Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Zinszweifel bremsen Start ins neue Jahr

Zinszweifel bremsen Start ins neue Jahr

n-tv
Wednesday, January 03, 2024 07:08:09 AM UTC

Die Hoffnung auf rasch sinkende Leitzinsen nehmen die US-Börsen nicht mit ins neue Jahr. Besonders bei den Tech-Werten machen die Anleger Kasse. Auch die chinesische Wirtschaft bremst die Euphorie.

Die US-Aktien sind wenig schwungvoll in die erste Sitzung des Jahres gestartet. Der Dow-Jones-Index schloss gut behauptet bei 37.715 Punkten. Der S&P-500 gab 0,6 Prozent ab und der Nasdaq-Composite fiel um 1,6 Prozent. Schwache Daten aus China hatten Bedenken über den Zustand der Weltwirtschaft aufkommen lassen. Außerdem nagten Zweifel, ob die Zinssenkungserwartungen des vergangenen Jahres nicht übertrieben waren. Anleger trennten sich daher vor allem von den 2023 rasant gestiegenen Technologiewerten. An der Nyse wurden 1296 (Freitag: 782) Kursgewinner gesehen, denen 1547 (2057) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 59 (78) Titel.

Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China ist im Dezember gesunken, verfehlte die Erwartungen und lag damit weiter im Kontraktion anzeigenden Bereich. "Die PMI-Zahlen deuten auf eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Erholung in China in den letzten Monaten des Jahres hin", sagte Stephen Innes, geschäftsführender Partner bei SPI Asset Management. "Diese Entwicklung dürfte die Finanz- und Geldpolitiker unter Druck setzen, Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere nachdem sich die Staats- und Regierungschefs verpflichtet haben, bis 2024 einen wachstumsfördernden Kurs beizubehalten", so Innes weiter.

Zur Vorsicht der Anleger trug auch die wachsende geopolitische Besorgnis bei, nachdem der Iran angekündigt hatte, ein Kriegsschiff ins Rote Meer zu schicken. Die US-Marine hatte einige Boote der von Teheran unterstützten Huthi-Miliz versenkt. Öl stieg daraufhin zeitweise, was die Sorge schürte, dass die höheren Energiekosten erneut zu einem Inflationsdruck führen könnten. Der Ölpreis drehte jedoch schon bald wieder in negatives Terrain, was Beobachter mit Konjunktursorgen und Zweifeln an der Nachfrage erklärten.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Lufthansa erreicht beste Pünktlichkeit seit zehn Jahren

Die Lufthansa fliegt nach eigenen Angaben derzeit so pünktlich wie seit langer Zeit nicht. Gleichzeitig bereitet sich die Airline auf wachsende Herausforderungen im Luftverkehr vor und investiert 200 Millionen Euro in optimierte Abläufe, um die Verlässlichkeit zu halten.

Ifo: Deutsche Wirtschaft wächst 2026 kräftig

Die deutsche Wirtschaft nimmt im nächsten Jahr wieder Schwung auf: Das Ifo-Institut prognostiziert ein deutliches Wachstum von 1,5 Prozent. Allerdings basiert die Schätzung auf einer riskanten Annahme.

Große Brauereien planen Erhöhung des Bierpreises

Fans des beliebten Gerstensafts müssen bald mit anziehenden Preisen rechnen. Zwei der größten deutschen Brauereien drehen an der Preisschraube. Allerdings können die Biertrinker laut Experten noch von einem Vorteil profitieren.

Wall Street reagiert ernüchtert auf Rahmenabkommen mit China

Die USA und China einigen sich auf eine Rahmenvereinbarung im festgefahrenen Handelskonflikt, doch die kommt an der Wall Street nicht besonders gut an. Auch erfreuliche Inflationsdaten können die Stimmung nicht nachhaltig aufhellen.

Bahn experimentiert mit neuer Auslastungsanzeige

Im Berufsverkehr landet keiner gerne im vollsten S-Bahn-Waggon. Dagegen setzt die Bahn in Berlin und Hamburg auf eine neuartige Auslastungsanzeige. Mit Lichtschranken und künstlicher Intelligenz übermittelt das System an Apps und Anzeigetafeln, in welchen Wagen noch Platz ist.

Trump setzt mit "tollen Zahlen" der US-Inflation Fed unter Druck

Die USA belegen Einfuhren aus Dutzenden Ländern mit Zöllen. Unternehmen wollen dies an die Kunden weiterreichen. Doch noch schlägt sich dies nicht in den Verbraucherpreisen nieder. Experten geben dennoch längst keine Entwarnung. Ganz andere Töne schlägt US-Präsident Trump an.

Dänen übernehmen Hörgerätekette Kind

Der Werbeslogan "Ich habe ein Kind im Ohr" ist in Deutschland allgegenwärtig. Nun bekommt das niedersächsische Familienunternehmen einen neuen Eigentümer: Eine dänische Kette zahlt 700 Millionen Euro und will den Firmennamen nach der Übernahme beibehalten.

Lidl kauft fünf Containerschiffe in China

Mit einer eigenen Reederei verschifft Lidl seine Waren von Asien nach Europa. Nun will der Lebensmittel-Händler sogar neue, eigene Schiffe einsetzen. Auch die Route soll sich ändern.

US-Finanzminister als neuer Fed-Chef gehandelt

Seine Kündigungsdrohung gegen den Leiter der US-Notenbank nimmt Trump zuletzt zurück. Doch seine Attacken auf Jerome Powell lassen trotzdem nicht nach. Nun fällt der Name eines potenziellen Nachfolgers immer öfter.

