Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Hälfte der Grundsteuererklärungen fehlt noch

Hälfte der Grundsteuererklärungen fehlt noch

n-tv
Sunday, January 01, 2023 11:47:48 AM UTC

Schon einmal wird die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung verlängert. Doch auch mit mehr Zeit kommen viele Immobilieneigentümer ihrer Pflicht nicht nach, die Daten zu melden.

Einen Monat vor Fristende hat sich die Quote bei der Abgabe der Grundsteuererklärung noch immer nicht merklich erhöht. Wie die "Welt am Sonntag" unter Verweis auf das für die Elster-Plattform zuständige Bayerische Landesamt für Steuern berichtete, gingen bislang erst knapp 16 Millionen Erklärungen elektronisch bei den Finanzämtern ein. Das sind gut 44 Prozent.

Für die geplante Grundsteuerreform müssen 36 Millionen Immobilien neu bewertet werden. Bis zum 22. Dezember hatte die Quote der elektronisch eingereichten Erklärungen laut Bundesfinanzministerium bei 41,5 Prozent gelegen. Außerdem waren demnach bis dahin 4,7 Prozent der erwarteten Erklärungen auf Papier übermittelt worden. Bei gleichbleibendem Verhältnis von elektronisch und auf Papier eingereichten Erklärungen dürfte insgesamt weiterhin rund die Hälfte fehlen.

Bund und Länder haben die Frist bereits um drei Monate bis zum 31. Januar verlängert - zunächst galt sie bis 31. Oktober. Eine erneute Fristverlängerung schließt die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen aus. "Die Frist zur Abgabe der Erklärungen läuft bis zum 31. Januar 2023. Wir gehen davon aus, dass sich die Abgabequote im Laufe des Januars weiter verbessert", sagte die SPD-Politikerin, die derzeit Vorsitzende der Finanzministerkonferenz der Länder ist.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Deutsche Exporte schwächeln

Deutschlands Unternehmen liefern im Juli Waren im Wert von 130 Milliarden Euro ins Ausland. Die USA und China kaufen mehr Produkte made in Germany als zuvor. Doch insgesamt sinken die Ausfuhren.

VDA sieht Autostandort Deutschland bedroht

Vor Beginn der Automesse in München redet sich die Chefin des Automobilverbands VDA ihren Frust über Deutschland von der Seele. Noch sei der Standort nicht verloren, aber die Politik sei zu langsam und müsse jetzt massiv aufs Gas treten.

Volkswagen kündigt für 2027 Elektro-GTI an

Vor Beginn der IAA in München zeigt Volkswagen einen Elektro-GTI. Das Kürzel ist bis dato nur sportlichen Verbrennern vorbehalten. Die Volkswagen-Marken stehen derzeit unter erhöhtem Erfolgsdruck, den Konzernchef Blume als Marschroute ausgegeben hat.

Gründer wollten Google für unter einer Million verkaufen - und scheiterten

Larry Page und Sergey Brin boten Google einst für schlappe eine Million Dollar an - und ließen sich beim Preis sogar noch runterhandeln. Doch der Deal klappte nicht. Was war da los?

IfW-Chef nennt Politiker "Veränderungsangsthasen"

Die Bundesregierung bekommt von einem Wirtschaftsexperten eine regelrechte Standpauke. Moritz Schularick vom Institut für Weltwirtschaft nennt Politiker "Veränderungsangsthasen". Den Industriestrompreis hält er für falsch und sieht das Geld anderswo besser angelegt.

Debitkarten bereiten Bankkunden Probleme

Seit Juli geben Banken und Sparkassen immer mehr Debitkarten aus. Sie sollen sowohl Giro- als auch Kreditkarte sein. Im Alltag holpert es allerdings noch, zeigt ein Medienbericht.

US-Arbeitsmarktdaten lassen Wall Street kalt

Mit viel Spannung warten die Börsianer auf die aktuellen Daten des amerikanischen Arbeitsmarktes. Doch kaum sind sie raus, folgt Ernüchterung. Dennoch tut sich etwas. Unter anderem büßt der Nasdaq 0,2 Prozent ein. Für den PC-Hersteller Dell sieht es wiederum gut aus.

Britische Immobilienpreise sinken deutlich

Die Serie von Zinsanhebungen bringt den britischen Immobilienmarkt unter Druck. Die Preise sinken im August so stark wie seit der Finanzkrise nicht. Allerdings hatten mehrere Faktoren bis vor einem Jahr auch für ein kräftiges Plus gesorgt.

