
Novalis-Museum bereitet neue Dauerschau 2023 vor
n-tv
Als Novalis ging er mit seinen Werken in die Weltliteratur ein. Für Anhänger des Dichters der Frühromantik gibt es in seinem Geburtsort eine Forschungsstätte und ein Museum. In einer früheren Bergbauregion - wo blaue Blumen wachsen. Und nicht nur das.
Oberwiederstedt (dpa/sa) - Rund 3500 Menschen haben seit der Eröffnung 2022 das neu gestaltete Novalis-Museum im Schloss Oberwiederstedt besucht. Es ist Teil der Forschungsstätte, die sich am Geburtsort mit dem Leben und Werk des Dichters, Juristen und Wissenschaftlers befasst, wie deren Leiter, Steffen Schmidt, sagte. Für 2023 gebe es umfangreiche Pläne, etwa für eine Dauerschau. "Wir wollen das kulturelle Erbe, das mit Novalis und seiner Zeit verbunden ist, und seine Arbeit im Bergbauwesen noch mehr in die Gegenwart bringen." Dazu sind den Angaben zufolge auch spezielle Angebote für junge Menschen und Schulklassen geplant.
Die Resonanz auf die Sonderausstellung samt Museumseröffnung anlässlich des 250. Geburtstages des Literaten 2022 sei sehr groß gewesen. "Die meisten Menschen wollten hier am authentischen Ort vor allem mehr darüber wissen, wer Novalis war, wie er gelebt hat, was er geschrieben hat", sagte der Museumschef. Denn nicht jeder Besucher sei ein Insider und kenne den Ort mit dem Schloss Oberwiederstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz. Der Literat Novalis war auch Jurist, Naturwissenschaftler und im Bergbauwesen tätig. Diese Seiten seines Lebens sollten künftig noch mehr beleuchtet werden, sagte Schmidt.
Novalis gilt als bedeutendster Vertreter der Frühromantik. Mit seinen Werken ging der Dichter in die Weltliteratur ein. In Oberwiederstedt wurde er 1722 als Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (1722-1801) geboren. Novalis machte laut Experten in seinem Roman "Heinrich von Ofterdingen" die "blaue Blume" zum Symbol der romantischen "Sehnsucht nach dem Unendlichen". Mit nur 28 Jahren starb er 1801 in Weißenfels (Burgenlandkreis), wo es heute eine Gedenkstätte für ihn gibt.

Die EU ist auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Für diesen Erfolg ist ultragünstige Solarenergie verantwortlich. Es gibt nicht nur in Deutschland einen Boom. Können zähe Veranstaltungen wie die Weltklimakonferenz also abgeschafft werden? Jennifer Morgan war Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock. Mit dem Regierungswechsel wurde ihr Posten gestrichen. Im "Klima-Labor" von ntv sagt sie trotzdem: Klimakonferenzen leisten genauso einen Beitrag wie lokale Gesetzgebung und technologischer Fortschritt. Und sie sind eine Möglichkeit für Deutschland, seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster zu stellen: die Energiewende und das flexible Stromnetz.