Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Schutzstatus für Wölfe erneut im Fokus

Schutzstatus für Wölfe erneut im Fokus

n-tv
Wednesday, November 30, 2022 12:23:26 PM UTC

Die Forderungen nach der Lockerung des Schutzstatus für Wölfe erhalten neue Nahrung. Landwirtschaftsminister Sven Schulze begrüßt Überlegungen in Brüssel und fordert auch Aktivität in Sachsen-Anhalt.

Magdeburg/Brüssel (dpa/sa) - Sachsen-Anhalts Agrarminister Sven Schulze (CDU) begrüßt Überlegungen, den Schutzstatus des Wolfs auf EU-Ebene zu prüfen. Er wolle in den kommenden Tagen in Brüssel weitere Gespräche dazu führen, teilte Schulze am Mittwoch mit. Er ist aktuell Vorsitzender der Agrarministerkonferenz. Die Zahl der Wolfsrudel steige. "Damit wird es für uns immer dringlicher, in den Herdenschutz zu investieren. Die Kosten hierfür steigen stetig", so Schulze. "Für Weidetierhalter sind sie teils existenzbedrohend. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt die Tierhalter mit all seinen Möglichkeiten - dauerhaft wird das kaum noch zu stemmen sein."

In Brüssel und Straßburg machen sich derzeit vor allem konservative Politiker dafür stark, dass Wölfe weniger streng geschützt werden sollen. In einer rechtlich nicht verbindlichen Resolution forderte das EU-Parlament vergangene Woche die Europäische Kommission auf, den Schutzstatus von Wölfen und Bären abzuschwächen. Hintergrund sind Klagen von Landwirten, dass die Raubtiere Nutztiere wie Schafe reißen.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen soll angekündigt haben, dieser Bitte nachzukommen, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten. "Ich habe die Dienststellen der Kommission angewiesen, eine eingehende Analyse der Daten durchzuführen", schrieb sie dem Bericht zufolge in einem Brief an Abgeordnete der Union. Ob die Analyse aber tatsächlich ergibt, dass der Schutzstatus gelockert werden soll, ist offen.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Brüssel nimmt zwei EU-Abgeordneten Immunität

Die Korruptionsaffäre rund um die ehemalige Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili erhält Zuwachs: Zwei weitere Abgeordnete müssen sich dem Vorwurf der Bestechlichkeit stellen. Um entsprechende Ermittlungen aufnehmen zu können, verlieren nun beide ihre Immunität.

Verdienstausfall wegen Corona: 151 Millionen Euro ausgezahlt

Darmstadt (dpa/lhe) - Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Hessen über 151 Millionen Euro als Entschädigung für Verdienstausfälle nach dem Infektionsschutzgesetz ausgezahlt worden. Von den rund 236.000 eingegangenen Anträgen seien bereits etwa 180.000 bearbeitet worden, teilte das Regierungspräsidium Darmstadt am Donnerstag mit. Um die Gesundheitsämter zu entlasten, hatte das Regierungspräsidium Anfang 2020 die Anträge übernommen und eine eigene Projektgruppe gegründet. Den Angaben zufolge arbeiteten 370 Personen in der Projektgruppe, wovon 92 aus der Finanzverwaltung stammten. In der Hoch-Phase haben demnach 200 Angestellte gleichzeitig an den Anträgen gearbeitet.

Skateboarder stößt mit Radlerin zusammen: Zwei Verletzte

Waren (dpa/mv) - Bei einem Zusammenstoß mit einem Skateboard-Fahrer ist in Waren an der Müritz eine 68-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Zusammenprall am Donnerstag auf einem Gehweg unweit mehrerer Wohnhäuser mit Senioren an einem Festplatz. Die Radlerin wurde schwer verletzt ins Klinikum gebracht. Der 19-jährige Rollbrettfahrer wurde leicht verletzt. Der Grund für den Zusammenstoß war zunächst unklar. Die Polizei mahnte in dem Zusammenhang, dass Rollschuhläufer, Skateboarder und Radfahrer auf jeden Fall entsprechende Schutzkleidung wie Helme tragen sollten.

Mutmaßlicher Reichsbürger mit Zugriff zu sensiblen Daten? 

