Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Das sind die unpünktlichsten Flughäfen 2022

Das sind die unpünktlichsten Flughäfen 2022

n-tv
Sunday, January 08, 2023 10:18:57 AM UTC

Beim Anlauf nach der Corona-Delle knirscht es im europäischen Flugverkehr 2022 heftig. Vor allem in Deutschland sind viele Flieger unpünktlich. Bei einem Flughafen ist sogar fast jeder zweite Passagier von Verspätungen betroffen.

Der zivile Luftverkehr in Europa war im vergangenen Jahr einer Untersuchung zufolge erneut sehr unpünktlich. Trotz eines ausgedünnten Flugplans waren laut Datenanalyse des Fluggastrechteportals Airhelp 244 Millionen Passagiere von Verspätungen und kurzfristigen Ausfällen betroffen. Bei einer Gesamtheit von 795 Millionen beförderten Passagieren entspricht das knapp 31 Prozent. Zum Vergleich: Im letzten Jahr vor der Corona-Krise 2019 betrug der Anteil bei 1,125 Milliarden Gästen nur 24 Prozent.

"Insbesondere der Sommer hat gezeigt, dass die Flughäfen und Airlines personell nicht auf den Anstieg an Flugreisen nach der Pandemie vorbereitet waren", erklärte Airhelp-Chef Tomasz Pawliszyn. Der Untersuchung zufolge mussten in den Sommermonaten bis zu 40 Prozent der Passagiere mit Flugproblemen kämpfen. Weitere Verspätungsursachen waren Streiks und ungünstiges Wetter.

Besserung sei für 2023 nicht in Sicht, sagte Pawliszyn: "Wir gehen davon aus, dass dieser Negativtrend auch in diesem Jahr anhalten wird. Wie in vielen anderen Branchen ist der Fachkräftemangel weiterhin ein gravierendes Problem, das den Flugbetrieb behindert. Dazu kommen Personalstreiks, die zusätzlich zu Verzögerungen führen."

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Eine Notenbank als Krisenfeuerwehr

Die Europäische Zentralbank steht vor allem in Deutschland in der Dauerkritik. Dabei sagt die oberste Währungshüterin Europas, die Notenbank habe "geliefert" in den 25 Jahren seit ihrer Gründung.

Auch US-Techindustrie droht "enormer Schaden"

Die Spannungen im Chip-Streit zwischen den USA und China kennen kein Ende. Das Wettrennen um die Vormachtstellung bereitet selbst dem Chef des wertvollsten Halbleiterunternehmens der Welt Sorgen. Nvidia-Chef Huang rät den US-Gesetzgebern deshalb mit Bedacht vorzugehen.

Camping boomt in Deutschland weiter

Campingplatz statt Copacabana: 2022 entpuppt sich mit rund 40 Millionen gebuchten Übernachtungen als Rekordjahr für Campingplatzbetreiber. Das soll sich nun wiederholen, wenn nicht gar übertroffen werden. Neben den klassischen Plätzen werden auch alternative Angebote immer beliebter.

US-Börsen knicken wegen Schuldenstreit ein

Der ungelöste Streit um die Anhebung der US-Schuldengrenze sorgt an der Wall Street zunehmend für Beunruhigung. Nach einem Tag mit mauen Umsätzen schließen die Börsen im Minus. Weiter gefragt sind Papiere der US-Regionalbanken.

Bundesbankchef: EZB soll Zinsen hochschrauben

Der Chef der Bundesbank gibt sich als Kämpfer für die Wiederherstellung der Preisstabilität. Dafür müsse man auch unpopuläre Entscheidungen treffen, meint Joachim Nagel - und fordert von der EZB Zinsschritte. Deren Chefin Lagarde kündigte zuletzt weitere Maßnahmen gegen die hohe Inflation an.

Uniper verdient an Gas-Ersatzbeschaffungen

Nach dem Ende russischer Gaslieferungen muss der Staat den Versorger Uniper retten und übernimmt ihn. Teure Ersatzbeschaffungen, um Zusagen erfüllen zu können, sorgen für milliardenschwere Zusatzausgaben. Die inzwischen fallenden Preise sorgen für Entspannung und gute Nachrichten an den Steuerzahler.

Apple vergibt Milliarden-Order an Broadcom

Der Technologiekonzern Apple hatte 2021 angekündigt, einen mittleren dreistelligen Milliardenbetrag in den USA investieren zu wollen. Für den kommenden Netzstandard bestellt das Unternehmen nun Chips in den Staaten.

Wohnungsneubau reißt trotz Steigerung Zielmarke deutlich

Ein Plus beim Neubau von Wohnungen klingt zunächst gut, er fällt allerdings gering aus. Daher reißt der Bund 2022 die gesetzte Zielmarke von 400.000 Wohnungen deutlich. Richtig finster sieht es aber für die kommenden Jahre aus.

Wirtschaftssanktionen treffen Arme am stärksten

Mittels Wirtschaftssanktionen sollen unter anderem Staaten bestraft werden, die gegen Völkerrecht verstoßen. Nun zeigt eine IFO-Auswertung, dass diese vor allem der ärmeren Bevölkerung in den Zielländern schaden. In bestimmten Fällen nimmt sogar die Lebenserwartung ab.

Wirtschaftssanktionen treffen Armutsbetroffene am stärksten

Mittels Wirtschaftssanktionen sollen unter anderem Staaten bestraft werden, die gegen Völkerrecht verstoßen. Nun zeigt eine IFO-Auswertung, dass diese vor allem der ärmeren Bevölkerung in den Zielländern schaden. In bestimmten Fällen nimmt sogar die Lebenserwartung ab.

