Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Musk-Startup darf Chips in Menschenhirn testen

Musk-Startup darf Chips in Menschenhirn testen

n-tv
Friday, May 26, 2023 07:09:23 AM UTC

Elon Musk hat viele ehrgeizige Pläne - die nicht immer ganz aufgehen. Sein Start-up Neuralink kann jetzt jedoch den nächsten Schritt machen und darf Chips im menschlichen Gehirn testen. Gedanken sollen dann mit Computern kommunizieren können.

Das von Elon Musk gegründete Unternehmen Neuralink hat nach eigenen Angaben von den US-Behörden die Zulassung zu Tests von Computerchips im menschlichen Gehirn erhalten. "Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir die Zulassung der FDA für den Start unserer ersten klinischen Studie am Menschen erhalten haben", teilte Neuralink bei Twitter mit. Die Genehmigung der Zulassungsbehörde FDA sei "ein wichtiger erster Schritt".

Musk hatte im Dezember bei einer Vorstellung seines Start-ups gesagt, dass die von Neuralink hergestellten Implantate es ermöglichen würden, durch Gedanken direkt mit Computern zu kommunizieren. "Natürlich wollen wir extrem vorsichtig sein und sichergehen, dass es gut funktioniert, bevor wir ein Gerät in einen Menschen einsetzen", sagte Musk damals. Der Milliardär ist dafür bekannt, ehrgeizige Ziele für seine Unternehmen zu verkünden, von denen einige dann nie realisiert werden.

Auch mit Neuralink lag er zunächst hinter seinem Zeitplan zurück: So hatte Musk im Juli 2019 angekündigt, noch im Jahr darauf erste Tests an Menschen vornehmen zu können. Bislang wurden die etwa münzgroßen Prototypen aber nur bei Tieren eingepflanzt. Bei der Präsentation von Neuralink wurden Affen gezeigt, die mithilfe des Gehirnchips einfache Videospiele "spielten" oder einen Cursor auf einem Bildschirm bewegten.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Häuser mit schlechter Energiebilanz verlieren an Wert

Menschen, die eine Immobilie kaufen wollen, legen immer öfter Wert auf Energieeffizienz. Fällt die schlecht aus, gilt das als unattraktiv. Gebäude mit schlechter Bilanz sind dementsprechend weniger wertvoll. Auch Sorgen zum neuen Heizungsgesetz spielen eine Rolle.

Exoskelette sollen Pflegekräfte entlasten

Pflegekräfte in Roboteranzügen: Ein Augsburger Start-up entwickelt ein Exoskelett speziell für die Herausforderungen im Klinik-Alltag. Das Assistenzsystem entlastet den Bewegungsapparat, hilft beim Heben und erleichtert soll so die Arbeit am Patienten erleichtern.

Wall Street kommt voran

Die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA ist abgewendet, das wird an der Wall Street mit Erleichterung aufgenommen. Auch die Ängste vor Zinsanhebungen schwinden. Die US-Börsen legen zu, vor allem Tech-Werte stehen hoch im Kurs, der Nasdaq legt über ein Prozent zu.

Öltanker umgehen Sanktionen mit gefälschten Signalen

Auf einer Vielzahl von Wegen umgeht Russlands Ölwirtschaft die Sanktionen der westlichen Allianz. Etwa über ein Firmengeflecht mit globaler Schattenflotte. Manche Tanker fälschen dafür ihre Positionsdaten, um den Versicherungsschutz zu behalten.

Elon Musk wieder reichster Mensch der Welt

Seit Monaten liefern sich Elon Musk und Bernard Arnault ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel "reichster Mann der Welt". Dank des starken Anstieges der Tesla-Aktie kann der Tech-Milliardär den Titel wieder für sich beanspruchen. Aber auch das schwächelnde Luxusgütergeschäft spielt ihm in die Karten.

Deutschland zählt weniger Millionäre

Börsenturbulenzen und wachsende globale Risiken hinterlassen tiefe Spuren: Das Vermögen der reichsten Deutschen schmilzt im vergangenen Jahr spürbar ab. Deutschland bringt trotzdem noch immer mehr Millionäre hervor als China.

Die Riesen-Flugzeuge feiern ihr Comeback

Gastransit-Vertrag zwischen Russland und Ukraine läuft aus

Nach 2024 wird kein russisches Gas mehr über die Ukraine fließen. Ex-OMV-Chef Roiss fordert daher staatliche Eingriffe, um die Versorgung Österreichs sicherzustellen. Etwa müssten die Pipelinekapazitäten nach Deutschland ausgebaut werden.

Wall Street bleibt auf Tauchstation

Der wochenlange US-Schuldenstreit soll zu einem Ende kommen - doch solange der Kompromiss nicht in trockenen Tüchern ist, halten sich die Händler an der Wall Street bedeckt. Die US-Börsen schließen im Minus. Federn lassen unter anderem Autoteile-Zulieferer.

Werden Verbraucher bei der Fernwärme abgezockt?