Nürnberg (dpa/lby) - Ein im Dezember 2022 festgenommener mutmaßlicher Reichsbürger soll Medienrecherchen zufolge ein ehemaliger Computer-Spezialist mit Zugriff auf sensible Schuldaten gewesen sein. Er sei für die IT an zwei mittelfränkischen Schulen zuständig gewesen. Das berichteten Bayerischer Rundfunk und "Nürnberger Nachrichten" sowie das "Weißenburger Tagblatt" am Donnerstag. Die für die Ermittlungen zuständige Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wollte sich zu dem Bericht auf Anfrage nicht äußern.

Wieder weniger Apotheken: Verband schlägt Alarm

Nirgendwo in Deutschland sterben nach Angaben der Branche so viele Apotheken wie in Rheinland-Pfalz - und das schon seit Jahren. Vor allem die Bundesgesundheitspolitik belaste die Apotheker.

Botschafter tauft Elefantentochter "Kostbarer Juwel"

Leipzig (dpa/sn) - Die fünf Wochen alte Tochter der asiatischen Elefanten im Zoo Leipzig heißt "Bào Ngoc" (deutsch: "Kostbarer Juwel"). Das Tier erhielt am Donnerstag im Beisein des vietnamesischen Botschafters Vu Quang Minh und seiner Frau Nguyen Minh Hanh seinen Namen, wie der Zoo mitteilte. Der Namensvorschlag kam demnach vom Botschafter selbst, der zugleich die Patenschaft für das Tier übernimmt.

Von der Leyen kündigt neue Sanktionen gegen Russland an

Mit 15 Kommissionsmitgliedern reist Ursula von der Leyen in die Ukraine - und sichert Kiew weitere Unterstützung zu. So will die EU ein zehntes Sanktionspaket gegen Russland verhängen und verspricht eine deutliche Ausweitung der Ausbildungsmission.

Korruptionsaffäre: Bewährung für Bauunternehmer gefordert

München/Regensburg (dpa/lby) - Im Zusammenhang mit der Regensburger Korruptionsaffäre haben Staatsanwalt und Verteidigerin für einen Bauunternehmer eine Bewährungs- sowie Geldstrafe wegen Verstoßes gegen das Parteiengesetz und Vorteilsgewährung gefordert. Hintergrund sind unter anderem Spenden im Kommunalwahlkampf 2014 an den SPD-Ortsverein des damaligen OB-Kandidaten Joachim Wolbergs. Mitangeklagt ist der frühere Geschäftsführer des Bauunternehmers. Auch für ihn forderte der Ankläger eine Bewährungs- und Geldstrafe.

Fragment aus Chronik Thietmars von Merseburg ersteigert

Merseburg (dpa/sa) - Ein Fragment aus einer bedeutenden Chronik des Mittelalters kehrt in seine Herkunftsregion Merseburg zurück. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz haben es mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder im Londoner Auktionshaus Christie’s ersteigert, wie sie am Donnerstag mitteilten. Das Fragment aus der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg (975/976-1018) sei ein wichtiger Baustein für die weitere Erforschung zur Geschichte des Mittelalters in Deutschland, erklärte der Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, Markus Hilgert.

Coach Schmidt zum Aufstiegskampf: "Noch vieles möglich"

Heidenheim (dpa/lsw) - Trotz eines vermeintlich komfortablen Vorsprungs von vier Punkten auf den vierten Tabellenplatz geht Trainer Frank Schmidt vom Fußball-Zweitligisten 1. FC Heidenheim mit dem Thema Aufstiegskampf weiter vorsichtig um. Dass bis zum Saisonende weitere Mannschaften wieder zur aktuellen Spitzengruppe aufschließen könnten, schließt der Coach vor dem Spiel am Samstag (13.00/Sky) bei Eintracht Braunschweig nicht aus. "Es ist noch vieles möglich", sagte Schmidt am Donnerstag. Er freue sich aber erst einmal über die drei Punkte zum Start in die Rückrunde.

Halbe Million Euro an Opfer im Bistum Würzburg gezahlt

Würzburg (dpa/lby) - Das Bistum Würzburg hat im vergangenen Jahr knapp eine halbe Million Euro an Betroffene sexuellen Missbrauchs gezahlt. Das gab Bischof Franz Jung am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz des Bistums Würzburg bekannt. Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs ist nur eines von vielen Themen, die das Bistum in diesem Jahr beschäftigen. "Die Kirche im Bistum Würzburg steht vor großen Fragen", so Jung.

