Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Silvester: Die Welt sagt 2021 ade

Silvester: Die Welt sagt 2021 ade

DW
Saturday, January 01, 2022 01:45:42 AM UTC

Das neue Jahr 2022 ist da - in immer mehr Ländern, mittlerweile auch in Europa. Wegen Corona war auch diesmal vieles anders, als von früher her gewohnt.

Mindestens einmal im Jahr schafft es Samoa in die Schlagzeilen der Weltpresse. Der Inselstaat in Polynesien, dessen Staatsoberhaupt O le Ao O le Malo Va'aletoa Sualauvi II. seltener als viele seiner Kollegen von den Nachrichtenagenturen erwähnt wird, weiß, was er den übrigen Erdenbewohnern an diesem Tag schuldig ist.

Weil die parlamentarische Republik - ebenso wie Kiribati und das Königreich Tonga - im Südpazifik dicht an der Datumsgrenze liegt, die in der Nähe des 180. Längengrads verläuft, dürfen die 200.000 Einwohner als erste Neujahr feiern und kommen dank dieser globalen Pole-Position garantiert in die Zeitung. Vorsorglich wurden laut Tourismusbehörde fünf Pyrotechnik-Experten aus Neuseeland eingeflogen. Diese hätten in ihrem Heimatland erst eine Stunde später Gelegenheit gehabt, das neue Jahr zu begrüßen.

Während in Samoa diesmal wieder Böller und Raketen gezündet werden durften, spie im Archipel Tonga der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai geräuschvoll Asche und Gas in die Luft.

Weniger gefahrvoll war das Himmelsschauspiel in der australischen Metropole Sydney, das um 14.00 Uhr MEZ am berühmten Opernhaus gezündet wurde, dessen Silhouette neben der Hafenbrücke in keiner Silvesterreportage fehlen darf. Anders als im Vorjahr waren Zehntausende zahlende Zuschauer zugelassen - obwohl der Bundesstaat New South Wales, zu dem die Fünf-Millionen-Metropole gehört, kurz zuvor so viele Corona-Neuinfektionen verzeichnet hatte wie noch nie.

Aus Furcht vor dem Virus galten an etlichen Orten strenge Vorschriften: wo gefeiert werden darf und wie - wenn überhaupt -, und ob es statthaft ist, den allgemeinen Lärm zum Jahresausklang zielgerichtet zu vermehren.

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Deutsche Bildungsministerin reist nach Taiwan

Erstmals seit Jahrzehnten besucht ein Mitglied der Bundesregierung Taiwan. Die Reise von Bettina Stark-Watzinger hat Symbolkraft.

Lange Haftstrafen für Regierungskritikerinnen in Belarus

Zwei leitende Mitarbeiterinnen des unabhängigen Nachrichtenportals tut.by wurden zu zwölf Jahren Straflager verurteilt.

Ukraine Aktuell: Selenskyj verspricht Befreiung von Mariupol

Vor einem Jahr ist das Theater von Mariupol durch russische Bomben zerstört worden. Präsident Selenskyj glaubt, dass die Stadt wieder unter ukrainische Kontrolle kommt. Auch die Slowakei liefert Kampfjets. Der Überblick.

Opferzahlen nach Zyklon "Freddy" steigen weiter an

Im Südosten Afrikas sind inzwischen mehr als 400 Menschen durch den Tropensturm getötet worden. Die meisten Opfer zählt Malawi. Verzweifelt suchen die Menschen in den Trümmern nach weiteren Überlebenden.

Zehntausende bei Protesten wegen Zugunglück in Griechenland

Ein Ende der Proteste in Griechenland wegen des schweren Zugunglücks mit vielen Opfern ist nicht in Sicht. Allein in Athen gingen mehr als 25.000 Menschen auf die Straße. Zeitgleich wurde vielerorts gestreikt.

USA drohen Tiktok mit landesweitem Verbot

Die USA fordern laut Medienberichten offenbar, dass die chinesischen Anteilseigner bei der populären Video-App Tiktok aussteigen. Immer mehr Länder verbieten den Kanal auf den Diensthandys öffentlicher Bediensteter.

Frankreichs Senat billigt Rentenreform

Die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron befindet sich womöglich auf der Zielgeraden. Der Senat hat dem Vorhaben zugestimmt. Die Abstimmung in der Nationalversammlung wird aber noch einmal spannend.

Riesenmenge an Uran in Libyen verschwunden

In Libyen sind zweieinhalb Tonnen Uran nicht mehr auffindbar. Das Material sei "nicht dort, wo es laut Behörden eigentlich sein sollte", heißt es in einer Mitteilung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA).

USA sagen Äthiopien Millionen-Hilfe zu

Der US-Außenminister hat Äthiopien Unterstützung in Höhe von 331 Millionen Dollar zugesagt. Bei den Gesprächen in Addis Abeba drängte Antony Blinken auch auf einen dauerhaften Frieden im Konflikt im Norden des Landes.

