
Mann sperrt sich aus und ruft Polizei: Drogen in Wohnung
n-tv
Augsburg (dpa/lby) - Weil er sich aus seiner Wohnung ausgesperrt hatte, hat ein 44 Jahre alter Mann in Augsburg die Polizei gerufen. Es befinde sich zwar ein Bekannter in der Wohnung, der aber die Türe nicht öffne, gab der Mann laut Polizeiangaben von Sonntag an. Als die Beamten ankamen, öffnete der 51-jährige Bekannte die Tür und sagte, er sei eingeschlafen und habe das Klingeln zunächst nicht gehört. Eine weitere Person in der Wohnung habe dann die Polizisten gefragt, ob sie nun das Marihuana sicherstellen würden - und damit auf Drogen aufmerksam gemacht. Die Beamten stellten daraufhin geringe Mengen Marihuana und Amphetamin sicher. Unter den Männern sei dann ein Streit entbrannt, woraufhin die Polizei den 51-Jährigen der Wohnung verwies. Nun laufen Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Waldsolms (dpa/lhe) - In Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis sind am Sonntag neun gerissene Schafe gefunden worden. "Die Auswertung der Spuren sowie die genetische Analyse stehen noch aus", teilte das Wolfszentrum in Gießen am Dienstag mit. Das Ergebnis werde in etwa zwei Wochen vorliegen. Fünf der Schafe waren bereits tot gewesen, vier weitere waren so schwer verletzt, dass sie notgetötet wurden.

Schwerin (dpa/mv) - Die Landesregierung löst ihr Versprechen ein, den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Begleichung der höheren Energierechnungen unter die Arme zu greifen. Wie das Bildungsministerium am Dienstag nach der Kabinettssitzung in Schwerin mitteilte, stellt das Land dafür 10 Millionen Euro aus dem sogenannten Härtefallfonds zur Verfügung. Damit geht jeder zehnte Euro aus dem im Dezember vom Landtag beschlossenen Nothilfefonds an die Träger der rund 560 öffentlichen und freien Schulen im Nordosten, also Kreise, Kommunen sowie Schulvereine und Kirchen.

Bärnau (dpa/lby) - Eine Autofahrerin hat am Straßenrand in Bärnau (Landkreis Tirschenreuth) zwei Hundewelpen entdeckt. Die beiden Golden Retriever büxten Montagabend aus einem Garten in der Nähe des Fundorts aus, vermutlich durch ein Loch im Zaun, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Da das Tierheim nicht mehr erreichbar war, informierte die Frau die Polizei. Zwei Polizisten übergaben die zwölf Wochen alten Tierbabys kurze Zeit später an das Tierheim, wo sie der Besitzer schließlich abholte.

Papenburg (dpa/lni) - Zwei Geschäftsführer einer großen Schweinemastanlage im Emsland müssen sich seit Dienstag vor dem Amtsgericht Papenburg wegen Tierschutzverstößen verantworten. In der Anlage hatte es laut Anklage Fälle von kranken und nicht behandelten Tieren gegeben. Zum Teil seien sie nicht - wie vorgeschrieben - in speziellen Krankenbuchten untergebracht gewesen.

Düsseldorf (dpa/lnw) - Im Unterschied zu Bayern verlängert Nordrhein-Westfalen die Frist für die Grundsteuererklärung nicht. "Wir nicht", sagte ein Sprecher des NRW-Finanzministers am Dienstag in Düsseldorf der Deutschen Presse-Agentur auf die Frage, ob auch das bevölkerungsreichste Bundesland nach dem Vorbild von Bayern die Frist verlängert.

Neunkirchen (dpa/lrs) - Ein wegen Mordes an zwei Polizisten verurteilter 39-Jähriger muss sich demnächst in einem anderen Prozess erneut vor Gericht verantworten. In dem Verfahren am Schöffengericht beim Amtsgericht Neunkirchen ab dem 14. Februar gehe es unter anderem um den Verdacht der Jagdwilderei, der versuchten gefährlichen Körperverletzung und der falschen Verdächtigung, teilte das Amtsgericht am Dienstag in Neunkirchen mit.

Dresden (dpa/sn) - Nicht mal ein Viertel der Männer in Sachsen hat 2021 Untersuchungen zur Krebsvorsorge in der Arztpraxis genutzt. Im Vergleich der Bundesländer lagen sie mit knapp 23,5 Prozent nach Angaben der Barmer Krankenkasse vom Dienstag zum Weltkrebstag (4. Februar) in Dresden im unteren Mittelfeld zwischen Mecklenburg-Vorpommern mit 29 Prozent und dem Saarland mit 19,7 Prozent.

Während der politischen Wende in der DDR 1989 und 1990 zerrissen Mitarbeiter der Stasi massenweise Akten, um Beweise zu vernichten. Die eigens für deren Rekonstruktion entworfene Technik bringt nicht den erhofften Erfolg, nun muss eine neue Lösung her. Denn es geht um zeitgeschichtlich wichtige Dokumente.

Nürnberg (dpa/lby) - Model Barbara Meier (36) konnte es als Kind überhaupt nicht leiden, wenn sie bei Brettspielen verlor. "Da hatte ich ein bisschen Probleme. Das musste ich erst lernen", sagte sie auf der weltgrößten Spielwarenmesse in Nürnberg am Dienstag, wo sie ein neues Gesellschaftsspiel präsentierte. Bis heute liebe sie es, Spiele zu spielen. "Auch an meinem Geburtstag zwinge ich immer alle quasi, mit mir zu spielen und einen Spieleabend zu machen, einfach weil ich so viel Spaß hab'." Und mittlerweile könne sie auch ganz gut verlieren, sagte das aus dem bayerischen Amberg stammende Model.