
Sportbeutel und Gebisse: Fundsachen in Sachsen-Anhalt
n-tv
In Sachsen-Anhalt landet einiges, was verloren geht, in Fundbüros. Meistens sind es etwa Sportbeutel. Aber mitunter kommen auch mal außergewöhnlichere Dinge an.
Halle/Magdeburg (dpa/sa) - Menschen verlieren viele Dinge, einige davon werden im Fundbüro abgegeben - manche Umstände sind dabei kurios. Unter den jährlich Tausenden von Sachen, die in Sachsen-Anhalts Fundbüros landen, sind größtenteils Alltagsgegenstände wie Handschuhe, Sportbeutel, Rucksäcke, Regenschirme und Mützen. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei mehreren Städten. Mitunter werden aber auch mal recht spezielle Dinge abgegeben.
"Etwa 4500 Fundstücke, hauptsächlich Sportbeutel und Sporttaschen von Kindern, kommen jährlich zu uns", sagte eine Mitarbeiterin des Fundbüros in Halle. "Einmal wurde ein großer Geldbetrag hier abgegeben, niemand meldete sich und der Finder konnte das Geld abzüglich einer Bearbeitungssumme nach einem halben Jahr wieder abholen." Auch Schlüssel, Brillen, Handys, Rollatoren, Krückstöcke, Fahrräder, Geldbörsen und Kinderwagen liegen in den Regalen.
"Insgesamt wird die Hälfte der Stücke abgeholt. Wenn es eine Adresse gibt, beispielsweise unter den Papieren in Geldbörsen, schreiben wir die Leute an. Aber einige holen ihre Sachen nicht ab, auch wenn wir sie zwei- und dreimal anschreiben", sagte die Mitarbeiterin. "In der Regel versteigern wir nur Fahrräder, im Schnitt pro Jahr 100 Fahrräder, der größte Teil kommt von der Polizei. Handys werden entsorgt, weil das Löschen der Daten zu teuer ist. Die meisten holen ihre Handys nicht ab." Gleichzeitig gibt es jeden Tag 60 bis 70 telefonische Anfragen.

Erfurt (dpa/th) - Der Bau von Biogasanlagen in Thüringen kommt nach Einschätzung von Branchenvertretern kaum voran. In Thüringen ständen derzeit 276 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 144 Megawatt, teilte das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) am Mittwoch in Erfurt mit. "Gerade einmal elf der Anlagen bereiten Biogas auf zu Biomethan, welches als grünes Gas ein wichtiges Potenzial für industrielle Prozesse oder die Mobilität bietet", sagte ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe.

Berlin (dpa/bb) - Drei Männer sollen durch illegale Geldtransfers Transaktionen in Höhe von 2,5 Millionen durchgeführt und dafür eine Provision von knapp 10.000 Euro erhalten haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage gegen die drei Verdächtigen im Alter von 52, 53 und 56 Jahren erhoben. Ihnen wird die gemeinschaftliche Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung mit Verstößen gegen das Zahlungsdienstleistungsgesetz und das Kreditwirtschaftsgesetz vorgeworfen, wie es am Mittwoch in einer Mitteilung hieß.

Hamburg (dpa/lno) - Hamburgs scheidender Polizeipräsident Ralf Martin Meyer hat im Zusammenhang mit der Amoktat bei den Zeugen Jehovas im März Kommunikationsfehler eingeräumt. "Ich bin selbst falsch informiert worden, ich hätte mir mehr Zeit erbitten müssen", sagte Meyer im Interview im Hamburg-Teil der Wochenzeitung "Die Zeit". Er hatte sich bei einer Pressekonferenz nach der Bluttat mit acht Toten vor die Waffenbehörde gestellt und gesagt, dass es bei einer Beurteilung des Todesschützen Philipp F. im Vorfeld der Tat keine Fehler gegeben habe. Rückblickend sei dieser Auftritt ein "großer Fehler" gewesen, sagte Meyer.

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Die Arbeiten am neuen Terminal 3 des Frankfurter Flughafens sind nach Betreiberangaben "voll im Zeitplan". Die Arbeiten gingen gut voran, versicherte Stefan Schulte, der Chef der Fraport AG, am Mittwoch bei einer Baustellenbegehung auf dem größten deutschen Verkehrsflughafen. Das Abfertigungsgebäude für vier Milliarden Euro soll 2026 in Betrieb gehen.

Rossow (dpa/mv) - Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 104 nahe Rossow (Vorpommern-Greifswald) ist ein zehnjähriges Mädchen schwer verletzt worden. Ein Auto erfasste das Kind am Morgen an einer Bushaltestelle, wie eine Polizeisprecherin am Mittwoch mitteilte. Die Schülerin soll plötzlich auf die Straße gelaufen sein, die von Pasewalk zur polnischen Grenze führt und morgens stark befahren wird. Der 64 Jahre Autofahrer habe noch gebremst und versucht, auszuweichen, was aber nicht gelang. Das Kind wurde in eine Klinik gebracht.

Hannover (dpa/lni) - Die Staatsanwaltschaft Hannover hat die Auslieferung eines mutmaßlichen Betrügers in Paraguay beantragt. Derzeit müsse ein Gericht in dem südamerikanischen Land über die Auslieferung entscheiden, sagte am Mittwoch ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover. Der 34 Jahre alte Mann soll laut Ermittlungsbehörde während der Corona-Pandemie in Hannover Hunderttausende Corona-Tests falsch abgerechnet haben.

Iserlohn (dpa/lnw) - Nach dem Fund einer toten Frau am frühen Morgen in der Fußgängerzone von Iserlohn hat eine Mordkommission der Hagener Polizei die Ermittlungen übernommen. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Das Opfer stamme aus der Obdachlosenszene, sagte ein Sprecher. Die Ermittlungen stünden noch am Anfang. Zu weiteren Details könne die Polizei derzeit noch keine Auskunft geben.

Mainz (dpa/lrs) - Eine ganze Unfallfolge hat am Mittwochmorgen auf der Autobahn 60 in Mainz den Verkehr gehörig ausgebremst. Ein Autofahrer habe am Kreuz Mainz-Süd beim Einfahren auf die Autobahn einen Lastwagen auf der rechten Fahrspur übersehen, teilte die Autobahnpolizei Heidesheim mit. Der Wagen sei nach der Kollision von dem Lkw rund 50 Meter über die Autobahn geschoben worden und auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen gekommen. Ein anderes Auto sei beim Überholen des Lastwagens von dem anderen Wagen beschädigt worden, ein Transporter auf der linken Spur fuhr ebenfalls in die Unfallstelle.

Erfurt/Rudolstadt (dpa/th) - Der Thüringer Landesrechnungshof hat den Haushaltsentwurf der Landesregierung für das Jahr 2024 kritisiert. Zwar erkenne man an, dass der Freistaat seit 2021 ohne neue Schulden auskomme und 2022 mit dem Abbau der Schulden aus der Corona-Krise begonnen hat, heißt es in einer Mitteilung des Landesrechnungshofes vom Mittwoch. Allerdings weise der Haushaltsentwurf "mehrere Punkte auf, die Zweifel an einem tragfähigen finanzpolitischen Konzept für die kommenden Jahre aufkommen lassen". Der Entwurf weise etwa ein "rekordverdächtiges Finanzierungsdefizit" von 817 Millionen Euro auf.