Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Fitnessstudios bangen um Neukundengeschäft

Fitnessstudios bangen um Neukundengeschäft

n-tv
Sunday, January 02, 2022 05:58:24 AM UTC

Für die Fitnessbranche ist der Jahresauftakt die wichtigste Zeit, um Umsatz zu machen. Doch viele Studios fürchten in diesem Januar um einen guten Start. Die geltenden Corona-Maßnahmen in den Einrichtungen schrecken potenzielle Mitglieder ab, heißt es.

Im zweiten Corona-Winter bangen viele Fitnessstudios in Deutschland erneut um ihr Geschäft. Zwar gilt nun kein harter Lockdown mehr, doch wegen strenger Vorschriften fürchtet die Branche zum wegweisenden Jahresbeginn um den Zuwachs neuer Mitglieder. "2G-plus-Vorschriften haben signifikante Auswirkungen auf die Neuanmeldungen", sagt Ralph Scholz, Vorsitzender des Deutschen Industrieverbands für Fitness und Gesundheit (DIFG). Vielen Menschen sei es zu aufwendig, zusätzlich zu einem Impf- oder Genesenennachweis einen aktuellen Test vorzulegen ("2G plus").

"Dort wo die Regel eingeführt wurde, ist das Neugeschäft fast komplett weggebrochen." Der Jahresauftakt ist die wichtigste Zeit für Fitnessstudios - dann haben viele Menschen nach der Völlerei an Weihnachten gute Vorsätze. Im ersten Quartal erzielen Fitnessstudios laut dem Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) üblicherweise ein Drittel der Neuanmeldungen eines Jahres. "Mit der Omikron-Variante dürfte das erste Quartal mindestens so schlimm werden wie vergangenes Jahr", fürchtet Scholz.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
US-Konzern baut Chip-Fabrik im Saarland

Auf dem Gelände eines früheren Kohlekraftwerks im Saarland entsteht künftig eine Chip-Fabrik, in der Halbleiter für die Autoindustrie gefertigt werden. Bauen wird die der US-Konzern Wolfspeed. Gegen andere Standorte durchgesetzt hat sich Deutschland vor allem aus einem Grund.

Vodafone streicht Stellen - Umsatz wächst schwächer

Der britische Telekommunikations-Gigant Vodafone schwächelt. Die Einnahmen stiegen langsamer als zuletzt. Die einzelnen Märkte sind heiß umkämpft. Die Konzernspitze sieht dabei Geschäfte in Deutschland unter den Möglichkeiten.

Inflationsrate im Euroraum sinkt auf 8,5 Prozent

Die Verbraucherpreise in der Eurozone sinken weiter - im Januar sogar deutlicher als erhofft. Allerdings liegt die Teuerung nach wie vor weit über der Zielvorgabe von zwei Prozent. Weiterhin gestiegen sind die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Dienstleistungen.

IFO rechnet mit Leitzins von 4 Prozent

Die Preise steigen und steigen, der Druck auf die Europäische Zentralbank auch. Das IFO-Institut erwartet daher, dass die EZB handeln wird - und der Leitzins bald kräftig erhöht wird. Die US-Notenbank Fed könnte schon am Abend im Kampf gegen die Inflation eine Zinserhöhung verkünden.

Boeing verabschiedet die 747

Schluss nach über 50 Jahren: Mit der Auslieferung der letzten Boeing 747 ist das Produktionsende des Flugzeug-Klassikers besiegelt. Der Riesenflieger prägte die Geschichte der Luftfahrt wie wenige andere Modelle. Zur Abschiedsfeier kommt auch John Travolta - der den Jumbo sogar steuern dürfte.

Wall Street hebt nach Powell-Erklärung ab

Kaffeesatzleserei an den US-Börsen: Fed-Chef Powell kündigt an, dass die Inflation deutlich zurückgehen wird - das erfreut die Anleger. Er hebt aber auch hervor, dass dies einige Zeit dauern könnte - das verunsichert die Börsianer. Vollauf begeistert sind sie dagegen von Künstlicher Intelligenz.

Powell spricht schon vom nächsten Zinsschritt

Die größten Befürchtungen bewahrheiten sich beim Interview von Jerome Powell im Economic Club of Washington nicht, aber die Aussichten für Börsianer sind trübe. Denn die hohe Inflation macht dem Fed-Chef nach wie vor zu schaffen. Er stellt klar, dass er weitere Zinsschritte für sehr wahrscheinlich hält.