Schlag gegen weltgrößtes Geldwäschenetz im Darknet

Deutsche Ermittler haben nach eigenen Angaben das weltgrößte Geldwäschenetz für Kryptowährungen lahmgelegt. Die Server der Plattform "ChipMixer" wurden beschlagnahmt, ebenso Bitcoins im Wert von rund 44 Millionen Euro.

Heftige Überschwemmungen im türkischen Erdbebengebiet

Erst die Erdbebenkatastrophe und jetzt auch noch Hochwasser wegen starker Regenfälle: Die Menschen im Südosten der Türkei kommen nicht zur Ruhe. Es gibt mehrere Todesopfer.

Ukraine aktuell: Putin und Xi bauen strategische Partnerschaft aus

Zwei Abkommen zur Verlängerung der Kooperation bis zum Jahr 2030 wurden unterzeichnet. Xi Jinping betonte in Moskau, die Haltung Chinas zum Konflikt in der Ukraine sei "unparteiisch". Ein Nachrichtenüberblick.

Vier von fünf Bäumen im deutschen Wald sind krank

Der Waldzustandsbericht 2022 erklärt den Klimawandel zur Bedrohung für die Bäume und stellt keine Besserung im Vergleich zum Vorjahr fest. Nur 21 Prozent der Bäume wiesen keine Schäden auf.

Ukraine aktuell: Steinmeier verlangt Sicherheit für gesamte NATO

Der Bundespräsident betont Geschlossenheit innerhalb der Allianz wie auch in der EU. Die Ukraine hat nach eigenen Angaben russische Marschflugkörper auf der Krim zerstört. Ein Nachrichtenüberblick.

Deutschland und Taiwan verstärken Kooperation bei Forschung

Dazu wurde beim - politisch heiklen - Taipeh-Besuch der Bundesforschungsministerin eine Vereinbarung unterzeichnet.

Regierung in Paris übersteht Misstrauensvotum knapp

In der französischen Nationalversammlung sind zwei Misstrauensvoten gegen die Regierung und deren Rentenreform gescheitert.

EU sagt Erdbebenopfern Milliardenhilfe zu

Nach dem katastrophalen Erdbeben von Anfang Februar sollen die Türkei und Syrien EU-Mittel für den Wiederaufbau erhalten.

UNICEF: 190 Millionen Kinder durch Wasserkrise gefährdet

Das UN-Kinderhilfswerk warnt vor einer sich verschärfenden Lage insbesondere in West- und Zentralafrika. Weltweit fielen mehr als 1000 Kinder täglich den Folgen durch verschmutztes Wasser zum Opfer.

Nordkorea übt einen Atomkrieg

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hat laut Staatsmedien am Wochenende ein Militärmanöver zur "Simulation eines atomaren Gegenangriffs" geleitet. Die G7-Staaten kritisierten die Untätigkeit des UN-Sicherheisrats.

UBS stimmt einer Notübernahme der Credit Suisse zu

Die Schweizer Großbank UBS wird die tief in die Krise geschlitterte Rivalin Credit Suisse übernehmen. Die Schweizerische Nationalbank will die Übernahme mit umfangreichen Liquiditätshilfen unterstützen.

Montenegro wählt einen neuen Präsidenten

Der Adria-Staat wählt inmitten einer politischen Krise ein Staatsoberhaupt. Der langjährige Amtsinhaber Milo Djukanovic will sein Amt verteidigen, hat aber starke Konkurrenz. Eine Stichwahl gilt als wahrscheinlich.

Serbien und Kosovo nähern sich weiter an

Bei den Verhandlungen über die Normalisierung ihrer Beziehungen haben Serbien und das Kosovo Fortschritte erzielt. Ein unterschriebenes Abkommen fehlt aber weiterhin. EU-Vermittler Borrell gab sich dennoch optimistisch.

Ukraine aktuell: Getreideabkommen verlängert

Die Türkei kann einen diplomatischen Erfolg verbuchen. Bundeskanzler Scholz begrüßt den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den russischen Präsidenten Putin. Nachrichten im Überblick.

Japan und Deutschland vertiefen ihre Beziehungen

Mit insgesamt sechs Ministerinnen und Minister ist Kanzler Scholz nach Tokio gereist. Im Mittelpunkt der ersten Regierungskonsultationen mit Japan stand die wirtschaftliche Sicherheit, vor allem in Hinblick auf China.

Trump meldet sich auf Facebook und Youtube zurück

Donald Trump will 2024 wieder ins Weiße Haus einziehen. Für den Wahlkampf kann er mehr Online-Reichweite gut gebrauchen. Auf Facebook und Youtube verkündete der ehemalige US-Präsident jetzt: "I'm back!"

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us