
Pelé ist jetzt zurück in seiner Heimat
n-tv
Kurz nach Weihnachten starb der wohl größte Fußballspieler aller Zeiten: Edson Arantes do Nascimento alias Pelé wurde 82 Jahre alt. Nun ist sein Leichnam zurück in seiner Heimatstadt, die Trauerprozession wird auch am Haus seiner 100 Jahre alten Mutter vorbeiführen.
Der Leichnam der brasilianischen Fußball-Legende Pelé ist für die Totenwache im Stadion des FC Santos eingetroffen. Der Autokorso mit dem Sarg des weltberühmten Fußballers sei in der Nacht gegen 4 Uhr (Ortszeit) am Estádio Urbano Caldeira im Stadtteil Vila Belmiro angekommen, berichteten örtliche Medien. Zahlreiche Fans warteten bereits mit schwenkenden Fahnen vor dem Eingang der Arena, wie auf Videos in sozialen Netzen zu sehen war. Die von Polizei und Feuerwehr eskortierte Karawane war rund zwei Stunden zuvor vom etwa 80 Kilometer entfernten Hospital Albert Einstein in São Paulo gestartet, wo Pelé am Donnerstag im Alter von 82 Jahren nach langer Krankheit gestorben war.
Der Leichnam des dreimaligen Weltmeisters soll von 10 Uhr (Ortszeit) an in der Spielfeldmitte des Stadions aufgebahrt werden, wie Pelés langjähriger Verein FC Santos mitteilte. Im Alter von 15 Jahren war Pelé 1956 zu dem Klub gewechselt, mit dem er in den kommenden 17 Jahren 26 nationale und internationale Titel gewann. Pelés Sarg wird unter einem Pavillon stehen. Für Familienangehörige und Freunde wurden dort 80 Stühle aufgestellt. Die Fans werden auf einem Laufsteg in etwa fünf Meter Abstand an dem Sarg vorbeilaufen.
Auch Brasiliens neuer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wird bei der Totenwache erwartet. Diese soll 24 Stunden dauern. Am Dienstag wird eine Trauerprozession den Leichnam durch das Viertel, in dem Pelés 100-jährige Mutter noch immer lebt, zu dem Friedhofs-Hochhaus Memorial Necrópole Ecumênica bringen. Dort soll Pelé im Kreis der Familie beigesetzt werden.

Mesut Özil beginnt seine Karriere bei Schalke 04 im August 2006. Sie endet über 16 Jahre später bei Basaksehir in der Türkei. Einmal ist er der größte Star des deutschen Fußballs. Dann beginnt ein ungebremster Absturz. Bei seinem letzten Auftritt in Deutschland wird er ausgepfiffen. Was ist passiert?

Sie schwimmen lange, bringen es aber über die Zeit: Die Fußballerinnen des FC Bayern gewinnen ihr Hinspiel gegen Arsenal im Champions-League-Viertelfinale - und können sich bei Nationalspielerin Lea Schüller bedanken. In der zweiten Hälfte müssen die Münchnerinnen zweimal auf der eigenen Torlinie klären.