Mieterbund: Löhne wachsen künftig deutlich langsamer als Mieten

Steigende Mieten sind besonders in Großstädten ein Problem. Laut Mieterbund droht sich das in den nächsten Jahren deutlich zu verschärfen - deutschlandweit. Der Verband kritisiert dafür vor allem die Politik und fordert schnelles Handeln.

Annäherung im Schuldenstreit beflügelt Wall Street

Auch wenn die Schuldenkrise in den USA noch nicht beigelegt ist, ist ein gehöriges Aufatmen an den US-Finanzmärkten zu spüren. Die Kurse gehen spürbar nach oben. Vor allem in der Tech-Branche wird davon profitiert, aber auch zwei Autobauer geben ein gutes Bild ab.

Was hat Musk mit unseren Gehirnen vor?

Mit Neuralink will Tech-Milliardär Elon Musk das menschliche Gehirn direkt mit Computern vernetzen. Gelingt das, könnten etwa Gelähmte wieder laufen lernen. Und die Vision von Musk geht noch weiter: Erinnerungen sollen gespeichert und sogar in einen neuen Körper übertragen werden. Doch während die US-Gesundheitsbehörde FDA dem Startup jetzt erst klinische Studien an Menschen erlaubt, ist die Konkurrenz längst einen Schritt voraus. Doch was steckt hinter dem Unternehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Musk-Startup darf Chips in Menschenhirn testen

Elon Musk hat viele ehrgeizige Pläne - die nicht immer ganz aufgehen. Sein Startup Neuralink kann jetzt jedoch den nächsten Schritt machen und darf Chips im menschlichen Gehirn testen. Gedanken sollen dann mit Computern kommunizieren können.

Musk-Startup darf Chips in Menschenhirn testen

Elon Musk hat viele ehrgeizige Pläne - die nicht immer ganz aufgehen. Sein Start-up Neuralink kann jetzt jedoch den nächsten Schritt machen und darf Chips im menschlichen Gehirn testen. Gedanken sollen dann mit Computern kommunizieren können.

Nasdaq trumpft auf, Dow Jones gibt ab

Die anhaltenden Verhandlungen über die Schuldenobergrenze in den USA hemmen die Anleger an der Wall Street. Zwar stechen einige Technologiekonzerne mit satten Kursgewinnen hervor. Doch insgesamt ergibt sich bei den US-Indizes ein uneinheitliches Bild.

Lufthansa vollendet Einstieg bei ITA Airways

Die Lufthansa steigt bei der italienischen Fluggesellschaft ITA ein - zunächst mit einer Minderheit. Beide Seiten bestätigen den Einstieg, kommentieren aber die genannten Zahlen nicht. Berichten zufolge bleibt auch der italienische Staat länger als gedacht an Bord.

Deutsche Bahn legt neues Angebot vor

Nach den hitzigen Tarifverhandlungen der vergangenen Wochen scheinen sich der Bahn-Konzern und die EVG etwas angenähert zu haben. Der Arbeitgeber legt ein neues Angebot vor. Die Gewerkschaft sieht Verbesserungen und äußert sich zu möglichen Warnstreiks.

Microsoft: Chinesische Hacker attackieren US-Infrastruktur

Die Beziehung zwischen USA und China ist nach wie vor angespannt. Nun dürfte ein Vorwurf diese weiter verkomplizieren. Microsoft wie auch Cyberdienste behaupten, dass staatlich unterstützte chinesische Hacker kritische Infrastruktur der USA ins Visier genommen haben. Peking weist das empört zurück.

Solar hängt erstmals Öl bei weltweiten Investitionen ab

In vielen Ländern wird noch heftig über erneuerbare Energie gestritten, andere setzen klar darauf und investieren. So wird einer Studie zufolge allein die weltweite Förderung von Solarenergie 2023 erstmals die für Öl übertreffen. Aber auch in fossile Energie wird sehr viel Geld gesteckt.

Wir müssen endlich über Wachstum sprechen

Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Auch, weil die Inflation so hoch ist. Die europäische Geldpolitik kann da nicht helfen - im Gegenteil. Jetzt kommt es darauf an, dass die Politik ihr Versprechen von der "Wachstumspolitik" endlich ernst nimmt.

Flixbus nimmt Milliarden-Markt ins Visier

Mit einer Beteiligung am 49-Euro-Ticket hat es bislang nicht geklappt. Aber Deutschland ist laut dem Flixbus-Chef sowieso nicht der wichtigste Markt für das Unternehmen. Es verdient sein Geld weltweit - und will im bald bevölkerungsreichsten Land der Erde angreifen.

Deutsche Wirtschaft schlittert in Rezession

Das Gröbste ist eigentlich überstanden: Die deutsche Wirtschaft kommt bisher deutlich besser mit den Folgen des Ukraine-Kriegs zurecht als zunächst angenommen. Dennoch sinkt die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,3 Prozent. Grund ist unter anderem der private Konsum.

Tübingen darf Plastik-Steuer erheben

Mithilfe einer Verpackungssteuer will Tübingen die Stadt sauberer machen. Die Betreiberin einer McDonald's-Filiale klagt dagegen, erreicht ein Urteil in ihrem Sinne - scheitert nun aber vor dem Bundesverwaltungsgericht. Freuen darf sich auch OB Boris Palmer, der extra nach Leipzig angereist ist.

Herkunftskennzeichnung für Fleisch soll ausgeweitet werden

Verbraucher sollen künftig nicht nur wissen, wie ein Tier gehalten wurde, sondern auch, woher es stammt. Eine neue Verordnung sieht daher auch für unverpacktes Fleisch eine verpflichtende Kennzeichnung vor. Experten geht dies allerdings nicht weit genug.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us