Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Neuer Protest nach Hinrichtungen im Iran

Neuer Protest nach Hinrichtungen im Iran

DW
Sunday, January 08, 2023 06:45:50 PM UTC

Nach der Hinrichtung zwei weiterer Demonstranten im Iran kamen in Hamburg mehr als 2000 Menschen zusammen. Sie protestierten gegen den repressiven Kurs der iranischen Regierung.

Nach Polizeiangaben versammelten sich rund 2700 Menschen in der Hamburger Innenstadt, um ihre Solidarität mit der iranischen Bevölkerung zu bekunden. Es wurde iranische Musik gespielt, ein alter Feuerwehrwagen mit einem Plakat mit der Aufschrift "Down with the Mullahs - Freedom for Iran" (Nieder mit den Mullahs - Freiheit für den Iran) führte den Protestmarsch an.

Seit Monaten protestieren Bürger im Iran gegen den Kurs der Regierung in Teheran und das islamische Herrschaftssystem. Am Samstagmorgen waren die beiden Demonstranten Mohammed Mehdi Karam und Sejed Mohammed Hosseini exekutiert worden.

Sie waren für den Tod eines Sicherheitsbeamten bei Protesten im November verantwortlich gemacht worden. Im Zusammenhang mit den systemkritischen Demonstrationen wurden bereits im Dezember Todesurteile gegen zwei Männer vollstreckt.

Nach jüngsten Schätzungen der in den USA ansässigen Organisation Human Rights Activists News Agency (HRANA) sind bei den Protesten bereits mehr als 500 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen 70 Minderjährige sowie knapp 70 Polizei- und Sicherheitskräfte. Mehr als 19.000 Demonstranten seien verhaftet worden.

Die grüne Europaabgeordnete Hannah Neumann forderte die Europäische Union auf, das Mullah-Regime in Teheran als Terrororganisation einzustufen. Im Interview der Deutschen Welle sagte die Politikerin, kein Land, das seine Bürger hinrichtet, könne ein Verhandlungspartner sein. "Ein Regime, das seine eigenen Bürger terrorisiert, aber auch so ziemlich den gesamten Nahen Osten terrorisiert, kann nach meinem Verständnis kein Verhandlungspartner sein."

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Afghanische Aktivistin: "Wir geben den Kampf nicht auf“

Ende Januar 2022 wurde die 25-jährige Tamana Zaryab Paryani in Kabul verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Drei Wochen lang wurde sie brutal gefoltert, misshandelt und verhört. Der DW erzählt sie nun ihre Geschichte.

Kanada zahlt indigenen Völkern Milliardenentschädigung

Damit will die Regierung in Ottawa für den Schaden sowie den Verlust von Sprache und Kultur aufkommen, den die Ureinwohner des Landes erlitten haben. Für sie ist es ein "erster Schritt".

Zehn Tote bei Schüssen im Großraum Los Angeles

Ort des Blutbads ist die Stadt Monterey Park. Dort schoss ein Mann mit einem automatischen Gewehr in einem Nachtclub wie wild um sich - bei einer Feier zum chinesischen Neujahrsfest.

Brasiliens Präsident Lula tauscht Armeechef aus

Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel in Brasília widmet sich der brasilianische Staatschef Lula weiter den politischen Aufräumarbeiten. Jetzt hat er den Kommandanten des Heeres ausgetauscht.

Größte Nahrungsmittelkrise seit dem Zweiten Weltkrieg

In Berlin haben Agrarminister aus aller Welt darüber beraten, wie der Hunger bekämpft werden kann. Die Lage ist dramatisch. Alle Versuche, die Ernährung krisenfest zu machen, sind gescheitert. Und nun?

Ukraine aktuell: Selenskyj fordert freie Fahrt für Getreide

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj klagt über einen Schiffs-Stau am Bosporus. Die Kampfpanzer-Debatte geht auch nach dem Treffen in Ramstein weiter. Zu Bachmut gehen die Bewertungen auseinander. Ein Überblick.

Entführte Frauen und Kinder in Burkina Faso befreit

Die insgesamt 66 Frauen und Kinder sind in die Hauptstadt Ouagadougou gebracht worden. Das dort herrschende Militär hat alle Mühe, die Oberhand gegen Dschihadisten vom "Islamischen Staat" oder Al-Kaida zu behalten.

Entscheidung über Leopard-2-Panzer für Ukraine weiter offen

Die Ukraine-Kontaktgruppe hat über die weitere militärische Hilfe für den von Russland angegriffenen Staat beraten. Über den Wunsch Kiews nach Kampfpanzern wurde diskutiert, entschieden wurde noch nicht.