Alkoholisierter Radfahrer auf Autobahn festgenommen

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Ein Radfahrer ist auf einer Autobahn Richtung Frankfurter Innenstadt festgenommen worden. Der Mann sei bei hohem Verkehrsaufkommen auf der rechten Spur der Bundesautobahn 648 unterwegs gewesen, teilten die Beamten am Donnerstag mit. Bei der Kontrolle am frühen Donnerstagmorgen durch eine Polizeistreife sei bei dem 29-Jährigen ein Alkoholwert von 1,61 Promille gemessen worden und er habe keine gültigen Ausweispapiere vorzeigen können. Auf die Nachfrage, warum er mit seinem Fahrrad auf der Autobahn unterwegs sei, gab der Mann an, dass er habe Sport treiben wollen. Die Polizei nahm ihn wegen Verdachts auf Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Verdachts auf Aufenthalt ohne gültigen Ausweis fest.

Mädchen mit Messer verletzt: 11-Jähriger unter Verdacht

Neubrandenburg (dpa/mv) - Nach einer Messerattacke unter Kindern in einem Bus hat die Polizei in Neubrandenburg Ermittlungen aufgenommen. Wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag sagte, wurde ein 14-jähriges Mädchen mutmaßlich von einem 11-Jährigen mit dem Messer am Bein verletzt. Das Mädchen habe den Bus verlassen und die Polizei alarmiert. Die Verletzte wurde von Sanitätern ambulant versorgt.

Schulausfall in Teilen Ostbayerns

Regen (dpa/lby) - Wegen Winterwetters fällt in Teilen Ostbayerns an diesem Freitag der Schulunterricht aus. Betroffen sind nach Angaben des bayerischen Kultusministeriums die niederbayerischen Landkreise Freyung-Grafenau und Regen. Dort meldet das Ministerium am Donnerstag einen vollständigen Unterrichtsausfall. In den Landkreisen Straubing-Bogen und Deggendorf sollte der Unterricht den Angaben zufolge in Gemeinden nördlich der Donau sowie in Deggendorf selbst ausfallen. Auch im oberpfälzer Landkreis Cham sollte die Schule ausfallen.

Boom für Solaranlagen auf dem Balkon in Thüringen erwartet

Erfurt (dpa/th) - Thüringens Landesenergieagentur (Thega) rechnet in diesem Jahr mit einem Boom sogenannter Balkon-Photovoltaikanlagen. Sie können auch für Mietwohnungen Solarstrom liefern. Bereits im vergangenen Jahr sei das Interesse an den Anlagen stark gestiegen, teilte die Agentur am Donnerstag in Erfurt mit. Insgesamt seien 1216 der kleinen Solaranlagen installiert worden - 2021 waren es noch 229, 2020 nur 24.

Faeser will in Hessen antreten - als Bundesministerin

Nancy Faeser erklärt ihre Bereitschaft, für die SPD in den hessischen Landtagswahlkampf zu ziehen. Ihr Amt als Bundesinnenministerin in Berlin will sie aber behalten.

Unfall mit Schulbus: Polizei geht von Schwächeanfall aus

Losheim am See (dpa/lrs) - Die Ursache für den Zusammenstoß eines Autos und eines Schulbusses mit elf Verletzten bei Losheim am See im Saarland ist nach ersten Erkenntnissen ein Schwächeanfall des Busfahrers gewesen. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der Bus mit 53 Schülern an Bord war am Mittwochmorgen auf der Landstraße 369 auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit dem anderen Fahrzeug frontal zusammengestoßen. Die 45-jährige Fahrerin des Autos wurde dabei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Zudem wurden neun Schüler und der 58 Jahre alte Fahrer des Busses leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und abgeschleppt.

Zoo Hoyerswerda zählt die Tiere: Querzahnmolche legen zu

Hoyerswerda (dpa/sn) - Der Zoo Hoyerswerda hat Inventur gemacht und eine erfreuliche Entwicklung bei seinen Querzahnmolchen registriert. Denn die sechs in Hoyerswerda lebenden Exemplare des Molches haben binnen eines Jahres ihre Körperlänge auf 20 bis 24 Zentimeter verdoppelt, teilte der Zoo am Donnerstag mit. Unterdessen stehe auch fest, dass es sich um fünf Männchen und ein Weibchen handele. Die Molche sind nahe Verwandte der bekannten Axolotl, kommen nur noch im Pátzcuaro-See in Mexiko vor und sind vom Aussterben bedroht.