Musk will noch diesen Monat Robo-Taxis an den Start bringen

Elon Musk will Tesla möglichst schnell wieder nach vorne bringen. Dazu gehört auch, die Konkurrenz im Bereich autonomer Autos zu überholen. Es gibt aber entscheidende Sicherheitsbedenken bei seinem neuen Angebot.

Ein Viertel der Hausärzte will bald den Job aufgeben

Die Zahl der Hausärzte wird in den nächsten Jahren einer Studie zufolge deutlich abnehmen. Bereits jetzt sind mehrere Tausend Stellen in Deutschland unbesetzt. Das Papier sieht aber Chancen, das aktuelle System zu optimieren.

Handelsgespräche wecken leise Hoffnungen bei US-Anlegern

China und die USA scheinen sich im Handelskonflikt aufeinander zuzubewegen, die US-Indizes legen im Handelsverlauf zu. Von Euphorie kann an der Wall Street aber noch keine Rede sein. Experten rechnen eher nicht mit einem schnellen Deal.

Wenn die Luxus-Handtasche nur 27 Euro kostet

Mit Rabattschlachten werben Chinas Unternehmen um Kunden. Vor allem das Second-Hand-Segment boomt und zeigt ein neues Preisbewusstsein der krisengeplagten Mittelschicht. In Peking fürchtet man sich bereits vor einem Preisverfall auf breiter Front.

Lies wirbt vorsichtig für die Wärmepumpe

Niedersachsens Regierungschef Lies ist offenkundig Fan der Wärmepumpe. Der Einsatz dieser "sinnvollen Technologie" sei eine "kluge Lösung". Allerdings dürfe ihr Einsatz nicht vorgeschrieben werden. Vielmehr komme es darauf an, ehrlich über ihre Vorteile zu sprechen und finanzielle Anreize zu setzen.

Israels Angriff auf den Iran macht US-Börsen nervös

Israel greift in der Nacht auf Freitag den Iran an, am Abend folgt der Gegenschlag. Nun fragen sich die Analysten, wie weit wird das noch gehen? Die Reaktion an den globalen Finanzmärkten: Aktien runter, Öl und Gold rauf. Auch die Wall Street folgt den internationalen Börsentrends.

Bund gibt Bahn freie Hand bei Aus für Familienreservierung

Die Deutsche Bahn will die Familienreservierung gänzlich abschaffen und gleichzeitig die Preise für Reservierungen erhöhen. Dagegen regt sich Widerstand in Form einer Petition und eines offenen Briefs. Dennoch redet das Verkehrsministerium dem Staatskonzern da nicht rein.

VW entgeht Millionen-Bußgeld - wegen Behördenpanne

Wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals muss der VW-Konzern mehr als vier Millionen Euro Bußgeld zahlen - eigentlich. Denn die Strafe bleibt dem Autobauer nun erspart. Der Grund dafür: ein Flüchtigkeitsfehler bei der zuständigen Staatsanwaltschaft.

Münchner Medizinfirma Brainlab plant hohe Erlöse mit Börsengang

Mit Soft- und Hardware für Operationen und Therapien hat sich das Unternehmen Brainlab einen Namen gemacht. Vor dem Hintergrund von Technologien wie KI oder Cloud wittern die Münchner nun neue Möglichkeiten - und wagen den Börsengang. Es ist bereits ihr zweiter Versuch auf dem Markt.

Schon fast zwei Millionen Babyboomer vorzeitig in Rente

Der Trend zum vorzeitigen Renteneintritt setzt sich fort. Die erste Welle der Frührentner aus geburtenstarken Jahrgängen gibt Ausblick darauf, was auf die Einzahlenden zukommt. Die Politik will mit Anreizen für längere Arbeit im Alter dagegen vorgehen.

Fast zwei Millionen Babyboomer gehen bisher vorzeitig in Rente

Der Trend zum vorzeitigen Renteneintritt setzt sich fort. Die erste Welle der Frührentner aus geburtenstarken Jahrgängen gibt Ausblick darauf, was auf die Einzahlenden zukommt. Die Politik will mit Anreizen für längere Arbeit im Alter dagegen vorgehen.

Einzelwerte retten Wall Street ins Plus

Die Stimmung an der Wall Street ist nicht unbedingt von Optimismus geprägt. Gold ist gefragt, der Dollar nicht. Dass die US-Indizes dennoch im Plus schließen, ist vor allem Aktien wie Oracle und Curevac zu verdanken.

Die Ostsee ist keine "lauwarme Badewanne" mehr

Die russische Schattenflotte, Sabotage und Spionage: In der Ostsee spüren wir die Zeitenwende. Hier geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur und hybride Bedrohungen auf hoher See. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Ostsee-Staaten.

Boeing-Ingenieur warnte vor möglichen Sicherheitslücken bei Dreamliner

Der Absturz einer Boeing 787 in Indien ist der erste tödliche Vorfall in der Geschichte des Flugzeugmodells. Es zählt zu den modernsten Flugzeugen und galt nach bisherigen Erfahrungen als besonders sicher. Doch ein Whistleblower hat bereits im vergangenen Jahr Alarm geschlagen.

Trumps harter Migrationskurs belastet US-Unternehmen

Zu den Protesten gegen seine Einwanderungspolitik schickt der US-Präsident Soldaten. Hintergrund sind Razzien gegen Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis. Immer mehr von ihnen verlassen deshalb seltener das Haus - und konsumieren weniger.

Biontech will deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen

Das Mainzer Unternehmen Biontech plant die Übernahme des Tübinger Konkurrenten Curevac. Ziel ist es, das Know-how für mRNA-basierte Krebstherapien zu erweitern. Die Bundesregierung signalisiert Unterstützung für den Milliarden-Deal.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us