Franzosen verschmähen plötzlich ihre Rotweine

Französische Winzer produzieren mehr, als die Leute trinken wollen. Weil die Absatzzahlen vor allem in den Supermärkten drastisch zurückgehen, greift nun der Staat ein. Auch mithilfe von EU-Zuschüssen verwandeln sich unverkäufliche Bordeaux-Weine in Desinfektionsmittel oder Parfüm.

Kernkraft und Preiserhöhungen beflügeln Eon

Eon gewährt einen ersten Blick in die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Dax-Konzern hat beim Ergebnis und beim Gewinn die eigenen Prognosen übertroffen.

Siemens Energy sieht Ende der Durststrecke spätestens 2025

Einmal mehr belastet die spanische Windkraft-Tochter den Energietechniker Siemens Gamesa. Doch der DAX-Konzern greift seit einigen Monaten rigoros durch. Dank der Bestellungen auf Rekordniveau sieht sich das Unternehmen grundsätzlich auf Kurs. Doch schwarze Zahlen wird es vorerst weiter nicht geben.

Hongkong verschenkt halbe Million Flugtickets

Unter den Folgen der Pandemie und den strengen Gesetzen des Festlands verliert Hongkong zunehmend an Popularität und Autonomie. Eine neue Kampagne soll den Tourismus in der Sonderverwaltungszone nun ankurbeln. Neben 500.000 Gratis-Flugtickets stehen weitere Ideen auf der Agenda.

Biontech kündigt eigene Plasmid-Herstellung an

Während der Bundeskanzler das Marburger Werk besucht, verkündet Biontech-Chef Sahin eine Ausweitung der eigenen Impfstoffproduktion. Der Pharmakonzern tritt damit auch der Befürchtung entgegen, er wolle abwandern. Scholz verspricht der Branche schnellere Genehmigungsverfahren.

Flugtaxis sollen schon 2024 über Paris fliegen

Der Trip durch die Luft soll sicher sein, umweltverträglich und stauresistent: Das deutsche Unternehmen Volocopter will mit seinen Flugtaxis schon bald den Himmel über Paris erobern. Ticketpreise? "Erschwinglich", verspricht der Chef.

EZB legt im Kampf gegen Inflation nach

Die Europäische Zentralbank versucht, mit steigenden Zinsen die hohe Teuerung zu zügeln. Die Notenbank legt zum fünften Mal in Folge nach - und kündigt bereits eine weitere Zinserhöhung an.

Energieriesen erzielen dank Kriegsfolgen Rekorde

Die Folgen des Ukraine-Kriegs bescheren Shell mehr als doppelt so viel Gewinn wie im Vorjahr. Nicht nur Umweltverbänden sind die Geschäftszahlen von Energiekonzernen ein Dorn im Auge. US-Präsident Biden wirft ihnen sogar vor, die Situation zusätzlich auszunutzen.

Deutsche Exporteure verzeichnen Rekordjahr

Im Krisenjahr 2022 stehen in Deutschland produzierte Waren weniger hoch im Kurs. Dennoch stellt der Gesamtwert an Ausfuhren die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr in den Schatten. Zugleich sinkt der Exportüberschuss - vor allem wegen der hohen Kosten für Energieimporte.

Machen wir uns in Hamburg und Piräus abhängig?

Peking investiert seit Jahren in Europas Häfen. Was gern verschwiegen wird: Mit viel Know-how und ausreichend Geld hat China Europas Infrastruktur partiell auf ein neues Level gehoben. Haben wir zu danken - oder ist der Bogen überspannt?

Mini-Zinsschritt: Fed nimmt das Tempo raus

Die teils drastischen Zinsschritte der US-Notenbank der vergangenen Monate zeigen erste Wirkung. Zwar ist die Teuerung in der größten Volkswirtschaft der Welt weiter hoch. Doch der Anstieg sich der Anstieg schwächt sich jüngst ab. Für die Währungshüter Grund genug, die neuerliche Anpassung äußerst moderat ausfallen zu lassen.

Maue Einnahmen trüben Novartis' Aktionärs-Wellness

Mit einer höheren Dividende und weiteren Milliarden für einen möglichen Aktienrückkauf umschmeichelt Novartis seine Anteilseigner. Doch an der Börse löst dies zunächst keine Jubelstürme aus. Grund dafür sind die verfehlten Erwartungen im letzten Jahresviertel.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us