
Schreibschrift abschaffen? Kultusministerin dagegen
n-tv
Niedersachsens Landesschülerrat fordert die Abschaffung der verpflichtenden Schreibschrift im Unterricht. Die Kultusministerin hält wenig davon.
Hannover (dpa/lni) - Niedersachsens Landesschülerrat (LSR) fordert die Abschaffung der verpflichtenden Schreibschrift im Schulunterricht. "Die Schreibschrift ist kein Zeichen von Bildung, sondern oft ein Hemmschuh für eine lesbare, persönliche Handschrift", sagte der LSR-Vorsitzende Matteo Feind. Die Druckschrift sei ausreichend.
In einer Zeit, in der funktionales Schreiben, digitale Kompetenzen und Ausdrucksfähigkeit wichtiger denn je seien, wirke die verpflichtende Einführung einer verbundenen Schreibschrift überholt und realitätsfern. Das Tippen an Tastaturen nehme eine immer zentralere Rolle ein. "Statt doppelte Energie in eine auslaufende Schriftform zu stecken, sollte gezielt der sichere Umgang mit digitalen Schreibwerkzeugen gefördert werden", hieß es in einer Mitteilung des Landesschülerrats.
Kultusministerin Julia Willie Hamburg könne mit dieser Forderung nicht viel anfangen. "Es ist total entscheidend, dass man trotzdem noch richtig schreiben lernt", sagte die Grünen-Politikerin. Eine saubere Handschrift zu beherrschen sei genauso wichtig wie der richtige Umgang mit einem digitalen Endgerät.

Die EU ist auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Für diesen Erfolg ist ultragünstige Solarenergie verantwortlich. Es gibt nicht nur in Deutschland einen Boom. Können zähe Veranstaltungen wie die Weltklimakonferenz also abgeschafft werden? Jennifer Morgan war Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock. Mit dem Regierungswechsel wurde ihr Posten gestrichen. Im "Klima-Labor" von ntv sagt sie trotzdem: Klimakonferenzen leisten genauso einen Beitrag wie lokale Gesetzgebung und technologischer Fortschritt. Und sie sind eine Möglichkeit für Deutschland, seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster zu stellen: die Energiewende und das flexible Stromnetz.