
Selenskyj: Russische Delegation ist nur "dekorativ"
n-tv
Der ukrainische Präsident Selenskyj landet jetzt in Ankara. Dort will er Gespräche mit seinem türkischen Amtskollegen Erdogan führen. Seit dem Morgen hält sich eine russische Delegation in Istanbul auf. Über deren Zusammenstellung fällt Selenskyj ein eindeutiges Urteil.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zu Gesprächen in der türkischen Hauptstadt Ankara gelandet. "Wir sind angekommen", hieß es aus ukrainischen Regierungskreisen. Selenskyj will in Ankara den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan treffen und danach über die "nächsten Schritte" der ukrainischen Seite hinsichtlich der geplanten Gespräche über eine Waffenruhe mit Russland entscheiden.
Die russische Delegation für die Gespräche in Istanbul bezeichnete er als "dekorativ". Er werde nach seinem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan über die nächsten Schritte entscheiden. Selenskyj ist bereit, in Istanbul mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sprechen. Putin wird jedoch nicht in d Metropole erwartet. Er war auf einer vom Kreml veröffentlichten Liste der russischen Delegationsmitglieder nicht aufgeführt.
Die russische Delegation ist nach Angaben russischer Staatsmedien bereits am Morgen in der Türkei angekommen. Selenskyj hatte zuvor angeboten, in Istanbul direkt mit Putin zu verhandeln. "Ich werde Putin am Donnerstag in der Türkei erwarten. Persönlich. Ich hoffe, dass die Russen dieses Mal nicht nach Ausreden suchen", schrieb Selenskyj am vergangenen Sonntag auf X.

Die EU ist auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Für diesen Erfolg ist ultragünstige Solarenergie verantwortlich. Es gibt nicht nur in Deutschland einen Boom. Können zähe Veranstaltungen wie die Weltklimakonferenz also abgeschafft werden? Jennifer Morgan war Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock. Mit dem Regierungswechsel wurde ihr Posten gestrichen. Im "Klima-Labor" von ntv sagt sie trotzdem: Klimakonferenzen leisten genauso einen Beitrag wie lokale Gesetzgebung und technologischer Fortschritt. Und sie sind eine Möglichkeit für Deutschland, seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster zu stellen: die Energiewende und das flexible Stromnetz.