Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Protest gegen Kopftuch-Zwang: Schach-Stars wehren sich gegen Regime im Iran

Protest gegen Kopftuch-Zwang: Schach-Stars wehren sich gegen Regime im Iran

DW
Sunday, January 08, 2023 06:03:21 PM UTC

Die iranische Schach-Elite lehnt die strikte Kleiderordnung des Mullah-Regimes demonstrativ ab. Die Sportlerinnen setzen dadurch Akzente bei der Freiheitsbewegung im Land.

Schon seit ihrem Beginn wird die massive Protestbewegung der Iranerinnen und Iraner gegen die theokratisch-diktatorische Staatsgewalt von vielen prominenten Sportlerinnen und Sportlern des Landes unterstützt. Auch die weibliche Elite des iranischen Schachsports macht da keine Ausnahme und unterstützt die Freiheitsbewegung durch klare Statements. Zum Jahreswechsel reihte sich bei der FIDE Schnellschach- und Blitzweltmeisterschaft in Almaty in Kasachstan auch Sarasadat Khademalsharieh (kurz: Sara Khadem) in die Reihe iranischer Schachprofis ein, die dem zwanghaften Tragen eines Kopftuchs unmissverständlich eine Absage erteilt haben. 

Die 25-jährige internationale Schach-Großmeisterin solidarisierte sich damit öffentlichkeitswirksam mit den Protestierenden gegen das Mullah-Regime im Iran, die seit September 2022 im Iran auf die Straßen gehen.

Allerdings hatte der Verzicht Khadems auf ein Kopftuch bei ihrem Auftritt auf der WM-Bühne unmittelbare Folgen für die junge Frau: Mit ihrem Ehemann, dem Filmregisseur Ardeshir Ahmadi und dem zehn Monate alten Sohn reiste Khadem von Kasachstan in eine unbekannte Stadt in Spanien. Eine Rückkehr in den Iran hätte vermutlich lebensbedrohliche Konsequenzen für den Schach-Star nach sich gezogen. Der Fall der iranischen Klettersportlerin Elnaz Rekabi, die im Oktober bei den Asienmeisterschaften in Seoul ohne Kopftuch am Wettbewerb teilgenommen hatte, dient als warnendes Beispiel: Nach ihrer Rückkehr in den Iran wurde sie von den Machthabern unter Hausarrest gestellt. Rekabi und ihr Umfeld sind seitdem massiven staatlichen Einschüchterungen ausgesetzt.

Androhung von Enteignungen nebst Ausreiseverboten und der Veröffentlichung von Zwangsgeständnissen haben im Mullah-Staat Methode und kennzeichnen das unbarmherzige Vorgehen des Apparates gegen Widersacher und Andersdenkende. Unter den schätzungsweise weit mehr als 20.000 Gefangenen, die wegen ihrer Kritik am totalitären Regime während der vergangenen vier Monate festgenommen worden sind, befinden sich auch zahlreiche namhafte Sportler. Sie sehen sich mit teilweise nicht nachvollziehbaren Anklagen konfrontiert. Es drohen grausame Justizurteile bis hin zur Hinrichtung.

Nach ihrer Ankunft in Spanien schrieb Sara Khadem auf Instagram: "Meine Auswanderung ist eine familiäre Entscheidung. Ich habe hier kein Asyl beantragt. Aufgrund meiner sportlichen Erfolge und der mehrfachen Staatsangehörigkeiten meines Ehemanns war ich nie um ein Aufenthaltsrecht im Ausland besorgt."

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Das Miura-Wunder - Profifußball mit Mitte 50

Kazuyoshi Miura will mit fast 56 Jahren noch professionell für den portugiesischen Zweitligisten UD Oliveirense kicken. Der Japaner fühlt sich topfit. Haben Männer im Alter (Leistungs-) Vorteile gegenüber Frauen?

Ist die Bundesliga noch eine "große Liga"?

Im Winter-Transferfenster haben sich die Vereine der Bundesliga eher zurückgehalten - im Gegensatz zu den Klubs der englischen Premier League. Die Bundesliga kann finanziell nicht mithalten, hat aber anderes zu bieten.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us