Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Zehntausende strömen von Hongkong nach China

Zehntausende strömen von Hongkong nach China

n-tv
Sunday, January 08, 2023 05:35:52 AM UTC

Drei Jahre lang war die Grenze zwischen China und der Sonderverwaltungszone Hongkong weitgehend geschlossen. Mit der Kehrtwende in der Corona-Politik sind Reisen nun wieder einfacher möglich. Der Andrang ist groß.

Nach der Öffnung der chinesischen Grenzen sind einige Zehntausend Reisende aus Hongkong nach China geströmt. Die ersten Besucher aus der chinesischen Sonderverwaltungsregion saßen schon am frühen Morgen Ortszeit in Zügen über die Grenzübergänge in die Volksrepublik. Nach dem Ende der rigorosen Null-Covid-Politik vor einem Monat schaffte China die meisten Einreisebeschränkungen und vor allem die zuletzt einwöchige Zwangsquarantäne für Besucher ab. Von Hongkong gilt allerdings vorerst eine Quote von 50.000 Einreisen pro Tag, für die sich Besucher über eine Online-Plattform anmelden müssen.

Nach drei Jahren weitgehender Abschottung war die Nachfrage groß: 410.000 Hongkonger haben sich bereits für Einreisen angemeldet, berichtete die Zeitung "South China Morning Post". In umgekehrte Richtung konnte eine begrenzte Zahl von 6600 Reisenden aus China über die Grenze nach Hongkong wechseln. Reisende müssen negative PCR-Tests aus den letzten 48 Stunden nachweisen.

Die Öffnung folgt auf den abrupten Kurswechsel Anfang Dezember in China von dem seit 2020 verfolgten Null-Toleranz-Ziel mit Lockdowns, Massentests und Zwangsquarantäne zu einer völligen Lockerung. Seither rollt eine massive Infektionswelle durch das bevölkerungsreichste Land der Welt, die Krankenhäuser völlig unvorbereitet traf. Wegen der Überlastung des Gesundheitssystems in China und aus Angst vor neuen Virus-Varianten riet das Auswärtige Amt (AA) in Berlin von "nicht notwendigen" Reisen in die Volksrepublik ab.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Bär macht Hunderte "Selfies"

In den USA wird ein neugieriger Bär zum überraschenden Fan von Wildtierkameras. Gegen den Selfie-Bären haben Kojoten oder Murmeltiere keine Chance. Die Internetgemeinde feiert das fotogene Tier.

Blitzeis verursacht sechs Unfälle auf A96

Eisglätte hält Süddeutschland weiter in Atem - in Oberbayern kommen mehrere Autos von der Fahrbahn ab. Auf der A96 bei Landsberg kommt es innerhalb von nur 15 Minuten zu sechs Unfällen. Ein Ersthelfer wird lebensgefährlich verletzt und muss notoperiert werden.

Unberührte goldverzierte Mumie entdeckt

Ägypten präsentiert in den letzten Jahren beeindruckende archäologische Funde, aber der neueste dürfte sie alle übertreffen: Eine 4300 Jahre alte, mit Blattgold geschmückte Mumie begeistert Archäologen und Archäologinnen in der Nähe von Kairo. Der Sarg sei "so, wie ihn die alten Ägypter hinterlassen" haben.

Warum werden Züge immer wieder zu Tatorten?

Erneut sticht ein Messerangreifer in einem Zug um sich - und verletzt dabei unschuldige Fahrgäste tödlich. Was treibt die Täter, die oft als Asylbewerber nach Deutschland gekommen sind, an? Warum gehen sie ausgerechnet in Zügen auf ihre Opfer los? Ein Kriminologe gibt Antworten.

Psychiater sah keine Gefahr durch Ibrahim A.

"Wie konnte es sein, dass ein solcher Täter noch hier im Land war?" Diese und andere Fragen müssen die Behörden im Fall Brokstedt klären. Der Messerangreifer Ibrahim A. war ein verurteilter Straftäter. Dass er vor der Tat aus der U-Haft entlassen wurde, überraschte selbst seinen Anwalt.

