
Senckenberg Campus in Görlitz rohbaufertig: Umzug 2025
n-tv
Görlitz (dpa/sn) - Am neuen Forschungscampus des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz ist Richtfest gefeiert worden. Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Klement Tockner, schlugen am Freitag symbolisch den letzten Nagel am Dachstuhl ein. Der Komplex entsteht seit Herbst 2020 und soll im ersten Quartal 2025 fertig sein, wie das Finanzministerium in Dresden mitteilte. Die Gesamtbaukosten lägen aktuell bei über 64 Millionen Euro, mit 17,2 Millionen Euro kommen gut ein Viertel davon vom Bund.
"Wissenschaft lebt von Austausch und Begegnung", sagte Kretschmer. Dieser Geist lasse sich auf dem Senckenberg-Campus bald besonders gut erleben, der "ein weiterer Schritt zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Görlitz" sei. Die Gebäude bildeten bereits "eine starke Landmarke" für die Stadt "als international bedeutenden und sich rasant entwickelnden Forschungsstandort", sagte Tockner. Man sei "voller Vorfreude" auf den Forschungscampus als Ort der Begegnung und sicher, dass dort "wichtige Erkenntnisse gewonnen und zukunftsweisende Entdeckungen gemacht werden".
Mit mehr als 8000 Quadratmetern Nutzfläche soll der Komplex in der Innenstadt den Forschungsabteilungen der Bodenzoologie, Zoologie und Botanik Platz bieten, die derzeit auf sieben Häuser verteilt sind. Er wird nach Ministeriumsangaben modernste Labore, Seminarräume und einen Vortragssaal beherbergen sowie naturwissenschaftliche Sammlungen mit über sechs Millionen Objekten und die Bibliothek mit rund 140.000 Bestandseinheiten. Das Museum indes bleibt am alten Standort - die Einrichtung gehört seit 2009 zur Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Stuttgart (dpa/lsw) - Wegen einer vermeintlichen Geiselnahme hat es in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) einen Polizeieinsatz gegeben. Wie die Polizei mitteilte, habe ein Unbekannter am Mittwochabend beim Polizeirevier in Winnenden angerufen und angegeben, vier Geiseln in seiner Gewalt zu haben. Er forderte Lösegeld und drohte damit, die Geiseln zu töten. Die Polizei rückte mit zahlreichen Einsatzkräften an - Details wollte ein Sprecher nicht nennen.

Hermsdorf (dpa/th) - Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda sollen die nach Hermsdorf gebrachten Bewohner möglichst schnell nach Apolda zurückkehren können. "Jeder einzelne dieser Menschen hat alle seine persönlichen Habseligkeiten in den Zimmern in Apolda lassen müssen", sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Donnerstag in Hermsdorf.

Potsdam (dpa/bb) - Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) hat sich erneut hinter die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation wegen des Anfangsverdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung gestellt. Das Ministerium habe die Verhältnismäßigkeit der Ermittlungen überprüft und entschieden, dass diese Einschätzung der Staatsanwaltschaft vertretbar und nicht zu beanstanden sei, sagte Hoffmann am Donnerstag im Rechtsausschuss des Landtags.

Kiel (dpa/lno) - Beim Übergang von der Kita zur Schule gibt es nach SPD-Ansicht in Schleswig-Holstein deutliche Defizite. Jüngste Studien hätten gezeigt, dass es hier an den Grundschulen stärker bergab gehe als anderswo, sagte der Bildungspolitiker Martin Habersaat am Donnerstag in Kiel. "Zunehmend wird das Fehlen eines Grundwortschatzes bei einzuschulenden Kindern beobachtet." Habersaat verwies auch darauf, dass 15 Prozent der Lehrkräfte an den Grundschulen keine ausgebildeten Lehrerinnen oder Lehrer seien. Über das Thema Übergang zur Schule werde der Landtag im Juli debattieren.

Hanau (dpa/lhe) - Zu einem ungewöhnlichen Einsatz ist die Feuerwehr in Hanau ausgerückt: Weil eine Wasserpumpe in einem Hanauer Wildpark ausgefallen war, versorgten die Feuerwehrleute die Tiere am Mittwoch mit frischem Wasser. Das brauchten vor allem die Wölfe im Park, da sie aktuell ihre Jungtiere aufziehen, wie die Feuerwehr Hanau am Donnerstag mitteilte. Am Freitag wollen die Feuerwehrleute erneut in den Tierpark fahren und Wasser in den dortigen Teich füllen. Je nach Wetterlage könnte es in nächster Zeit weitere Einsätze in der Alten Fasanerie geben, bis die Pumpe repariert ist, hieß es.

Rostock (dpa/mv) - Fußball-Zweitligist Hansa Rostock hat in Stürmer Serhat-Semih Güler den ersten Neuzugang für die neue Spielzeit verpflichtet. Der 25-Jährige kommt ablösefrei vom Wuppertaler SV. "Semih ist ein variabler Stürmer mit gutem Tiefentempo, der unserer Offensive eine weitere Option geben wird", sagte Kristian Walter, Sportlicher Leiter von Hansa Rostock, laut Pressemitteilung vom Donnerstag.

Passau (dpa/lby) - Ein Geisterfahrer hat auf der Bundesstraße 8 in Passau einen Streifenwagen gerammt. Nach Angaben der Polizei wurden zwei Polizisten bei dem Vorfall in der Nacht zum Donnerstag leicht verletzt. Zuvor sei der 29-Jährige vor der Polizei geflohen. Den Angaben nach stand der Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss.

Hannover (dpa/lni) - Die Zahl der Verurteilungen von Straftätern ist im vergangenen Jahr in Niedersachsen erneut leicht gesunken. Nach Zahlen des Justizministeriums in Hannover gab es 2022 landesweit 62.164 Verurteilungen, das waren 310 weniger als im Vorjahr. Zehn Jahre zuvor hatte die Zahl noch bei 72.695 gelegen. "Niedersachsen wird sicherer", sagte Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) am Donnerstag mit Blick auf den langfristigen Rückgang.