Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Raffinerie in Schwedt nur noch zur Hälfte ausgelastet

Raffinerie in Schwedt nur noch zur Hälfte ausgelastet

n-tv
Monday, January 02, 2023 04:29:51 PM UTC

Das Embargo auf russisches Öl bedeutet für die Ölraffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt eine Zeitenwende. Ab sofort kommt Öl nur noch aus dem Rostocker Hafen - die Anlage ist damit allerdings nur zu etwa 50 Prozent ausgelastet. Doch der Betreiber hofft auf neue Quellen.

Von einem historischen Moment ist die Rede: Fast 60 Jahre lang kam russisches Rohöl aus der Druschba-Pipeline im brandenburgischen Schwedt an. Mit dem Jahreswechsel ist damit Schluss. Die Raffinerie PCK mit 1200 Beschäftigten bekommt anderes Rohöl über den Hafen Rostock - das bedeutet eine weit geringere Auslastung von 50 Prozent.

Ein "erster Meilenstein" sei bewältigt, sagte PCK-Chef Ralf Schairer am Tag zwei ohne russisches Öl optimistisch. Die Umstellung der Anlage funktioniere. "Die Raffinerie läuft stabil, natürlich mit weniger Durchsatz." Zusätzliche Rohöl-Mengen über Polen und aus Kasachstan sind seit langem im Gespräch, fehlten zum Jahresanfang aber noch.

Auch wenn bislang nicht alle Fragen geklärt seien, "so ist doch ein vernünftiger Status quo erreicht, mit dem sich arbeiten lässt", sagte der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach von der SPD, der das Engagement der PCK-Beschäftigten würdigte. Am Montag machte er sich ein Bild von der modernen Messwarte im Werk. In dem Kontrollzentrum überwachen Fachleute über rund 80 Monitore die Prozesse und können sehen, ob irgendwo Probleme auftauchen.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Super-Streiktag trifft Millionen Pendler und Reisende

Bahnen und Busse bleiben vielerorts in den Depots, Flugzeuge am Boden. Der bundesweite Warnstreik legt den Verkehr weitestgehend lahm, eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften bahnt sich in der jüngst gestarteten Verhandlungsrunde aber nicht an.

Deutschland erlebt einen Camping-Boom

Berlin statt Bahamas: In Deutschland sind Campingplätze beliebter denn je. 2022 steigt die Anzahl an Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent. Der Boom ist vor allem auf Nachwehen der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Deutsche Winzer produzieren deutlich mehr Wein

Das Weingeschäft in Deutschland boomt: Die Winzer steigern ihren Ertrag erheblich. Der besonders trockene Sommer hat vor allem jungen Anlagen zu schaffen gemacht, während ältere Reben gut mit der Dürre zurechtgekommen sind.

Twitter weniger als die Hälfte des Kaufpreises wert

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk sorgt für Wirbel, über den Kaufpreis wird lange gestritten. Knapp ein halbes Jahr später zeichnet der Milliardär einen krassen Wertverlust bei seiner Aquisition. Obendrein offenbart sich beim Kurznachrichtendienst ein ungewöhnlich schwerwiegendes Datenleck.

Verdi darf den Elbtunnel nicht bestreiken

Ab Mitternacht sollen deutschlandweit Züge, Busse und Flugzeuge stillstehen. Auch das Betriebspersonal des Hamburger Elbtunnels will den Arbeitskampf unterstützen - darf aber nicht, wie das Landesarbeitsgericht Hamburg entscheidet.

Nestea verschwindet aus den Regalen

Jahrelang ist der Eistee von Nestlé Marktführer in seinem Bereich. Zuletzt strömten jedoch immer mehr Konkurrenzprodukte auf den Markt. Nach mehreren Versuchen, Nestea zu neuem Erfolg zu verhelfen, zieht das Unternehmen nun einen Schlussstrich.

Das ist der Stand bei E-Fuels

Die Hoffnung ist groß, die die FDP in E-Fuels setzt. Das Problem ist nur: In Autos sind sie hochgradig ineffizient. Und mit den prognostizierten, verfügbaren Mengen könnte 2035 nur ein winziger Bruchteil der Autos in der EU vollständig mit E-Fuels betrieben werden.

Lufthansa meldet Ausfälle und Verspätungen

Noch hat der große Warnstreik nicht begonnen - doch für Lufthansa-Passagiere wurde es schon heute chaotisch. Die Fluggesellschaft hat offenbar Probleme mit externen IT-Dienstleistern. Die Folge: Es hakt bei Check-in und Boarding am größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main.

Deutsche Autoindustrie in der Sandwich-Zange

Landwind und Brilliance scheitern einst bei ihrem Markteintritt in Europa und Deutschland. Doch nun steht eine neue Generation chinesischer Hersteller Gewehr bei Fuß - mit voller E-Power. Für die deutsche Autoindustrie wird es eng. Auch aus einem anderen Grund.

"Gut wäre eine 'Wohnen in der Pampa'-Zulage"

Bauministerin Klara Geywitz schlägt Wohnungssuchenden vor, aufs Land zu ziehen, wo Immobilien leer stehen und günstiger sind als in den Metropolen. Die Immobilienpreise in Großstädten sollen so sinken, der Druck, immer mehr Wohnungen neu zu bauen, nachlassen und ländliche Regionen gleichzeitig wiederbelebt werden. Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop hat "zwei Hände voller Ideen", wie der Geywitz'- Appell mit Inhalten gefüllt werden kann, wie er im Interview mit ntv.de sagt. Der Fokus auf Neubauten im Koalitionsvertrag sei von "Anfang an ein Fehler gewesen", der dringend korrigiert werden müsste.