Anwalt: Messer-Angreifer floh vor der Hamas

In einem Regionalzug von Hamburg nach Kiel tötet ein Messerangreifer zwei Menschen und verletzt fünf weitere. Zur Tat hüllt sich der 33-Jährige in Schweigen. Laut seinem Anwalt verließ er wegen der radikalislamischen Hamas seine Heimat in Richtung Deutschland.

Messer-Angreifer war "psychisch unauffällig"

Wegen einer früheren Gewalttat verbringt der Messer-Angreifer aus Schleswig-Holstein ein Jahr in Untersuchungshaft. Kurz vor seiner Entlassung wird ein psychiatrisches Profil erstellt. Das Ergebnis: unauffällig. Anzeichen für eine drohende Fremdgefährdung hätte es nicht gegeben, so das Gutachten. 

Schlag gegen kalabrische 'Ndrangheta

Seit mehr als 30 Jahren kämpft Nicola Gratteri gegen die kalabrische 'Ndrangheta. Nun gelingt dem Staatsanwalt ein Coup gegen den mächtigen Mancuso-Clan. Das sei ein "wildes Mafia-Syndikat", sagt der Ermittler, der seit mehr als 30 Jahren unter Polizeischutz steht.

Cyberkriminellen-Netzwerk "Hive" zerschlagen

Mit Schadsoftware erpressen Kriminelle weltweit teilweise erfolgreich Unternehmen und verursachen massive Schäden - auch in Deutschland. Dann dringen Cyberspezialisten in die Infrastruktur des "Hive"-Netzwerks vor. Der Anfang vom Ende.

Mindestalter für Alkoholkonsum soll auf Prüfstand

Obwohl viele Menschen heute bewusster leben als früher, spielen Alkohol, Tabak und Co. oft noch eine große Rolle im Alltag. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat Pläne, die den Konsum abschwächen könnten - beim Glücksspiel aber bleibt ihm nur das Appellieren.

Winter verweigert sich - ungemütliches Grau

Nachts vielerorts Frost, tagsüber quält sich die Quecksilbersäule zumeist über den Nullpunkt. Glatte Straßen und zumindest am Wochenende viel Wind dominieren die nächsten Tage, wie ntv-Meteorologe Björn Alexander sagt. Für die Zeit danach sehen die Modelle erneut eher unbeständiges Wetter. Wintersport bleibt eine Sache fürs Bergland. Insgesamt wird es wohl milder.

Makler wirbt mit "gefühlten" Quadratmetern

Bei der Einschätzung von Temperaturen zählt immer auch das Gefühl. Ein Wohnungsmakler in Paris wendet die subjektive Komponente jetzt auf die Wohnfläche eines Appartments an. Im Netz erntet er dafür viel Spott. Ein Nutzer schlägt vor, auch die Miete in gefühlten Euro zu berechnen.

Verdächtiger in Castrop-Rauxel entlassen

Anfang Januar werden in Castrop-Rauxel zwei Brüder festgenommen, die einen Giftanschlag vorbereitet haben sollen. Der Ältere ist nun mangels dringendem Tatverdacht wieder auf freiem Fuß. Die Staatsanwaltschaft legt gegen die Entscheidung Beschwerde ein.

Lothar Wieler wechselt zum Hasso-Plattner-Institut

Während der Corona-Pandemie ist RKI-Chef Lothar Wieler zu einer zentralen Figur geworden. Zuletzt ist der 61-Jährige seltener öffentlich in Erscheinung getreten. Vor drei Wochen kündigt er an, dass er das Institut auf eigenen Wunsch verlässt. Jetzt wird sein neuer Arbeitgeber bekannt.

Einsatzkräfte ziehen weitere Leichen aus Moschee

Am Montag sprengt sich ein Selbstmordattentäter in einer überfüllten Moschee in der pakistanischen Stadt Peshawar in die Luft. Mehr als 150 Menschen werden verletzt. In der Nacht setzen Rettungskräfte ihre Arbeit fort - und bergen noch weitere Leichen. Die Zahl der Opfer steigt auf 89.

