Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Respekt statt Rückzug vor dem angeblichen Zeitgeist

Respekt statt Rückzug vor dem angeblichen Zeitgeist

Die Welt
Sunday, January 01, 2023 05:36:43 AM UTC

„Südländisch“ soll die Berliner Polizei nicht mehr verwenden. An Silvester berichtet „Bild“ über ein LKA-Schreiben zu „diskriminierungssensiblem Sprachgebrauch“. In der Nacht ist Berlin besonders unruhig: Einsatzkräfte werden mehrfach angegriffen. Zeit für die richtigen Prioritäten.

„Ein starkes Land“ sei Deutschland zu Beginn dieses Jahres: „Ein Land, das sich unterhakt“. Wenn Olaf Scholz vom Berliner Kanzleramt auf die Republik schaut, dann sind sein Blick und seine Stimme sanft. „Ein Land, in dem wir niemanden zurücklassen“, sieht der Sozialdemokrat, der im Wahlkampf viel von Respekt gesprochen hat.

Es wäre spannend zu erfahren, ob die Feuerwehrleute und Polizisten das Land ähnlich erleben, wenn sie in der Silvesternacht in der gleichen Stadt bei ihrer Arbeit attackiert werden, beim Löschen von absichtlich verursachten Bränden. Unser Dank gilt ihnen, die statt mit ihren Liebsten zu feiern, trotz aller Widrigkeiten auf den Straßen für Ordnung sorgen.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
AfD in Bremen von der Bürgerschaftswahl ausgeschlossen

Der Landeswahlausschuss hat für die Stadt Bremen keine Liste der AfD zur Wahl der Bürgerschaft am 14. Mai zugelassen. Der Ausschuss lehnte am Donnerstag beide eingereichten Listen endgültig ab. Die Entscheidung kann nicht angefochten werden.

Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Thomas Kutschaty ist zurückgetreten

Zehn Monate nach der herben Niederlage der SPD bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl hat der Vorsitzende Thomas Kutschaty seinen Rücktritt erklärt. Auslöser war eine umstrittene Personalentscheidung. Ein Landesparteitag am 6. Mai muss nun über die künftige Führung entscheiden.

Umwelthilfe ruft Bürger zur Anzeige von Falschparkern auf

Durch illegales Parken werden laut der Deutschen Umwelthilfe in zahlreichen deutschen Städten Fußgänger gefährdet. Jährlich verunglücken knapp 10.000 Menschen im Zusammenhang mit unsachgemäß abgestellten Autos. Der Verein ruft deshalb Bürger zur Anzeige von Falschparkern auf.

„Perverses“ Waffenarsenal bei „Reichsbürger“-Razzia gefunden

Politiker der Ampel-Parteien sind alarmiert, nachdem ein Polizist bei Durchsuchungen im „Reichsbürger“-Milieu am Mittwoch angeschossen wurde. Baden-Württembergs Innenminister fordert nach „erschreckenden“ Funden ein strengeres Waffenrecht.

SPD in Umfrage verliert absolute Mehrheit im Saarland

Wäre am Sonntag Landtagswahl im Saarland, müsste sich die SPD einen Koalitionspartner suchen. Dennoch ist die Bevölkerung laut „Saarlandtrend“ mit der Alleinregierung der Sozialdemokraten mehrheitlich zufrieden. Einen deutlichen Zuwachs können AfD und Grüne verzeichnen.

Keine Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan in Sicht

„Das Innenministerium trägt eine Ausrede nach der anderen vor, warum Rückführungen nach Kabul nicht möglich seien“, heißt es aus der CDU. Der zuständige Staatssekretär hingegen hält Abschiebungen angesichts der Taliban-Herrschaft nicht für „möglich und vertretbar“.

„Wir brauchen das Ringen um die beste Lösung“, sagt Wissing

Bei mehreren zentralen Themen liegen die Ampel-Partner über Kreuz. Nach scharfer Kritik von Vizekanzler Habeck steht die Frage im Raum, ob die selbst ernannte „Fortschrittskoalition“ noch vertrauensvoll zusammenarbeiten kann. Verkehrsminister Wissing betont: „Die Zeiten sind ernst, wir müssen seriös regieren.“

„Wir haben es nicht mit harmlosen Spinnern zu tun“, sagt Innenministerin Faeser

Politiker der Ampel-Parteien sind alarmiert, nachdem ein Polizist bei Durchsuchungen im „Reichsbürger“-Milieu am Mittwoch angeschossen wurde. Auch der Generalbundesanwalt betont die Gefahr durch die Szene. Die Gewalttätigkeit habe zugenommen.

Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen

Zeitarbeitsfirmen locken teilweise mit deutlich höherer Bezahlung. Dadurch wechseln immer mehr bisher fest angestellte Pflegekräfte in ein Leiharbeitsverhältnis, wodurch der Personalmangel weiter verschärft wird. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will diese Entwicklung stoppen.

Keine Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan in Sicht

„Das Innenministerium trägt eine Ausrede nach der anderen vor, warum Rückführungen nach Kabul nicht möglich seien“, heißt es aus der CDU. Der zuständige Staatssekretär hingegen hält Abschiebungen angesichts der Taliban-Herrschaft nicht für „möglich und vertretbar“.

Klimaaktivisten schrauben 250 Verkehrsschilder ab

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Deutschlands Autobahnen könnten viel CO2 einsparen. Doch Verkehrsminister Volker Wissing lehnt ein allgemeines Tempolimit ab. Nun haben Klimaschutzaktivisten in mehreren Bundesländern selbst dafür gesorgt – und machen Wissing für die Aktion verantwortlich.

