Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Zahl der Erwerbstätigen erreicht Rekordhoch

Zahl der Erwerbstätigen erreicht Rekordhoch

n-tv
Monday, January 02, 2023 10:12:30 AM UTC

Trotz der Alterung der Bevölkerung klettert die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland im Jahr 2022 auf ein Rekordhoch. Grund dafür ist ein Zuwachs an ausländischen Arbeitskräften und eine höhere Erwerbsbeteiligung. Vor allem ein Sektor verzeichnet einen starken Zuwachs.

Noch nie gab es in Deutschland so viele Erwerbstätige wie im vergangenen Jahr. "Im Jahresdurchschnitt 2022 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig", erklärte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. "Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990." Gründe sind die Zuwanderung sowie eine höhere Erwerbsbeteiligung.

Gegenüber dem Vorjahr entspricht die Zunahme der Erwerbstätigen nach vorläufigen Zahlen des Statistikamts einem starken Anstieg um 1,3 Prozent. Der bisherige Höchststand aus dem Jahr 2019 wurde so um 0,6 Prozent übertroffen. Die Erwerbstätigkeit war vor der Corona-Pandemie 14 Jahre lang angestiegen, sank dann 2020 stark und stieg 2021 nur leicht an.

Als Ursache für die Beschäftigungszunahme im Jahr 2022 haben die Statistiker die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte sowie eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung ausgemacht. "Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt", erklärten sie. Die Alterung der Bevölkerung führt mittelfristig zu einem Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Aktien der Deutschen Bank rauschen in die Tiefe

Europäische Bankaktien stehen stark unter Druck. An der Börse verlieren auch die Deutsche Bank und die Commerzbank massiv an Wert. Für Gesprächsstoff sorgt der Preisanstieg von Absicherungen gegen Zahlungsausfälle.

TUI will mit Kapitalerhöhung Milliardenschuld tilgen

Reiseanbieter TUI will sich ehrlich machen und Corona-Hilfen und Kredite von insgesamt über einer Milliarde Euro zurückzahlen. Das soll mithilfe einer Kapitalerhöhung möglich werden. Zeitnah sollen knapp 330 Millionen Aktien ausgegeben werden. Der Hauptaktionär darf allerdings nicht zugreifen.

Immobilienpreise fallen deutlich

Mit dem rasanten Anstieg der Zinsen ist der lange Boom am deutschen Immobilienmarkt wie erwartet zum Erliegen gekommen. Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise sei eine sinkende Nachfrage wegen höherer Finanzierungskosten und die hohe Inflation, so das Statistische Bundesamt.

Streiks könnten "Versorgungschaos" auslösen

Am kommenden Montag planen die Gewerkschaften bundesweit massive Streiks. Das könnte für die Transportbranche problematisch werden, klagt der Güterkraftverkehrsverband - und fordert deshalb die Aufhebung des Sonntagsfahrverbots.

US-Kongress nimmt Tiktok-Chef in die Mangel

Aus Angst vor chinesischer Einflussnahme erwägen die USA ein Verbot der Videoplattform Tiktok. In einer hitzigen Anhörung im US-Kongress stellt sich Konzernchef Chew den kritischen Fragen der Abgeordneten. Derweil sieht auch der deutsche Verfassungsschutz Risiken für App-Nutzer.

Bahn stellt Fernverkehr streikbedingt am Montag ein

Infolge des angekündigten Warnstreiks stehen die Fernzüge der Deutschen Bahn am Montag still. Auch im Regionalverkehr sind erhebliche Einschränkungen zu erwarten. Die Bahn verspricht, auf die betroffenen Kunden zuzugehen.

Finanzinvestor greift nach Toshiba

Günstiger als gedacht und wohl kaum neue Impulse für das kriselnde Tagesgeschäft: Das japanische Traditionsunternehmen Toshiba bekommt einen neue Eigentümer - und der Deal sorgt nicht nur für Begeisterung. Das Unternehmen wird seit Jahren von mehreren Krisen gebeutelt. Inzwischen ist mancher aber froh, dass überhaupt etwas passiert.

Gewerkschaften legen Verkehr in Deutschland lahm

Es ist eine beispiellose Aktion: Mit einem großangelegten bundesweiten Warnstreik wollen die Gewerkschaften EVG und Verdi am kommenden Montag weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Betroffen sind der Fern-, Regional-, und Nahverkehr sowie Flughäfen und die Autobahngesellschaft.

Schweizer Notenbank lässt sich von Bankenkrise nicht beirren

Die staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgte am Wochenende für Schlagzeilen. Die Schweizerische Nationalbank kehrt wenige Tage später zum normalen Geschäft zurück - und erhöht den Leitzins. Anleger sind von der Entscheidung nicht überrascht.

Die meisten Diesel-PKW fallen bei Abgasstudie durch

Mithilfe einer großen Testdatenbank und verschiedener Studien nehmen internationale Forscher die Abgaswerte von Diesel-Fahrzeugen in Europa noch einmal genauer unter die Lupe. Das Ergebnis: Bei der Mehrheit von Euro-5 und Euro-6-Dieseln treten "extreme" Werte für Stickoxide auf.

Kommt jetzt der Superstreiktag?

Pünktlich zum Start der nächsten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst könnten die Warnstreiks im Verkehr in Deutschland einen neuen Höhepunkt erreichen. Seit Tagen gibt es Mutmaßungen über einen großangelegten Warnstreik, der den öffentlichen Verkehr am kommenden Montag (27. März) weitgehend stilllegen könnte.

