
Solarstrom-Ausbau könnte Netze im Norden überlasten
n-tv
Quickborn (dpa/lno) - Der geplante Ausbau des Solarstroms in Schleswig-Holstein könnte nach Ansicht der Schleswig-Holstein Netz AG die Leitungen überlasten. Bis 2030 könnte sich die Erzeugung von Solarstrom verfünffachen, während sie sich beim Windstrom vielleicht verdoppele, sagte der Aufsichtsratschef des Netzbetreibers, Matthias Boxberger, dem shz-Verlag (Montag). "Zusätzlich zu den angeschlossenen fast 10.000 Megawatt Leistung aus Erneuerbaren gibt es beim Wind Anfragen für 5000 Megawatt, bei Photovoltaik für 15.000", erklärte Boxberger weiter.
Die Landesregierung plane bis 2030 mit 30.000 Megawatt am Netz. Das sei nur möglich, wenn die Anlagen nicht nur gebaut würden, sondern der Strom auch abtransportiert werden könne. Boxberger befürchtet, dass sich die Geschichte des nicht einspeisbaren Stroms beim Wind auf dem Solarsektor wiederholen könnte. Das habe damit zu tun, dass Photovoltaikanlagen in zwei bis drei Jahren gebaut werden könnten, Leitungen zum Stromtransport in dieser Zeit aber nicht machbar seien.

Karlsruhe (dpa/lsw) - Die bis Mitte April verlängerte Laufzeit für das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 und die Umplanungen beim Rückbau haben den Betreiber EnBW einen Betrag im unteren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich gekostet. Dafür gebe es keine Entschädigung, sagte der Chef der EnBW-Kernkraftsparte, Jörg Michels, am Donnerstag in Karlsruhe. Weil die Strompreise wiederum gedeckelt wurden, sei die Marge "nicht so hoch". Konkrete Angaben dazu machte er nicht.

Neuschönau (dpa/lby) - Die beiden Insassen des im Bayerischen Wald abgestürzten Kleinflugzeuges stammten nach Polizeiangaben wohl aus Schwaben. "Mit hoher Wahrscheinlichkeit" handelte es sich bei den Getöteten um einen 54 Jahre alten Mann und seine 56-jährige Ehefrau aus dem Landkreis Unterallgäu, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Potsdam (dpa/bb) - Auch in Brandenburg plant die Friedensbewegung wieder einige traditionelle Ostermärsche. Die Kundgebungen sollen sich gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine richten. Das Netzwerk Friedenskooperative teilte am Donnerstag mit, dass es in mehreren Städten Brandenburgs wie etwa Potsdam, Brandenburg/Havel, Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Demonstrationen geben werde. Auch die Linkspartei ruft zu Ostermärschen auf. Bereits an diesem Samstag, 1. April, ist eine Friedenskundgebung am Brandenburger Tor in Potsdam geplant.

Kiel (dpa/lno) - Die Vorständin für Krankenpflege, Corinna Jendges, wird das Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verlassen. "Die Landesregierung als Eigentümerin des UKSH und Frau Jendges sind nach intensiven Gesprächen einvernehmlich zu der Entscheidung gekommen, den Vertrag als COO/Vorstand für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten zum Ende der aktuellen Bestellungsperiode am 31.3.2024 zu beenden", teilte das Wissenschaftsministerium am Donnerstag für den UKSH-Aufsichtratsvorsitzenden Staatssekretär Guido Wendt mit. "Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Jendges." Das Klinikum danke ihr für die bisher geleistete wertvolle Arbeit und die in den nächsten Monaten noch anstehende Tätigkeit sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Darmstadt (dpa/lhe) - Spitzenreiter SV Darmstadt 98 muss im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga auf Abwehrspieler Frank Ronstadt verzichten. "Ronstadt hat sich im Training schwer verletzt und wird lange ausfallen", sagte Trainer Torsten Lieberknecht bei der Pressekonferenz am Donnerstag vor der Partie der Lilien am Freitag (18.30 Uhr/Sky) beim 1. FC Nürnberg. Der 25 Jahre alte Fußballprofi hat sich einen Sehnenriss im Adduktorenbereich zugezogen.

Schwerin (dpa/mv) - Die CDU-Fraktion im Schweriner Landtag erwartet von der Landesregierung, die vom Bund geplante Krankenhausreform kritischer zu begleiten. "Folge der von Lauterbach geplanten Rosskur wird eine Zentralisierung der Gesundheitsversorgung auf wenige Superkrankenhäuser im Land sein. Damit einhergehen wird ein Krankenhaussterben in der Fläche", sagte CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow am Donnerstag in Schwerin. Er warne davor, die medizinische Versorgung nur von der Kostenseite her zu denken.

Nürnberg (dpa/lby) - Der 1. FC Nürnberg geht erstmals seit langer Zeit ohne große Personalsorgen in ein Spiel in der 2. Fußball-Bundesliga. "Der Trainingsplatz ist gut gefüllt. Es wird auch harte Entscheidungen geben, wer zum Beispiel nicht im Kader ist", kündigte "Club"-Trainer Dieter Hecking vor der Partie gegen Tabellenführer SV Darmstadt 98 am Freitag (18.30 Uhr) an.

Hannover (dpa/lni) - Die kommunalen Arbeitgeber in Niedersachsen haben mit Unverständnis auf das Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst reagiert. Bundesweit habe das Angebot der Arbeitgeber eine Größenordnung von mehr als 17 Milliarden Euro umfasst, für die Kommunen und die kommunalen Unternehmen in Niedersachsen hätte das eine Belastung von etwa 1,8 Milliarden Euro bedeutet, teilte der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Niedersachsen am Donnerstag mit. "Damit sind wir absolut an die Grenzen des Möglichen gegangen", sagte Hauptgeschäftsführer Michael Bosse-Arbogast.