
Mit RNA sollen Schädlinge bekämpft werden
n-tv
Seit den Corona-Impfstoffen kennen die meisten Menschen den Begriff RNA. Eingesetzt werden sollen RNA-Verfahren nun auch im Ackerbau. Sie könnten Pestizide ersetzen und so eine umweltverträglichere Landwirtschaft ermöglichen.
Es ist ein altes Dilemma: Schädlinge können in der Landwirtschaft verheerende Schäden anrichten und massive Ernteeinbußen verursachen. Pestizide, die Schädlinge abtöten, belasten wiederum oft die Umwelt, verschmutzen etwa Gewässer oder bedrohen nützliche Arten. Seit einiger Zeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schädlingsbekämpfungsmittel, die auf dem Molekül RNA basieren, einer Nukleinsäure. Sie sollen gezielt Schädlinge attackieren und versprechen, frei von Chemie die Umwelt nicht zu belasten. Könnten sie einen Ausweg aus dem Dilemma ermöglichen?
Die neue Methode beruht auf einem Abwehrmechanismus von Pflanzen und Tieren, der eigentlich gegen Viren gerichtet ist. Er wird RNA Interferenz genannt, kurz RNAi. Für seine Entdeckung gab es 2006 den Nobelpreis für Physiologie/Medizin.
"RNAi funktioniert im Grunde wie ein Immunsystem", erläutert Georg Bucher von der Abteilung Evolutionäre Entwicklungsgenetik an der Universität Göttingen. "Es wird aktiv, sobald doppelsträngige RNA in die Zellen gelangt." Doppelsträngige RNA kommt in pflanzlichen und tierischen Zellen im Allgemeinen nicht vor, in vielen Viren hingegen schon. "Erkennt eine Zelle so ein Molekül, schlägt sie Alarm und zerhäckselt das Molekül in kleine Schnipsel." Diese Schnipsel dienen dann im weiteren Verlauf als Vorlage, um alles zu zerstören, was gleich aufgebaut ist - das Virus wird vernichtet.

Gibt es intelligentes Leben im Weltall? Lange wurden Menschen, die von UFO-Sichtungen berichteten, verlacht und von der US-Regierung diskreditiert. Doch vor zwei Jahren vollzog Washington eine Kehrtwende - und veröffentlicht jetzt bereits zum zweiten Mal geheime Daten zu gemeldeten Himmelserscheinungen. Viele von ihnen sind nicht zu erklären.

Veganes Kochen - das war vor wenigen Jahren noch eine komplizierte Herausforderung und nicht immer kulinarisch befriedigend. Heute gibt es viele Kochbücher und Rezepte. Anne-Katrin Weber und Timo Franke gehören zu denjenigen, die immer wieder neue Gerichte entwickeln. Sie zeigen Tricks, die nicht nur im Veganuary funktionieren.

Es bleiben noch 22 Jahren, bis Deutschland klimaneutral sein soll. Will die Bundesregierung dieses Ziel erreichen, muss sie nicht nur eine massive Reduzierung an Treibhausgasemissionen vorantreiben, sondern auch eine entscheidende Maßnahme ausbauen: die CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre. "Wer Ja zu Netto-Null sagt, hat auch schon Ja zur CO₂-Entfernung gesagt", sagt Oliver Geden, Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), bei der Vorstellung des neuen Berichts "Stand der Co2-Entnahme" in Berlin.

Abnehmen, mehr Geld verdienen, den Traumpartner finden: Pünktlich zum neuen Jahr haben sich viele Menschen große Ziele vorgenommen. Allerdings scheitern viele Neujahrsvorsätze schon nach ein paar Tagen oder Wochen wieder. Woran das liegt und was man tun kann, um wirklich dorthin zu kommen, wo man sein will erklärt der Greator-Gründer und Buchautor Dr. Stefan Frädrich im Interview mit ntv.de.