. H&M hat sich nach dem Start der russischen Invasion in die Ukraine aus Putins Reich zurückgezogen - und spürt das deutlich.

"Stille Reserve" am Arbeitsmarkt liegt bei 3,1 Millionen

Wer gerade aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten kann, es aber eigentlich möchte, zählt zur "stillen Reserve". In Deutschland umfasst das mehrere Millionen Menschen. Die hohe Zahl ist aus einem bestimmten Grund ein Problem für den Arbeitsmarkt.

Pessimistische Prognose belastet Intel-Kurs

Die Zeiten für Technologiekonzerne sind rauer. Das merkt auch Intel. Die Erwartungen für das laufende Quartal sind eher negativ, das hören Anleger nicht besonders gern. Die schwachen Zahlen setzen ein Fragezeichen hinter die ehrgeizigen Investitionspläne des Chip-Herstellers - auch in Deutschland.

Amazon haftet nicht für ominöse Werbe-Partner

Über sogenannte Affiliate-Links können Amazon-Partner Produkte auf ihrer Website bewerben und erhalten beim Verkauf eine Provision. Doch nicht allen Verkäufern gefallen die Internetseiten, die ihre Produkte verlinken. Eine Klage, Amazon zur Verantwortung zu ziehen, scheitert nun vor dem BGH.

Batterie-Riese CATL beginnt Produktion in Deutschland

Batterien sind das Herzstück der E-Mobilität. Alle namhaften Hersteller stampfen eigene Werke aus dem Boden. In Thüringen beginnt nun die Serienproduktion des chinesischen branchenriesen CATL. Kunde ist unter anderem BMW.

China baut mit der digitalen Seidenstraße seine Macht aus

Zu Chinas "Neuer Seidenstraße" zählt neben dem Ausbau von Land- und Seerouten auch der Aufbau einer digitalen Seidenstraße. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz will Peking einen papierlosen Welthandel ermöglichen - und die Weltwirtschaft auf ein neues Level heben.

Moskau erleichtert Anzapfen des Staatsfonds

Der Krieg und die damit verbundene Krise bringen den russischen Staatshaushalt in Schieflage. Zuletzt bedient sich der Kreml daher wiederholt aus Reserven aus den Öl- und Gaseinnahmen der vergangenen Jahre. Nun senkt das Finanzministerium nochmals die Hürden für den Zugriff auf den Staatsfonds.

Silicon Valley setzt erbarmungslos den Rotstift an

Die Entlassungswelle bei großen US-Technologieunternehmen ist nicht aufzuhalten. Nach Jahren des Wachstums stellen sich die Unternehmen auf magere Zeiten ein - und setzen Tausende Mitarbeiter vor die Tür. Das bedeutet aber nicht, dass der Hype vorbei ist. Ganz im Gegenteil.

Putins Energie-Hammer trifft Deutschland am härtesten

Russlands Masterplan für den Energiekrieg mit Europa geht nicht auf: Statt dem wirtschaftlichen Armageddon kommt nur eine kleine Winterrezession. Grund zum Aufatmen gibt es aber nur bedingt: Auch in diesem Jahr wird Deutschland der Bremsklotz in Europa bleiben.

Schwedt-Versorgung ist nicht das einzige Problem

Wie geplant stoppt Deutschland zum Jahreswechsel jegliche Rohöl-Importe aus Russland. Die Raffinerie in Schwedt ist nur noch zur Hälfte ausgelastet. Während sich Polen und Deutschland mit Lösungsvorschlägen überbieten, schwant hinter dem ab Februar geltenden Diesel-Embargo bereits das nächste Problem.

IWF: Russlands Wirtschaft wächst stärker als Deutschlands

Russland schlägt sich trotz der Sanktionen nach dem Überfall auf die Ukraine besser als erwartet. Anders als bislang angenommen, erwartet der Internationale Währungsfonds in diesem Jahr ein Wachstum. Es dürfte sogar höher ausfallen als in einigen Ländern Europas.