Messerangreifer verletzt drei Menschen in Brüssel

Im politischen Zentrum von Brüssel vor der Haustür der EU-Kommission verletzt ein Messerangreifer drei Menschen, einen davon schwer. Erste Hinweise deuten auf eine psychiatrische Erkrankung. Polizisten können den Täter in der Metro-Station schnell unschädlich machen.

Neue Details nach Messerattacke in Regio bekannt

Die Ermittler im Fall des Messerangriffs in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein haben erstmals Einzelheiten zu den Identitäten der Verletzten bekannt gegeben. Drei Personen liegen demnach noch in Krankenhäusern - für zwei Jugendliche gibt es hingegen Entwarnung.

ChatGPT wird "kaum kritisch reflektiert"

Der Hype um den Textroboter ChatGPT scheint keine Grenzen zu kennen. Microsoft investiert sogar eine weitere Milliarde US-Dollar in die Sprachsoftware mit künstlicher Intelligenz. Einige Experten halten sich jedoch mit ihrer Begeisterung zurück und warnen vor den Schattenseiten der KI-Software.

Acht Menschen sterben bei Überfall auf Nachtclub

Seit Jahren ist die mexikanische Stadt Jerez Schauplatz des Machtkampfs zwischen Drogenkartellen. Am Wochenende überfallen mehrere schwer bewaffnete Männer einen Nachtclub der Stadt. Sechs Menschen sterben sofort, zwei erliegen später ihren Verletzungen.

Australien sucht verlorene radioaktive Kapsel

In einem Bergbaugebiet im Westen Australiens fällt eine millimetergroße Kapsel von einem Lastwagen. Nun suchen die Behörden fieberhaft nach dem Objekt. Denn der Behälter ist radioaktiv und kann bei Menschen Hautverbrennungen verursachen.

Pariser Zug teilt Hauskatze in zwei Hälften

Es ist ein geradezu barbarischer Auftakt ins neue Jahr: Im Januar überrollt ein Pariser Zug vorsätzlich eine Hauskatze. Die Besitzerinnen müssen dabei zusehen, wie das zuvor entlaufene Tier qualvoll verendet. Die Tat soll nicht ohne Folgen bleiben und ruft sogar den französischen Innenminister auf den Plan.

RBB dünnt Programm wegen Streiks aus

Der RBB muss eisern sparen. Dass es bei der Führungskrise des Senders um Vetternwirtschaft und üppige Managergehälter geht, vergrößert den Zorn der Mitarbeiter zusätzlich. Ein Warnstreik für einen Inflationsausgleich zieht das Programm in Mitleidenschaft.

Anwalt des Messerangreifers schließt Terror aus

Auf einen Antrag seines Verteidigers wurde der Messermörder von Brokstedt wenige Tage vor der Bluttat aus der Haft entlassen. Anwalt Seelbach schildert, wie überstürzt das geschah. Welches Motiv seinen Mandanten antrieb, weiß er nicht, aber Terrorismus oder Religion schließt er aus.

Schweden gelingt Schlag gegen Gang-Kriminalität

Seit Jahren kämpft Schweden mit einer eskalierenden Bandenkriminalität. Gegen die zuletzt dramatisch zunehmenden Anschläge und Schießereien gelingt den Behörden nun eine Reihe von Etappensiegen: Mehrere Verdächtige können festgenommen und Sprengsätze sichergestellt werden.

Lehrermangel könnte noch 20 Jahre andauern

Größere Klassen, weniger Teilzeitarbeit und ein höheres Arbeitskontingent: Um dem massivem Lehrermangel im Land künftig Herr zu werden, liefern Experten verschiedene Lösungsansätze. Die "historische Herausforderung" erfordere strikte Maßnahmen. Gewerkschaften und Lehrervertreter reagieren empört.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us