Deutsche Autoindustrie in der Sandwich-Zange

Landwind und Brilliance scheitern einst bei ihrem Markteintritt in Europa und Deutschland. Doch nun steht eine neue Generation chinesischer Hersteller Gewehr bei Fuß - mit voller E-Power. Für die deutsche Autoindustrie wird es eng. Auch aus einem anderen Grund.

"Gut wäre eine 'Wohnen in der Pampa'-Zulage"

Bauministerin Klara Geywitz schlägt Wohnungssuchenden vor, aufs Land zu ziehen, wo Immobilien leer stehen und günstiger sind als in den Metropolen. Die Immobilienpreise in Großstädten sollen so sinken, der Druck, immer mehr Wohnungen neu zu bauen, nachlassen und ländliche Regionen gleichzeitig wiederbelebt werden. Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop hat "zwei Hände voller Ideen", wie der Geywitz'- Appell mit Inhalten gefüllt werden kann, wie er im Interview mit ntv.de sagt. Der Fokus auf Neubauten im Koalitionsvertrag sei von "Anfang an ein Fehler gewesen", der dringend korrigiert werden müsste.

IT-Experten: Flughäfen sollten sich auf Ältere einstellen

Flugreisen sind mühsam: Sie beginnen meist mit langen Wegen und langen Wartezeiten bereits an den Airports. Angesichts der alternden Bevölkerung mahnen IT-Experten, dass Flughäfen sich in Zukunft mehr auf die Bedürfnisse Älterer einstellen sollten. Mancherorts wird das bereits umgesetzt.

Apple-Chef Tim Cook lächelt sich durch Peking

Für Apple ist China vor allem für die iPhone-Produktion von herausragender Bedeutung. Erstmals seit 2019 stattet Apple-Chef Cook der Volksrepublik daher gut gelaunt einen Besuch ab - ein starker Kontrast zu chinesischen Firmenchefs in den USA, wie chinesische Staatsmedien herausstellen.

Biden sieht keine Explosion am Bankenhimmel

Nach turbulenten Wochen an den Finanzmärkten gehen mit der Silicon Valley Bank sowie der Credit Suisse zwei Banken in die Knie. Auch anderswo in den USA und Europa knirscht es gewaltig, doch US-Präsident Biden sieht keine systemischen Probleme.

Netanjahu lehrt Gründer das Fürchten

Neben dem Silicon Valley ist Israel längst zu einem der wichtigsten Standorte für die Tech-Branche avanciert. Die Gründerszene beschert Ministerpräsident Netanjahu stets eine pralle Staatskasse. Doch damit könnte bald Schluss sein. Gründer ziehen das Geld ab. Schuld ist ein Gesetzesvorhaben der Regierung.

Handwerk hält Wärmepumpen-Ziel für machbar

Ab nächstem Jahr sollen jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Betrieb gehen. Am Einbau würden die Heizungspläne der Bundesregierung nicht scheitern, wie das Handwerk erklärt - genügend Wärmepumpen und Fachkräfte auch für die Dämmung vorausgesetzt.

Öffentlich-Rechtliche wollen höhere Rundfunkbeiträge

Derzeit wird darüber beraten, ob und wie stark die Rundfunkbeiträge in Deutschland steigen sollen. Den öffentlich-rechtlichen Sendern schwebt laut einem Medienbericht eine Anhebung auf mehr als 20 Euro vor. Doch das letzte Wort darüber haben andere.

Intel-Gründer Gordon Moore ist tot

Als Halbleiter-Pionier geht Gordon Moore in die Geschichte ein. 1968 gründet er Intel und ebnet dem Siegeszug des PC mit immer schnelleren Prozessoren den Weg. Mit "Moore's Law" prophezeit er früh den rasanten technologischen Fortschritt bei den Halbleitern. Mit 94 Jahren ist er nun gestorben.

Landwirte kaufen wegen Ukraine-Krieg weniger Dünger

Deutsche Landwirte riskieren seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs schlechtere Ernten: Die hohen Preise für Dünger wirken sich deutlich auf den Absatz von Stickstoff, Phosphat und Kalium aus. Positiver Nebeneffekt könnte sein, dass sich die Qualität des Trinkwassers dadurch verbessert.

Entspannung im Banksektor hilft der Wall Street

Die Unsicherheit im Bankensektor umtreibt die Anleger in dieser Woche an der Wall Street. Zwar gerät der US-Sektor im Zuge fallender europäischer Bankenwerte unter Druck, die Regionalbanken bekommen aber einen kleinen Aufschwung.

Deutsche Bahn nimmt wohl Strompreis-Bremse in Anspruch

Die gestiegenen Strompreise setzen der Bahn zu. Vorstandschef Lutz rechnet mit milliardenschweren Mehrkosten. Entsprechend soll das Unternehmen nun die Strompreis-Bremse des Staates in Anspruch nehmen. Das hat Folgen für Manager und Aktieninhaber.

IW-Chef Hüther dringt auf Zerschlagung der UBS

Zum Schnäppchenpreis verleibt sich die Schweizer UBS die kollabierende Credit Suisse ein. Für das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln handelt es sich um eine Übernahme auf Zeit: Nur mit einer baldigen Spaltung der Großbank könne Vertrauen in die Branche gerettet werden, sagt Institutschef Hüther.

Scholz: "Es gibt keinen Anlass, sich Gedanken zu machen"

Die Unruhe am Bankenmarkt erfasst nun auch den deutschen Branchenprimus. Bundeskanzler Scholz versucht zu beschwichtigen. Die Deutsche Bank sei neu organisiert und eine sehr profitable Bank. Frankreichs Staatschef Macron sieht die Schuld für die Talfahrt an den Börsen bei Spekulanten.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us