Iran nennt Israel als Drahtzieher in Isfahan

Iran baut derzeit heimlich seine Atomanlagen um. Wegen eines Drohnenangriffs auf eine Militäranlage in Isfahan sieht Teheran sein Recht auf Selbstverteidigung verletzt. In einem Brief an die Vereinten Nationen beschuldigt das Mullah-Regime Israel, hinter der Attacke zu stehen. Details nennt das Schreiben nicht.

Nach Fehler im Hinspiel: Flekken in Topform zum BVB

Sein Patzer in der Hinrunde schmerzte Mark Flekken, ist aber längst abgehakt. Vor dem Rückspiel beim BVB ist der Keeper wieder bestens aufgelegt. Auch die miese Bilanz in Dortmund stachelt den SC an.

Kripo soll Brand bei Flüchtlingszelt klären

Marklkofen (dpa/lby) - Nach zwei Brandanschlägen auf ein Zelt für Ukraine-Flüchtlinge in Niederbayern in nur 24 Stunden soll eine Ermittlungsgruppe der Kripo die Täter fassen. Laut der Ermittler ist es denkbar, dass die Feuer aufgrund rechtsextremistischer Gesinnung bei der noch leerstehenden Zeltunterkunft in Marklkofen (Landkreis Dingolfing-Landau) gelegt wurden.

Junge Juroren für "Goldenen Spatz" gesucht

Gera/Erfurt (dpa/th) - Der Countdown läuft: Noch bis 12. Februar können sich junge Filmfans für die Kinderjury des Festivals "Goldener Spatz" bewerben. Gesucht werden Kinder aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland im Alter von 9 bis 13 Jahren, teilte die Deutsche Kindermedienstiftung am Donnerstag in Erfurt mit. Voraussetzung ist, sie haben Spaß daran, Film- und Fernsehbeiträge im Kino anzuschauen und kritisch zu diskutieren. Für eine weitere Jury werden Jungen und Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren gesucht, die digitale Angebote wie Webseiten, Webserien, Apps und Spiele unter die Lupe nehmen.

Cyberangriff auf Hochschule: "Schwerwiegender Vorfall"

Wernigerode (dpa/sa) - Die Hochschule Harz spricht nach der Cyberattacke von einem "schwerwiegenden Sicherheitsvorfall". Experten seien dabei, die IT-Systeme bis in die Tiefe zu untersuchen, das werde auch das Wochenende über weitergehen, erklärte eine Sprecherin der Hochschule am Donnerstag. Die Dauer sei noch unklar. Die Systeme waren heruntergefahren worden, nachdem Unauffälligkeiten durch den digitalen Angriff bemerkt worden waren. Die Hochschule mit 3000 Studierenden ist weiter offline. Inzwischen sei die Homepage der Hochschule extern gehostet wieder erreichbar, allerdings nicht mit allen Services, sagte die Sprecherin weiter.

Gezielte Hilfe für Kinder von Straftätern

Berlin (dpa/bb) - Um die Situation von Kindern von Häftlingen zu verbessern, ist in Berlin eine neue Koordinierungsstelle eingerichtet worden. Sie soll vor allem die Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe mit der Justiz fördern. "Die Jugendämter sind schon in Kontakt mit den Familien. Trotzdem erfahren sie oft nichts von der Inhaftierung, weil es sich um ein Tabu-Thema handelt", erklärte die Leiterin der Koordinierungsstelle Anja Seick am Donnerstag. Dort setze die Arbeit des Projekts an, zu dessen Zielen gehöre, die Mitarbeiter von Justiz und Jugendhilfe sowie Lehrpersonal besser zu schulen und zu vernetzen.

Von Christo verpackter Käfer im Landesmuseum in Schleswig

Schleswig (dpa/lno) - Ein von Christo verpackter VW-Käfer aus dem Jahr 1961 hat seit Donnerstag vorübergehend Platz im Landesmuseum auf Schloss Gottorf in Schleswig. Das von dem Künstler 2013 gekaufte und ein Jahr später verhüllte Auto ist Teil der kommenden Schau "Christo und Jean-Claude - Paris.New York.Grenzenlos". "Das ist unser größtes Exponat für die Ausstellung", sagte Kurator Ingo Borges am Donnerstag. Die Ausstellung wird am 9. März eröffnet. Besucher können sie vom 10. März bis 3. September sehen.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us