Bayern verlängert Frist für Grundsteuererklärung

In Bayern fehlen noch immer fast ein Drittel der Grundsteuererklärungen, obwohl die Frist zur Abgabe am heutigen Dienstag um Mitternacht abläuft. Überraschend beschließt der Freistaat Bayern nun im Alleingang, die Frist um weitere drei Monate zu verlängern.

Norwegischer Staatsfonds macht mehr als 150 Milliarden Euro Miese

Der norwegische Staatsfonds hat im vergangenen Jahr mehr als 150 Milliarden Euro Verlust gemacht. Alle Sektoren des Aktienmarktes haben laut Fonds-Chef Tangen negative Renditen erzielt - mit einer Ausnahme. Langfristig betrachtet hat der Fonds über die Jahre trotzdem massiv an Wert gewonnen.

Zahl der Arbeitslosen übersteigt 2,6 Millionen

Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar um 162.000 und liegt jetzt bei 2,616 Millionen. BA-Chefin Andrea Nahles sieht keinen Grund zur Sorge - die Auswirkungen von Inflation, Sanktionen und Energiekrise machen sich jedoch bemerkbar.

DIHK: Brexit "ein wirtschaftliches Desaster"

Am 31. Januar 2020 steigt Großbritannien nach 47 Jahren Mitgliedschaft aus der Europäischen Union aus. Nach drei Jahren Brexit zieht die Deutsche Industrie- und Handelskammer eine verherende Bilanz - und rechnet nicht mit einer Verbesserung.

US-Anleger gehen vor Zinserhöhung in Deckung

Die Wall Street startet mit Verlusten in eine ereignisreiche Woche. Insbesondere für Tech-Werte geht es abwärts. Autobauer geraten wegen des von Tesla begonnenen Preiskampfes unter Druck.

Das bringt Freihandel zwischen EU und Mercosur

Viel deutet darauf hin, als könnten mehr als 20 Jahre Verhandlungen der EU zu einem Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur führen. Das birgt für beide Seiten Risiken. Aber vor allem Chancen darauf, dass sich etwas positiv verändert.

Rheinmetall hat eine Hand am Milliarden-Deal mit US-Heer

Das US-Herr will seine Flotte an schweren LKW mit bis zu 40.000 neuen Modellen ersetzen. Das Vorhaben hat ein Volumen von rund 14 Milliarden Dollar. In die engere Auswahl ist auch der Rüstungskonzern Rheinmetall. Zusammen mit einem Partner fertig das Unternehmen nun erste Modelle.

Viele Online-Shops nutzen manipulative Taktiken

Falsche Countdowns, verborgene Informationen und Drängen zum Kauf: Immer wieder nutzen Online-Shops derlei Mittel, um Kunden zu manipulieren. Eine Kontrolle der EU-Kommission ergibt, dass sich fast 40 Prozent der Websites verbotener Praktiken bedienen.

Russische Truppen gehen in der Ostukraine in die Offensive

Moskau wettet im Osten der Ukraine darauf, dass sich die Kräfte Kiews "erschöpfen", sagt Präsident Selenskyj. In mehreren Gebieten greifen die Streitkräfte des Kremls an. Durch Luft- und Raketenangriffe von russischer Seite kommen auch im Süden mehrere Menschen ums Leben.

Philips streicht weitere 6000 Jobs

Der angeschlagene Medizintechnikhersteller Philips will in den kommenden Jahren insgesamt 6000 Angestellte vor die Tür setzen. Das niederländische Unternehmen erhofft sich davon, die Profitabilität wieder kräftig zu erhöhen.

Was bei verspäteter Grundsteuererklärung droht

Bis Dienstag müssen noch mehr als ein Drittel der Grundstücksbesitzer ihre Erklärung zur Grundsteuer einreichen. Wer die Frist verpasst, sollte sich auf Sanktionen des Finanzamts gefasst machen. Immerhin nicht sofort.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us