
Linken-Fraktionsvorsitzendenkonferenz: Von Angern als Chefin
n-tv
Magdeburg (dpa/sa) - Die sachsen-anhaltische Linken-Politikerin Eva von Angern übernimmt im Jahr 2022 den Vorsitz der Konferenz der linken Fraktionsvorsitzenden. Das teilte die Landtagsfraktion in Magdeburg mit. Die Konferenz ist ein bundesweites Gremium, das die Arbeit der Fraktionen der Partei im Europaparlament, Bundestag und den Landtagen koordiniert. "Das Jahr 2022 wird für die Linke als Gesamtpartei ein entscheidendes Jahr", sagte von Angern. Nur mit neuer Motivation und einem klaren politischen Kurs werde die Partei auf allen Ebenen wiedererstarken, so die Vorsitzende der Linken-Landtagsfraktion weiter.
Die Partei musste 2021 bei den Wahlen herbe Niederlagen einstecken. Bei der Bundestagswahl im September war die Linke von 9,2 auf 4,9 Prozent abgerutscht. Nur dank drei direkt gewählter Kandidaten ist die Partei auch weiterhin in Fraktionsstärke im Parlament vertreten. Bei mindestens drei Direktmandaten wird die Fünf-Prozent-Hürde umgangen und eine Partei bekommt nach ihrem Zweitstimmenergebnis Sitze im Bundestag. Auch bei der Landtagswahl im Juni, bei der Eva von Angern die Spitzenkandidatin war, holte die Partei lediglich 11 Prozent und kam damit auf ihr schlechtestes Ergebnis in Sachsen-Anhalt seit der deutschen Einheit.
© dpa-infocom, dpa:220102-99-564746/3

Weimar (dpa/th) - Die Stadt Weimar nimmt schrittweise die Energiesparmaßnahmen vom September 2022 im Sportbereich zurück. Ab 15. Februar werde das Wasser im Schwanseebad erwärmt, auf 28 Grad im Schwimmer- und 29 Grad im Nichtschwimmerbecken sowie auf 31 Grad im Babybecken, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Damit führten alle Becken des städtischen Bades wieder die reguläre Temperatur. Ab Mitte März normalisiere sich die Situation auch in den Sporthallen, wo dann wieder warm geduscht werden könne.

Erfurt (dpa/th) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft Thüringen (DPolG) hat die Klimaproteste kritisiert. Die Art und Weise, wie die Aktivisten auftreten, sei "fragwürdig", sagte Landesvorsitzender Jürgen Hoffmann laut Mitteilung vom Dienstag in Erfurt. Obgleich deren Intentionen nachvollziehbar seien, passten die Botschaft, die sie vermitteln wollten, und Handeln "nicht im Geringsten zusammen".

Berlin (dpa/bb) - Bei einem Brand in der Tucholsky-Straße in Berlin-Mitte ist eine Person schwer verletzt worden. Fünf weitere wurden leicht verletzt, wie ein Sprecher der Berliner Feuerwehr am Dienstagabend sagte. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines fünfstöckigen Hauses war ein Feuer ausgebrochen. Eine Frau konnte die Wohnung selbstständig verlassen, musste den Angaben zufolge aber mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Aus den Geschossen darüber hat die Feuerwehr fünf weitere Personen gerettet. Der Brand ist inzwischen gelöscht. Die Feuerwehr war nach eigenen Angaben mit rund 80 Einsatzkräften vor Ort.

Hamburg (dpa/lno) - Eigentlich wollten die Polizeibeamten nur das Gespräch mit einem 26 Jahre alten Mann suchen, der in der Wohnung einer Verwandten randaliert hatte. Doch weil ihnen beim Öffnen der Wohnungstür am Montag Marihuanageruch entgegengeschlagen sei, hätten sie sich zur Durchsuchung der Räume entschieden, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Limburg (dpa/lhe) - Bei einer größeren Schlägerei in Limburg sind zwei junge Männer schwer verletzt worden. Wie die Polizei Westhessen am Dienstag mitteilte, befanden sich die beiden am Montagnachmittag auf einem Spielplatz, als sie von fünf ihnen bekannten Männern unmittelbar angegriffen worden sein sollen. Dabei seien auch diverse Schlagwerkzeuge und ein Messer genutzt worden, hieß es. Die zwei Männer wurden laut den Angaben schwer verletzt und flohen - ebenso wie auch die Angreifer - vom Tatort.

Hannover (dpa/lni) - Der Landeselternrat Niedersachsen fordert mehr Hilfen für Familien bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule nach der Grundschule. Die eigentlich vorgesehenen Beratungen und Informationsveranstaltungen würden nicht überall angeboten, kritisierte der Rat. Er leitete seine Forderungen nach Angaben vom Dienstag an das Kultusministerium in Hannover weiter.