Beratungen in Ramstein über Militärhilfe für Ukraine laufen

Offiziell geht es der Ukraine-Kontaktgruppe um die weitere militärische Hilfe für den von Russland geschundenen Staat. Die Debatte über die Lieferung von Leopard-2-Panzern dominiert das Treffen. Eine Einigung steht aus.

Beratungen in Ramstein über Militärhilfe für Ukraine haben begonnen

Offiziell geht es der Ukraine-Kontaktgruppe um die weitere militärische Hilfe für den von Russland geschundenen Staat. Doch die Debatte über die Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzerns wird das Treffen dominieren.

Frankreich zelebriert Freundschaft mit Spanien

Es ist ein "hochsymbolischer Akt": Paris umarmt Madrid per Vertrag. Aber hinter den Kulissen zeigen sich Risse, etwa im Energiesektor, wo die Vorstellungen auseinandergehen.

Regierung in Athen übersteht Misstrauensvotum

Den seit Monaten schwelenden Abhörskandal wollte die Opposition im Parlament in einen Punktsieg verwandeln. Beobachter sehen die näher rückenden Wahlen dahinter.

Olaf Scholz auf Partnersuche in Südamerika

Der Bundeskanzler fliegt nach Brasilien, Argentinien und Chile. Doch alte Rezepte wirken nicht mehr, Deutschland muss sich in der Region neu erfinden.

Ukraine aktuell: Debatte über Kampfjet-Lieferungen gestartet

Die Diskussion nimmt Fahrt auf - die USA, Frankreich und Polen schließen eine Lieferung von Kampfjets an Kiew nicht mehr aus. Der Europarat will Russland vor ein Tribunal stellen. Unser Überblick.

Hackernetzwerk "Hive" zerschlagen

Internationalen Ermittlern ist ein großer Schlag gegen ein international agierendes Netzwerk von Cyberkriminellen gelungen. Über 1500 Hackerangriffe weltweit sollen auf ihr Konto gehen.

Leopard 2: Warum der Panzer für die Ukraine wichtig ist

Deutschland liefert Panzer vom Typ Leopard 2 in die Ukraine. Der Kampfpanzer könnte eine wichtige Rolle im Krieg gegen die russischen Angreifer spielen.

Pistorius will Waffendefizite der Bundeswehr beheben

Verteidigungsminister Pistorius strebt eine größere und kooperierende Rüstungsindustrie in Deutschland und Europa an. Auch der Bundeskanzler kritisierte den heruntergewirtschafteten Zustand der Bundeswehr.

Faktencheck: Nein, diese Videos zeigen keine Leopard-2-Lieferungen an die Ukraine

Deutschland liefert der Ukraine 14 Leopard-Panzer - und sofort kursieren Videos, die die Lieferung angeblich zeigen. Doch sie zeigen etwas ganz anderes, wie unser Faktencheck zeigt.

Was bringt die neue Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums?

Deutschland soll ein wichtigerer Player in Afrika werden als bisher. Dafür hat Entwicklungsministerin Schulze ein neues Konzept vorgelegt. Die Ideen sind ambitioniert - aber der Plan birgt auch Risiken.

UN fordern Fortsetzung der Afghanistan-Hilfe

Die Rechte von Frauen in Afghanistan werden durch die Taliban immer weiter eingeschränkt. Außenministerin Baerbock will deshalb die deutsche Hilfe für das Land stoppen. Die Vereinten Nationen warnen davor.

Ukraine aktuell - Medien: Deutschland liefert Leopard-Panzer

Mehrere Medien berichten, in Berlin sei die Entscheidung gefallen. Das "Wall Street Journal" schreibt, Präsident Biden neige dazu, nun doch Abrams in die Ukraine zu schicken. Ein Überblick.

Plädoyer für Stärkung des Europarats

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock die Bedeutung des Europarats gewürdigt. Demokratie und Menschenrechte seien Kernwerte Europas.

UN-Experten besorgt wegen Straffreiheit bei Menschenhandel

Anhaltende Krisen wie die Corona-Pandemie, die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine wirken wie Katalysatoren für den Menschenhandel. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller UN-Bericht.

Viele Tote bei Rebellenangriff im Osten des Kongo

Mindestens 20 Zivilisten wurden bei dem Überfall in der Region Nord-Kivu getötet. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamierte den Überfall für sich.

Ukraine aktuell: Polen will "Leopard"-Lieferung beantragen

Warschau will nun Berlin offiziell um eine Genehmigung für den Transfer von "Leopard"-Panzern an die Ukraine bitten. Deutschland stehe einer Lieferung "nicht im Weg", versichert Außenministerin Baerbock. Unser Überblick.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  Contact Us