
Mehr Lehrverträge im ostsächsischen Handwerk geschlossen
n-tv
Dresden (dpa/sn) - Das ostsächsische Handwerk hat eine positive Bilanz am Ausbildungsmarkt gezogen. Nach Angaben der Dresdner Handwerkskammer vom Montag haben im Vorjahr 2154 junge Menschen eine Ausbildung im Kammerbezirk begonnen, 1,4 Prozent mehr als 2021. Dies unterstreiche die hohe Attraktivität, die das Handwerk bei den Schulabgängern genieße, betonte Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden.
Die meisten Verträge wurden den Angaben nach im Bereich Kraftfahrzeugmechatroniker (318), Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker (175), Elektroniker (164), Tischler (138) sowie Maler und Lackierer (101) geschlossen. Insgesamt können nach Kammerangaben in Handwerksbetrieben in Ostsachsen etwa 80 Berufe erlernt werden.

Fürth (dpa/lby) - Die Inflation in Bayern ist im März leicht zurückgegangen, bleibt aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die Teuerungsrate betrug im Vergleich zum Vorjahresmonat 7,2 Prozent, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte der Wert bei 8,8 Prozent gelegen.

Deckbergen (dpa/lni) - Bei einem Brand in einem Strohlager eines Putenmastbetriebs ist nach Schätzung der Polizei ein Schaden von rund 300.000 Euro entstanden. Zu dem Brand kam es am Mittwochabend in Deckbergen im Landkreis Schaumburg, Menschen oder Tiere wurden nicht verletzt, hieß es am Donnerstag von der Polizei.

Iserlohn (dpa/lnw) - Unbekannte haben einer Frau im Sauerland nachts einen Feuerwerkskörper durch das geöffnete Fenster ins Schlafzimmer geworfen. Die Frau aus Iserlohn sei in der Nacht zum Mittwoch gegen 2.50 Uhr durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen worden und habe sich halb zu Tode erschreckt. Der Silvesterknaller sei ganz offensichtlich durch das auf Kipp stehende Fenster in das Zimmer geworfen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Er explodierte auf der Fensterbank. Sachschaden entstand nicht, von dem Täter fehlte jede Spur.

Offenbach (dpa/lrs) - Die Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland müssen sich in den kommenden Tagen auf ungemütliches Wetter einstellen. Der Donnerstag starte mit vielen dichten Wolken und Regen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mit. Im Tagesverlauf kommt es zu Schauern und Gewittern. Im Bergland erwarten die Meteorologen Sturmböen mit bis zu 70 Stundenkilometern. Die Temperaturen steigen auf maximal 15 bis 18 Grad. In der Nacht zu Freitag soll es ein wenig auflockern bei Tiefstwerten zwischen 10 und 7 Grad.

Zöschen (dpa/sa) - Bei Sondierungsarbeiten ist nahe Zöschen - einem Ortsteil von Leuna - eine amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurden. Die etwa 220 Kilogramm schwere Bombe soll am Donnerstag vor Ort gesprengt werden, teilte das Landratsamt in Merseburg mit. Eine Entschärfung sei nicht möglich. Die Behörde legte einen Sperrradius von 1000 Metern fest. Eine Evakuierung sei nicht erforderlich, hieß es. Auf dem Areal der Leunawerke wird immer wieder Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, im Zweiten Weltkrieg waren die Leunawerke wiederholt Ziel von Luftangriffen der Alliierten.

Jena (dpa/th) - Die Besetzung eines Schornsteins des Heizkraftwerks Jena ist beendet. Die fünf Klimaaktivisten, die dort seit Mittwochmorgen ausgeharrt hatten, seien wieder abgestiegen, hieß es von der Polizei am Donnerstag. Die fünf seien bereits am Mittwochabend ohne Einwirken der Polizei wieder von dem Schornstein geklettert. Sie erhielten Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs und unerlaubtem Betreten von Betriebsanlagen.