
Putin erinnert an Zehntausende Corona-Opfer
n-tv
1000 Tote pro Tag: Russland ist besonders hart von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Das muss auch Präsident Putin in seiner Neujahrsansprache anerkennen. Der Kreml-Chef spricht den Hinterbliebenen seine Anteilnahme aus. In Sachen Außenpolitik zeigt er sich zufrieden.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat in seiner Neujahrsansprache der vielen Corona-Toten gedacht und den Menschen in seinem Land Mut zugesprochen. "Diese heimtückische Krankheit hat Zehntausende Leben gekostet", sagte Putin mit Blick auf die hohen Todeszahlen von etwa 1000 Opfern täglich in Russland. "Ich möchte allen meine aufrichtige Anteilnahme aussprechen, die Verwandte und nahe Menschen verloren haben." Zugleich würdigte Putin in der im Staatsfernsehen ausgestrahlten Ansprache jene, die "Kranke retten und pflegen".
Russland zählt zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern weltweit. Laut Zahlen der russischen Statistikbehörde vom Donnerstag starben allein im November mehr als 71.000 Menschen an den Folgen einer Corona-Infektion. Insgesamt weist das Land nach offiziellen Angaben mehr als 300.000 Tote aus. Die Impfquote liegt demnach bei 61,8 Prozent, das entspricht 74,5 Millionen vollständig geimpften Menschen. "Wir hatten es mit kolossalen Herausforderungen zu tun, aber wir haben gelernt, unter diesen harten Bedingungen zu leben und schwierige Aufgaben zu bewältigen", sagte Putin weiter.

Dresden (dpa/sn) - Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus im Dresdner Stadtteil Löbtau-Nord ist ein Mann verletzt worden. Am Donnerstagnachmittag sei aus bislang unbekannter Ursache in einer Wohnung im Erdgeschoss ein Feuer ausgebrochen, teilte die Feuerwehr mit. Dabei soll es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sein. Der Mann habe sich nach Angaben der Feuerwehr selbst ins Freie retten können. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Feuer wurde gelöscht. Die Höhe des Sachschadens war zunächst unklar.

In Madrid hat die linke Regierung ihre umstrittene Rentenreform durchs Parlament bekommen. Ziel ist es, die Einnahmen der Sozialkassen zu erhöhen, etwa durch einen Soli für Besserverdienende. Zugleich sollen die niedrigen Renten angehoben werden. Die konservative Opposition kündigt bereits eine Korrektur an.

Weil am Rhein (dpa/lsw) - Beim Zusammenstoß mit einem Polizeiwagen in Weil am Rhein (Landkreis Lörrach) ist ein Autofahrer schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag auf der Bundesstraße 3, wie ein Polizeisprecher erklärte. Wie es genau zu dem Unfall kam, war noch nicht bekannt.

Augsburg (dpa/lby) - Nach einer halsbrecherischen Flucht mit teils bis zu 200 Stundenkilometern vor der Polizei ist ein Raser am Donnerstag zu einem Jahr und acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Der 42-Jährige erhalte zusätzlich eine Führerscheinsperre von eineinhalb Jahren, teilte eine Sprecherin des Amtsgerichtes in Augsburg mit. Der Sportwagen des Mannes wird zudem von der Justiz eingezogen.

Apolda (dpa/th) - Beim Sturz auf einer Baustelle hat sich ein Dachdeckerlehrling in Apolda laut Polizei mehrere Wirbelbrüche zugezogen. Nach Angaben der Polizei hatte der 18-Jährige am Donnerstag eine Holzplatte auf dem Dach eines Wohnhauses, das umgebaut wird, befestigen wollen. Dabei sei er auf dieser Platte ausgerutscht und stürzte von der vierten in die dritte Etage. Laut Polizei ist der Unfall von mehreren Zeugen auf der Baustelle beobachtet worden, Fremdeinwirkung könne demnach ausgeschlossen werden. Zum Hergang des Unfalls ermittelt das Amt für Arbeitsschutzes.

Offenbach (dpa/sa) - In diesem März haben Meteorologen in Sachsen-Anhalt die höchsten Regenmengen seit 20 Jahren gemessen. Es regnete rund 65 Liter pro Quadratmeter im Flachland, der langjährige März-Durchschnitt liegt bei 40 Liter pro Quadratmeter, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD)am Donnerstag mit. In höheren Gebieten wie dem Harz fielen demzufolge sogar 150 Liter pro Quadratmeter.

Berlin (dpa/bb) - Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) hat das Ziel eines vorgezogenen Kohleausstiegs bis möglichst 2030 im Osten gegen Kritik aus der Opposition im Bundestag verteidigt. Es sei richtig, dass bei einem früheren Ende der Kohle-Verstromung in der Lausitz auch die Fördermittel für den Strukturwandel vorgezogen werden könnten, sagte er am Donnerstag in der Parlamentsdebatte in Berlin. Die Linksfraktion im Bundestag forderte in ihrem Antrag, die Förderung für die Kohleregion zu ändern und etwa bis 2033 vorzuziehen.

Hamburg (dpa/lno) - Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hat die Farbattacke von Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation auf das Rathaus verurteilt. "Die Methoden der sogenannten Letzten Generation werden zunehmend fragwürdiger", sagte der SPD-Politiker am Donnerstag. Die Initiative diskreditiere sich als seriöser Gesprächspartner. "Sie richtet sich mit dem Farbanschlag auf das Hamburger Rathaus gegen einen zentralen Ort unserer demokratischen Verfassung", betonte Tschentscher.

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Zwei Skulpturen aus ehemaligen nationalsozialistischen Raubkunstbeständen des Liebieghauses zieren nach einem Rückkauf weiterhin die Dauerausstellung des Museums. Zuvor waren die beiden Engelsfiguren in einem Restitutionsverfahren an die Erben der im Nationalsozialismus verfolgten Besitzer zurückgegeben worden, wie das Haus am Donnerstag mitteilte. Bei diesen Verfahren geht es um die Wiederherstellung ursprünglicher Eigentumsverhältnisse.

Schwerin (dpa/mv) - Das Finanzministerium in Schwerin hat Vorwürfe wegen eines ehemals geplanten Steuer-Schutzschirms für die umstrittene Klimastiftung MV zurückgewiesen. "Der Vorwurf, die Landesregierung hätte sich um eine nachträgliche Steuerbefreiung der Stiftung "Klima- und Umweltschutz MV" bemüht, ist falsch", teilte das Ministerium am Donnerstag in Schwerin mit.

Mosbach/Wertheim (dpa/lby) - Im Rechtsstreit um eine eingestürzte historische Mauer in Wertheim (Main-Tauber-Kreis) hat der klagende Mauereigentümer eine Niederlage erlitten. Nach einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Landgerichts Mosbach war die Mauer zwar von Anfang an nicht standsicher, aber eine akute Einsturzgefahr sei bei der oberflächlichen Inaugenscheinnahme nicht erkennbar gewesen. Das Ausmaß der Gefährdung hätte dem Gericht zufolge erst nach einer Voruntersuchung erkannt werden können. Diese habe der Eigentümer aber nicht beauftragt.