IT-Experten: Flughäfen sollten sich auf Ältere einstellen

Flugreisen sind mühsam: Sie beginnen meist mit langen Wegen und langen Wartezeiten bereits an den Airports. Angesichts der alternden Bevölkerung mahnen IT-Experten, dass Flughäfen sich in Zukunft mehr auf die Bedürfnisse Älterer einstellen sollten. Mancherorts wird das bereits umgesetzt.

Adidas zieht im Streit mit Black Lives Matter zurück

Adidas gibt seinen Versuch auf, Markenschutz auf sein berühmtes Drei-Streifen-Logo gegen die Bewegung Black Lives Matter durchzusetzen. Die Gründe dafür nennt der Sportartikelgigant nicht. Womöglich fürchtete er einen Image-Schaden.

Leichte Verluste an New Yorker Börse

Nach einem erfreulichen Wochenauftakt ist es mit der Kurserholung schon wieder vorbei. Die latente Unsicherheit der Investoren mit Blick auf das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed bremst die Börsen.

Kuwaitischer Staatsfonds stößt Mercedes-Aktien ab

Seit den 1970er Jahren ist der kuwaitische Staatsfonds in Mercedes-Benz investiert. Nach fast fünf Jahrzehnten steht der drittgrößte Aktionär jetzt kurz vor einem Teilrückzug und schmilzt seine Beteiligung auf unter fünf Prozent ab.

Immobilienblase lässt US-Banken zittern

Der Bankensektor in den USA kommt nicht zur Ruhe. Nach der Pleite von mehreren Regionalbanken warnen Experten nun vor Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt. Auch hier spielen ausgerechnet die kleineren Banken eine Schlüsselrolle.

Bafin-Bankaufseher: Systemkrise ist nicht in Sicht

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hat Schockwellen durch die Finanzmärkte gesendet und Erinnerungen an die globale Finanzkrise geweckt. Trotz "echter Nervosität am Markt" ist die Bafin laut Bankenaufseher Röseler "schon ziemlich entspannt".

Neuer Optimismus in verfahrenem Tarifstreit

Die Positionen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern liegen in den Tarifverhandlungen weiterhin weit auseinander. Verdi und Co. glauben, mit ihrem Großstreik ein starkes Zeichen gesetzt zu haben. Für eine Lösung könnte aber eine Schlichtung nötig werden.

Adidas beendet Zusammenarbeit mit Beyoncé

Erst Kanye West, jetzt Beyoncé: Adidas beendet eine weitere Partnerschaft. Die Marke "Ivy Park" der Sängerin schwächelt schon länger, der Umsatz soll sich im vergangenen Jahr halbiert haben. Doch Beyoncé kann sich schon über die nächsten Modedeals freuen.

Neue Seidenstraße: China muss immer mehr Notkredite vergeben

Beim Projekt "Neue Seidenstraße" sind rund 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. China muss entsprechend einspringen – mit Rettungsdarlehen. Das treibt die Kosten weiter in die Höhe und wirft Fragen auf.

Einige Arbeitgeber bezuschussen 49-Euro-Ticket

Zum 1. Mai soll das 49-Euro-Ticket eingeführt werden. Für einige Arbeitnehmer könnte einem Medienbericht zufolge die deutschlandweit gültige Fahrkarte noch um einiges günstiger werden. Denn ein paar Arbeitgeber erklären sich bereit, diese zu subventionieren.

Bank-Aktien ziehen den Dow nach oben

An der Wall Street kehrt das Vertrauen in die Bankenbranche zurück. Nach der angekündigten Übernahme der kollabierten Silicon Valley Bank stehen nicht nur die Papiere der Aufkäuferin hoch im Kurs. Während die Risikobereitschaft der Anleger wieder steigt, sind Anleihen und Gold weniger gefragt.

Deutsche Bahn kündigt "weitgehend normalen Betrieb" an

Der 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften trifft Millionen von Reisenden, das große Chaos aber bleibt aus. Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass sich der Verkehr schnell wieder normalisiert. Im Regionalverkehr fährt der Betrieb schon am Streiktag wieder hoch, genau wie bei der S-Bahn in Berlin.

Microsoft setzt Slack mit neuer Teams-Version unter Druck

Durch die Pandemie wird Kommunikationssoftware immer wichtiger. Microsoft will mit einer verbesserten Version von "Teams" den aufstrebenden Konkurrenten Slack in die Schranken weisen. Mehr Geschwindigkeit, weniger Speicherplatz und künstliche Intelligenz sollen der Schlüssel dazu sein.

Heizt der Superstreik die Inflation an?

Angesichts explodierender Preise fordern Gewerkschaften flächendeckend mehr Geld für die Beschäftigten. Manche Ökonomen fürchten: So kommt ein Teufelskreis in Gang, der das Wachstum abwürgen und die Wirtschaft lähmen könnte.

Galeria Karstadt Kaufhof: Gläubiger stimmen Rettungsplan zu

Die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt dem Insolvenzplan zur Rettung der letzten großen deutschen Warenhauskette zu. Von den verbliebenen 129 Filialen könnten so 82 erhalten bleiben. Von den 17.000 Mitarbeitern verlieren allerdings 4000 ihren Job.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us