„Mit Migration ist Fachkräftemangel nicht zu lösen“

Laut Bundesregierung bräuchte Deutschland 400.000 Zuwanderer pro Jahr, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das ist nicht realistisch, meint Philipp Amthor. Man könne maximal 50.000 Anträge im Jahr bearbeiten.

Eine brisante Mail und eine Drohung verschärfen Manuela Schwesigs Lage

Im Skandal um Mecklenburg-Vorpommerns dubiose „Klimastiftung“ gerät die Ministerpräsidentin weiter unter Druck: Ihr Widersacher Erwin Sellering stellt seinen Rückzug aus der Stiftung plötzlich infrage. Und ein Schreiben aus Schwesigs Staatskanzlei weckt Zweifel am Umgang mit dem Steuerrecht.

CDU und AfD fordern Dreyer wegen Flutkatastrophe zum Rücktritt auf

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat erneut im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe ausgesagt. Eine persönliche Verantwortung für Fehler trage sie nicht. CDU und AfD im Landtag sehen das anders.

Wie Pistorius in Regierung und Parlament ausgebremst wird

Der Verteidigungsminister drückt aufs Tempo, zeigt sich reformbereit und will die Bundeswehr wieder verteidigungsfähig machen. Doch der Rest der Regierung und das Parlament seien noch im Friedensmodus, rügt der Bundeswehrverband. Auch die Wehrbeauftragte beklagt „freundliches Desinteresse“.

Baden-Württemberger Landesregierung stellt Altersgrenze im Strafrecht infrage

Nach der brutalen Tat in Freudenberg denkt Baden-Württemberg darüber nach, ob die Strafmündigkeit im Gesetz angepasst werden sollte. Mit einem entsprechenden Schreiben wenden sich zwei Landesminister an ihre Ressortkollegen in der Bundesregierung.

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen „Querdenken“-Initiator Ballweg

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Initiator der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, versuchten Betrug und Geldwäsche vor und erhebt nun Anklage. Der 48-Jährige sitzt seit einem dreiviertel Jahr in U-Haft. Es geht bei dem Verfahren um die finanziellen Zuwendungen seiner Anhänger.

„Mit dem Vorschlag spielt Lisa Paus Eltern gegeneinander aus“

Familienministerin Paus (Grüne) hat eine neue Idee, um die Kindergrundsicherung für bedürftige Familien durchzusetzen. Zur Finanzierung sollen besser verdienende Familien einspringen. Es werden Verfassungsbedenken laut.

SPD-Fraktionschef Mützenich wirft FDP und Grünen „Selbstdarstellung“ vor

„Selbstdarstellung hilft niemandem“: Mit diesen Worten meldet sich SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zum Streit innerhalb der Ampel-Regierung. Grünen-Chefin Ricarda Lang findet es dagegen nicht überraschend, dass es in den vergangenen Wochen „ruppig“ zugegangen sei.

„Mitgliedstaaten, die keine Geflüchteten aufnehmen wollen, können wir keine aufnötigen“

Innenministerin Faeser (SPD) will an diesem Freitag mit EU-Kollegen Pflöcke für die künftige Migrationspolitik einschlagen. Auch aus der Ampel ist der Druck groß. Eine ganze Reihe an Konflikten muss gelöst werden, damit das Projekt gelingen kann. Wie bewerten Migrationsexperten die Chancen?

„Führt Scholz diese Bundesregierung noch?“

Im seit Wochen andauernden Ampel-Streit mischt sich nun auch Friedrich Merz ein. Olaf Scholz wirft er Führungsschwäche vor. Sein Kabinett würde auf offener Bühne streiten – „und der Bundeskanzler steht daneben und sagt nichts“, kritisiert Merz.

Während er verurteilt wird, klebt er schon wieder auf der Straße

Henning Jeschke, Mitgründer der „Letzten Generation“, erscheint nicht zur Urteilsverkündung im Berliner Prozess gegen ihn. Stattdessen klebt er sich samt einem Tisch aus dem Gerichtssaal vor dem Verkehrsministerium fest. Der Richter findet auch versöhnliche Worte.

Es droht das Ende der Büsumer Nordseekrabben

Zum Schutz des Meeres und des Klimas wollen die EU-Kommission und Europas Grüne die Grundnetzfischerei stoppen. Das würde für Deutschlands Krabbenfischer den Ruin bedeuten. Entsprechend wütend und genervt sind die Kutterbesatzungen. Minister Özdemir versucht einen Drahtseilakt.

Die rätselhafte Inflation der Abiture mit Spitzennoten

Viele Abiturienten schrieben im vorigen Jahr außergewöhnlich gute Noten: Bundesweit hatte jeder vierte eine Eins vor dem Komma, in Thüringen waren es sogar 40 Prozent. Ein Bildungsforscher vermutet einen „Corona-Bonus“ dahinter. Doch der Trend zur Einser-Inflation läuft schon länger.

„Das heißt, dass in diesen Kitas an jedem zweiten Tag die Kinder in Gefahr sind“

Der Personalmangel unter Erziehern spitzt sich zu und gefährdet inzwischen nicht nur die wichtige frühkindliche Bildung. Laut einer Studie leidet inzwischen vielerorts auch die Aufsichtspflicht. Sieben von zehn Kita-Leitungen sehen ihren Kernauftrag gefährdet.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us