Millionen Menschen in Deutschland werden über Fernwärme versorgt, hinter der meist fossile Energieträger stecken. Die Verbraucherzentrale fordert die Umstellung auf Klimaneutralität - und wegen vieler Preis-Beschwerden mehr Verbraucherfreundlichkeit. In Berlin kommt es bald zum "Fernwärmegipfel".

1&1 will jährlich 3000 Standorte für 5G bauen

1&1 ersteigert 2019 Mobilfunkfrequenzen, hinkt seither aber dem eigenen Anspruch an ein eigenes Netz hinterher. Das soll sich nun ändern. 3000 Standorte jährlich sollen entstehen, erklärt 1&1-Chef Dommermuth.

OPEC+ legt Streit um Fördermenge bei

Der seit Monaten sinkende Ölpreis ist vor allem Saudi-Arabien ein Dorn im Auge. Das Königreich will daher das Angebot auf dem Ölmarkt verringern. Russland dagegen sieht keinen Handlungsbedarf und exportiert weit unter dem aktuellen Marktpreis. In zähen Verhandlungen legen die OPEC+-Mitglieder ihren Streit bei.

Wie Ultra-Billigmode von Shein die Welt überrollt

Shein ist einer der größten Online-Fashion-Anbieter der Welt. Schnelle, günstige Mode ist das Motto des chinesischen Konzerns. Und er will noch weiter wachsen. Mit Indien will sich Shein einen riesigen neuen Markt erschließen.

Controllerin (31): Lebensmittel sind zu teuer

Vor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Die Inflation lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 6,9 Prozent. Bei ntv.de verraten regelmäßig Menschen aus allen Gehaltsklassen, was das für ihren Alltag bedeutet - was sie verdienen, wofür sie wie viel Geld ausgeben und was am Monatsende übrig bleibt. Heute:

Behörden inhaftieren chinesischen Unternehmer in Frankreich

Ein chinesischer Unternehmer soll systematisch Zollgebühren vorenthalten und Geld gewaschen haben. Der Mann, der in Deutschland eine E-Bike-Firma gegründet hat, wird in der Nähe von Paris in Untersuchungshaft genommen. Sein Anwalt glaubt, dass er zum Sündenbock gemacht werden soll.

Zahl der Beschwerden über die Post bleibt hoch

Noch immer ist der Postweg eine gefragte Variante, um Briefe und Pakete von A nach B zu schicken. Doch nicht immer kommen die so dort an, wie gedacht. Enttäuschte Kunden beschweren sich noch zu oft über die Post und deren Konkurrenz.

"Die meisten sind völlig verunsichert und überfordert"

Das Heizungsgesetz der Ampel sorgt nicht nur in der Politik für Unruhe. Viele Hauseigentümer blicken voller Sorge auf dessen praktische Auswirkungen. Im Interview berichtet der Energieberater Stefan Bolln von seinen Erfahrungen. Er ist Vorsitzender der Interessenvertretung für Energieberater in Deutschland und Schatzmeister der SPD Schleswig-Holstein. Er arbeitet als Energieberater und Schornsteinfeger in Norddeutschland.

Landwirte sollen vermehrt für Wasser zahlen

Der Klimawandel lässt die Wasserreserven der Erde regelrecht verdunsten. Wasser wird zum kostbaren Gut. Bisher konnten die Bauern trockene Felder einfach bewässern, künftig könnte das teuer werden.

Schulden-Deal gibt Wall Street Rückenwind

Der Kompromiss im US-Schuldenstreit zwischen Demokraten und Republikanern sorgt an der Wall Street für strahlende Gesichter. Zum Ende der Woche gehen die Leitindizes mit einem Plus aus dem Handel. Für Stirnrunzeln sorgt allerdings der US-Arbeitsmarktbericht.

Amazon spricht nicht mit T-Mobile US über Mobilfunkeinstieg

Amazon ist die Bestellplattform schlechthin, liefert zudem frisches Essen aus - und will nun auch noch im Mobilfunk mitmischen. So zumindest legt es ein Bericht nahe. Gespräche soll es auch mit der Telekom-Tochter T-Mobile US geben. Dort wird aber dementiert.

Im Handel droht wegen Inflation Pleitewelle

Die Kauflaune der Deutschen ist im Keller. Für einige Branchen wird diese Zurückhaltung in Kombination mit gestiegenen Beschaffungskosten zur existenziellen Gefahr.

Kartellamt leitet Verfahren gegen Vodafone ein

Mobilfunkanbieter 1&1 will zur Konkurrenz aufschließen und neben der Telekom, O2 und Vodafone ein viertes Handynetz etablieren. Letztere sollen den Ausbau jedoch erheblich behindern. Das Kartellamt geht den Vorwürfen jetzt nach.

Gasspeicher erreichen Zwischenziel viel früher als geplant

Viel früher als erwartet erreichen die deutschen Gasspeicher ein wichtiges Zwischenziel. Das macht Hoffnung, dass sie auch zum nächsten Winter hin wieder zu 100 Prozent gefüllt sein werden. Für das Vorgehen im vergangenen Jahr lobt die Bundesnetzagentur zudem die Bundesregierung.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us