Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Was bleibt ...

Was bleibt ...

n-tv
Saturday, January 01, 2022 01:35:12 AM UTC

Am letzten Tag des Jahres - denken Sie an Ihre Sünden oder Ihre Vorsätze? Und was soll man sich wünschen, wenn das neue Jahr so anfangen wird, wie das alte endet? Die Magie ist ein bisschen raus, die Kolumnistin hat das Wünschen auf nächstes Silvester verschoben.

Letztes Jahr, Ende April 2020, habe ich in meiner Kolumne geschrieben, dass ich coronamüde sei. Ganz süß im Nachhinein. Ich schrieb, dass ich nicht mehr mag. Ich dachte auf jeden Fall, dass nach gut eineinhalb Monaten at home Schluss sei mit dieser Covid-Plage. Jetzt, ein Jahr und acht Monate später, mit der Ahnung, dass es weitergehen wird mit Corona, Delta, Omikron und Co, und dem Wissen, dass wir nicht mehr ohne dieses Virus, sondern nur mit ihm und seinesgleichen existieren werden, bin ich noch müder. Ein Jahreswechsel steht unmittelbar vor der Tür und dabei weiß doch jeder, dass das Wort "Wechsel" so was von fake ist, denn am 1.1. geht alles genauso weiter, wie es am 31.12. endet.

Ich wünsche mir also, dass alles wieder so wird, wie es mal war. Früher. Vor Corona. Also nicht ganz alles, aber das meiste, denn mein Leben gefiel mir. Es ist ja dennoch nicht alles schlecht, und wenn wir mal den ganzen Corona-Ablenkungskatalog beiseitelassen - Aufräumen, Yoga, Stricken, Sprache lernen oder Bootsführerschein machen, also all das, was Normalsterbliche auch sonst kaum hinbekommen, selbst, wenn sie vermeintlich Zeit haben - dann hat das Leben trotzdem neue Wertigkeiten bekommen.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Neue Corona-Sublinie Arcturus hat Deutschland erreicht

Eine unter dem Namen Arcturus bekannte Corona-Sublinie sorgt zuletzt in Indien für steigende Fallzahlen. Nun kann sie auch in Deutschland nachgewiesen werden. Experten warnen allerdings vor Panik.

Sommer! Sonne! Krustentiere!

So langsam geht allen das kalte, nasse Wetter auf die Nerven. Wir träumen vom Sommer und dem lang ersehnten Urlaub. Um schon mal einen Vorgeschmack auf Sommer und - in meinem Fall - das Mittelmeer zu geben, mache ich heute mit Ihnen einen Ausflug auf eine der schönsten Inseln dieser Region – nach Korsika.

Rakete aus 3D-Drucker hebt ab - und scheitert an Erdumlaufbahn

Der Start von Terran 1 missglückt zweimal. Beim dritten Versuch gibt es ein Erfolgserlebnis. Die Rakete schafft es danach jedoch nicht bis in die Erdumlaufbahn. Die Betreiberfirma sieht das größte jemals von einem 3D-Drucker gebaute Objekt trotzdem als Erfolg - und strebt nach mehr.

Elsass-Klon verspricht Frankreich-Flair im Dschungel

Colmar mit seinem Fachwerk-Idyll und der romantischen Altstadt liegt im Oberelsass - oder? So mancher reibt sich im Dschungel von Malaysia die Augen: Aus dem Grün ragt ein tropischer Klon samt Zugbrücke, Erkern und Croissants. Wer hatte diese verrückte Idee?

Oumuamua ist wohl doch kein Alien-Raumschiff

Der interstellare Besucher Oumuamua gibt Astronomen weltweit lange Zeit Rätsel auf: Dass das mysteriöse Objekt auf seiner Bahn beschleunigt, befeuert sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Jetzt liefert ein Forschungsteam eine Erklärung - und die hat ganz und gar nichts mit Aliens zu tun.

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt neue Spur

Seit dem Tod Beethovens im Jahr 1827 rätseln Fachleute über die Krankheiten des großen Komponisten, an denen er schließlich starb. Die Untersuchung seines Erbguts anhand mehrerer Haarlocken aus verschiedenen Sammlungen bringt nun ans Licht: Es war wohl auch sein Alkoholkonsum, der ihn ins Grab brachte.

Generation Z trinkt anders - oder gar nicht

Karneval, Oktoberfest, Weihnachtsmärkte: Alkohol ist Teil der deutschen Kultur. Doch viele Vertreter der Generation Z entscheiden sich dafür, nicht zu trinken. Was ist denn da los?

Rätsel um Räuber mit Rehblick gelöst

Eigentlich gilt die Regel: Pflanzenfresser haben die Augen an der Kopfseite und Raubtiere vorn, aus gutem Grund. Eigentlich - aber "die Evolution macht ihre eigenen Regeln": Ein ausgestorbenes Raubtier hat Augen wie ein Huftier und fällt daher aus dem Rahmen. Wissenschaftler finden heraus, warum.

99 neue Riesenkrabbenspinnen-Arten entdeckt

Einige heißen David Bowie, andere sind nach Udo Lindenberg oder Greta Thunberg benannt: von den Riesenkrabbenspinnen gibt es viele verschiedene Arten. Nun stoßen Wissenschaftler in Asien auf 99 weitere Spezies. Zu ihnen zählen auch besonders große Exemplare.

Studie: Alien-Mutterschiff könnte Sonden auf Erde absetzen

Mit Oumuamua wissen wir seit 2017, dass Objekte aus dem interstellaren Raum das Sonnensystem durchqueren. Nach der Beobachtung weiterer, womöglich ebenfalls interstellarer Brocken entwickeln zwei Autoren eine Hypothese über Alien-Forscher und "Löwenzahn-Sonden".

