
Kretschmann will keine Gendersprache an Schulen
n-tv
Gendern im Deutschunterricht? Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zufolge könnte das Schüler überfordern. Grundsätzlich sieht er die Entwicklung der deutschen Sprache kritisch - und nimmt auch die eigene Zunft in die Pflicht.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts vom Gendern im Klassenzimmer. "Die Schulen müssen sich an das halten, was der Rat für deutsche Rechtschreibung vorgibt. Sonst haben wir am Ende keine einheitliche Rechtschreibung mehr", sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. "Es ist schon schlimm genug, dass so viele unserer Grundschüler nicht lesen können. Man muss es denen nicht noch erschweren, indem man in der Schule Dinge schreibt, die man gar nicht spricht."
Kretschmann sorgt sich ganz allgemein um die Entwicklung der Sprache - die Genderdebatte allerdings steht für ihn nicht im Zentrum, sondern lenke eher ab: "Ich finde bedauerlich, dass wir die Fragen der Sprache oft auf das Gendern verkürzen", sagt er. "Unsere Sprache ist nicht mehr kreativ. Wir überfrachten nur alles mit merkwürdigen Anglizismen", kritisierte er. "Es wäre gut, wenn wir insgesamt wieder kreativer mit unserer eigenen Sprache umgehen würden statt mit Doppelpunkt und Unterstrich nicht sprechbare Dinge zu schreiben."
Kretschmann kritisierte im Sprachgebrauch auch die eigene Zunft, die wieder so reden müsse, dass die Menschen es auch verstehen. "Wir Politiker sind Meister darin, Plastikwörter zu generieren." Das Sprachgendern sei zwar nicht rückgängig zu machen. "Aber man sollte es wenigstens nicht übertreiben." Kretschmann ist überzeugt: "Sprache kann man nicht politisch befehlen."

Beckum (dpa/lnw) - Beim Wasserskifahren auf einem See in Beckum (Kreis Warendorf) ist ein 49 Jahre alter Mann am Sonntag ums Leben gekommen. Der Mann aus Rheda-Wiedenbrück sei auf dem Tuttenbrocksee ins Wasser gefallen und nicht wieder aufgetaucht, sagte ein Polizeisprecher. Erst später habe er tot geborgen werden können. Die Kriminalpolizei geht bisher von einem Unglücksfall aus, die Ermittlungen zur genauen Todesursache dauern an.

Neu-Ulm (dpa/lby) - Ein Brand in einem Theater in Schwaben hat einen Schaden von schätzungsweise 400.000 Euro verursacht. Das Feuer war am Sonntagvormittag in einem Büro des Gebäudes in Neu-Ulm ausgebrochen, wie die Polizei mitteilte. Menschen seien dabei nicht verletzt worden. Es habe eine starke Rauchentwicklung gegeben, dadurch sei das Feuer auch entdeckt worden. Die Ursache des Brandes blieb zunächst unklar. Wann die Ermittler und Gutachter das Theater begehen können, ist nach Polizeiangaben noch nicht bekannt.

Schweich (dpa/lrs) - Ein Motorradfahrer ist beim Zusammenstoß mit einem Auto in Schweich (Landkreis Trier-Saaburg) am Sonntag schwer verletzt worden. Schuld an dem Unfall war den Erkenntnissen zufolge eine 37 Jahre alte Autofahrerin, die dem 64-Jährigen an einer Autobahnauffahrt die Vorfahrt nahm, wie die Polizei mitteilte. Außerdem wurde bei dem Crash ein 94 Jahre alte Frau leicht verletzt, die im Wagen der Autofahrerin saß. Die Verletzten kamen in nahe gelegene Krankenhäuser.

Berlin (dpa/bb) - Eine Woche nach dem Triumph in der European League haben die Füchse Berlin ihre wohl letzte Chance auf einen Champions-League-Platz in der Handball-Bundesliga verspielt. Nach einer desolaten Offensivleistung verloren die Berliner am Sonntag beim Tabellen-14. Frisch Auf Göppingen mit 19:25 (10:14). Nach der dritten Liga-Auswärtspleite in Serie bleiben die Füchse noch Dritter. Bester Berliner Werfer war Jacob Holm mit acht Toren.

Flensburg (dpa/lno) - Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt haben die erste Heimniederlage in der laufenden Bundesliga-Saison kassiert. Vor den 6019 Zuschauern in der Campushalle unterlag die Mannschaft von Trainer Mark Bult der TSV Hannover-Burgdorf mit 30:35 (15:20). Beste SG-Werfer waren Magnus Röd und Aaron Mensing mit je fünf Toren. Für die Gäste erzielte der ehemalige Flensburger Marius Steinhauser neun Treffer.

Weißenfels (dpa/sa) - Bei einem Unfall mit einem Geisterfahrer auf der Bundesstraße 91 bei Weißenfels (Burgenlandkreis) sind am Sonntag drei Menschen schwer verletzt worden. Ersten Erkenntnissen zufolge sei ein Autofahrer entgegen der Fahrtrichtung auf die Fahrbahn in Richtung Halle aufgefahren und dort mit dem Wagen einer Frau zusammengestoßen, teilte die Polizei am Sonntag mit. Der Geisterfahrer und seine Beifahrerin sowie die Fahrerin des anderen Wagens seien mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden, hieß es. Die Bundesstraße war wegen des Unfalls für mehrere Stunden gesperrt.

Seeheim (dpa/lhe) - Bei einem schweren Sturz hat ein Rennradfahrer in Seeheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg) am Sonntag lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Wie die Polizei mitteilte, ist bisher nicht klar, warum der 58-Jährige am Mittag auf einer Straße in Richtung Stadtmitte stürzte. Der Mann kam in ein Krankenhaus, nachdem er vor Ort von einer Notärztin versorgt worden war. Die Polizei sucht nun Menschen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können.

Nürnberg (dpa/lby) - Zwei Menschen sind bei einem Unfall auf der A3 bei Nürnberg lebensbedrohlich verletzt worden. Eine Autofahrerin sei am Sonntag aus bisher ungeklärtem Grund nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Schutzplanke geprallt, teilte die Polizei mit. Durch den Aufprall wurden die Frau und ihr Beifahrer lebensbedrohlich verletzt und im Auto eingeklemmt.