Auszeit auf der Klosterburg

Einfach mal den Alltag hinter sich lassen, das wünschen sich viele Menschen. Eine Möglichkeit für eine Auszeit bieten Klöster. So auch die Benediktinerinnenabtei auf Burg Dinklage. Hier können Gäste beten, den Nonnen bei der täglichen Arbeit helfen, Ruhe finden oder einfach nur schweigen.

Rätsel um seltsame Hepatitis-Fälle bei Kindern gelöst?

Über Monate tauchen im Frühjahr 2022 mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern weltweit auf. Doch Hepatitisviren werden bei ihnen nicht festgestellt. Nun präsentieren gleich drei Studien dieselbe Erklärung für die Fälle: ein bislang unbeachtetes Virus. Aber auch der Corona-Lockdown könnte eine Rolle spielen.

Duften wie die Medicis - im ältesten "Beautysalon"

In der ältesten Klosterapotheke Europas, Santa Maria Novella in Florenz, wird bis heute das Parfum verkauft, das einst für Caterina de' Medici kreiert wurde. Und man findet das Rosenwasser im Sortiment, das Mönche einst im Kampf gegen die Pest einsetzten. Tee und Schnaps gibt es auch. Nur Diätpillen, die gibt es nicht.

Google will gegen Städte-Überhitzung helfen

Extreme Hitze ist ungesund und für manche Menschen lebensgefährlich. Städte heizen sich im Sommer besonders auf, mitunter entstehen bedrohliche "Hitzeinseln". Google.org will dabei helfen, diese zu beseitigen. Dafür stellt die Organisation Werkzeuge zur Verfügung.

Warum König Charles (auch) ein Hesse ist

König Charles III. in Deutschland - da schadet es nicht, etwas mehr über ihn zu wissen. Ein Beispiel: Der offizielle Nachname der britischen Monarchie lautet "Windsor-Mountbatten" - wussten Sie, dass das eine totale Fantasiemarke mit hundertprozentig deutschen Ursprüngen ist?

Defekte Sojus-Raumkapsel landet auf der Erde

Eigentlich sollte die Sojus-Raumkapsel MS-22 mehrere Raumfahrer zurück zur Erde bringen, doch ein Leck durchkreuzt den Plan. Der unbemannte Rückflug gelingt dennoch ohne Zwischenfälle. An Bord befindet sich sensible Ladung.

Wie Arzneimittelreste im Trinkwasser landen

Eigentlich sollen Medikamente im Körper wirken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen sie aber immer häufiger in der Umwelt nach - auch im Trinkwasser. Daten zu den Risiken der Verunreinigung gibt es - nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. Die EU will nun eingreifen.

Papst-Botschaft wird mit Rakete ins All geschossen

Es soll ein himmlisches Gebet werden: Der Vatikan schickt am 10. Juni mit der italienischen Raumfahrtbehörde und dem Nationalen Forschungsrat per Kleinsatellit eine Ansprache des Pontifex in den Weltraum. Die Worte stammen aus einem berührenden Auftritt des Papstes während der Pandemie.

Seltener Tiefseehai-Fund womöglich nur Spielzeug

Noch nie wurde ein seltener Koboldhai im Mittelmeer nachgewiesen - doch im vergangenen Jahr meldete eine Forschungsgruppe einen solchen Fund in Griechenland. Ein Foto sollte die Sensation belegen. Doch dann mehrten sich Zweifel. Gingen die Forscher einem Spielzeug auf den Leim?

Weltbevölkerung könnte ab 2040 wieder sinken

Mehr als acht Milliarden Menschen leben auf der Erde - Tendenz steigend. Ihren Höchststand könnte die Weltbevölkerung aber deutlich früher erreichen als bisher angenommen, legt ein Bericht nahe. Vorausgesetzt, es wird in die richtigen Bereiche investiert.

Bedroht künstliche Intelligenz die Kunst?

Sie stehen in Gedichtbänden und hängen in Museen: Werke, von künstlicher Intelligenz erschaffen. Das mithilfe einer KI kreierte Bild "A Girl With Glowing Earrings" wird sogar in Den Haag ausgestellt, und ist so manchem Besucher ein Dorn im Auge. Doch warum? Ist KI eine Gefahr oder Chance?

Spart die Zeitumstellung wirklich Strom?

Die Zeitumstellung ist umstrittene Praxis mit langer Tradition. Hauptargument für das Drehen an der Uhr war von Anfang an: Das Tageslicht soll effektiver genutzt und dadurch weniger Strom verbraucht werden. Doch sind die erhofften Energieeinsparungen tatsächlich belegbar?

Herbert, mio caro, con Pasta e patate!

Er ist das Sexsymbol aller intellektuellen Frauen, aller, die Genuscheltes verstehen und geprüfte Seelen. Die Live-Auftritte lieben, egal, in welchem Rahmen. Die Rede ist von Herbert Grönemeyer, einem der Größten und Besten für die Kolumnistin. An einem Abend mit viel Wein, wenig Weib, aber auch Gesang, wurde ihr das wieder bewusst.

Wissen Sie alles über die Zeitumstellung?

Es ist wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag werden in Deutschland die Uhren umgestellt. Jedes Jahr aufs Neue kommt die Frage auf: vor oder zurück? Und wann werden die Uhren eigentlich auf welche Uhrzeit verstellt? Ob Sie bereits fit für die Zeitumstellung sind, können Sie in unserem Quiz testen.

Zahnarzt entdeckt bislang unbekannten Kometen

Ein Hobbyastronom von der Insel Amrum macht über Jahre Aufnahmen des Weltalls, in der Hoffnung etwas Neues zu entdecken. Nun wird der Zahnarzt tatsächlich fündig. Der von ihm entdeckte Komet trägt künftig seinen Namen.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us