US-Jobmarkt kühlt ab - Fed dürfte Zinspause verlängern

In den USA waren im August mehr Menschen ohne Job. Zugleich wurde die Zahl neuer Jobs rückwirkend nach unten korrigiert. Für Anleger genug Zeichen, dass der Zinskurs der Notenbank am Arbeitsmarkt ankommt. Sie erwarten nun, dass die Fed die nächste Anhebung verschiebt.

"In fünf Jahren erleben wir einen Gründerboom"

In der Modebranche häufen sich die Schwierigkeiten, Marken und Ketten wie Peek & Cloppenburg durchlaufen Insolvenzverfahren. Der Insolvenzverwalter Christian Gerloff erklärt, wo die Probleme liegen - und warum es bald wieder aufwärtsgehen könnte.

Mutmaßlicher Metallklau bei Aurubis lässt Aktie einbrechen

Wegen anhaltender Probleme bei Aurubis suchen Anleger das Weite. Der Kupferhersteller geht davon aus, erneut Opfer von Metalldiebstählen geworden zu sein und kappt die Gewinnprognose. Über Schäden und Hintergründe wird noch gerätselt. Auch der Kurs von Salzgitter gerät unter Druck.

Kieler IfW senkt Prognose für Deutschland

Zinswende, Exportschwäche, ungünstiges Weltwirtschaftsklima: Deutschland bleibt im Krisenmodus. Diese Woche korrigieren mehrere Wirtschaftsinstitute ihre Prognosen nach unten - wie das Kieler IfW. Die Ökonomen rechnen nun mit einem BIP-Rückgang um 0,5 Prozent.

Industrie mit größtem Auftragseinbruch seit 2020

Die deutsche Industrie sammelt im Juli deutlich weniger Aufträge ein. Deutschland hänge am Tropf der Weltwirtschaft, konstatiert ein Ökonom. Und die lahme. Allerdings wird der Order-Umfang auch durch Großaufträge im Vormonat verzerrt.

Verarmung vieler Kommunen schreitet voran

Deutsche Kommunen erwirtschaften 2022 einen Überschuss von 2,4 Milliarden Euro - angesichts des Ukrainekriegs und der Inflation ein Erfolg. Der kommt aber nicht überall in Deutschland an. Während im Süden Einnahmen und Investitionen sprudeln, darben Gemeinden in Ost und West.

Chinas Staatsdiener dürfen iPhones nicht mehr benutzen

Peking verbietet Beamten, ausländische Geräte für die Arbeit einzusetzen. Nicht nur für Apple ist das ein schwerer Schlag. Der Schritt könnte eine Vergeltungsmaßnahme der chinesischen Regierung sein.

Chip-Riese Arm gewinnt Apple als Langfrist-Partner

Noch im September startet der Chip-Hersteller Arm an die Börse. Kaum ein Smartphone auf der Welt läuft ohne ein Bauteil des britischen Unternehmens. Im Fall der Apple-Produkte wird das auch noch lange so bleiben, die beiden Partner binden sich "über das Jahr 2040 hinaus" aneinander.

Konjunktursorgen plagen die Wall Street

Fed-Direktor Waller gilt als Befürworter einer straffen Geldpolitik. An der Wall Street werden seine Hinweise auf mehr Vorsicht bei den Zinsstraffungen mit Hoffnung aufgenommen. Allerdings drückt die schwache Konjunktur in China und Europa auf die Stimmung der Anleger.

Musk droht jüdischer Organisation mit Klage

Seit Jahren wirft die jüdische Anti-Rassismus-Organisation Anti-Defamation League dem Dienst X vor, antisemitische Hassrede zu verbreiten. Nun dreht X-Inhaber Elon Musk den Spieß um. Er macht die Organisation für bestehende Erlösprobleme verantwortlich und droht mit einer Klage.

Gastgewerbe warnt vor Rückkehr zu höheren Steuern

Im Januar soll der Mehrwertsteuersatz im Gastgewerbe wieder von 7 auf 19 Prozent steigen. Der Branchenverband bekräftigt seine Forderung, den Steuersatz niedrig zu halten. Diesen müssten die Betriebe sonst in vollem Umfang an die Gäste weitergegeben.

Vodafone nutzt Amazon-Satelliten für besseres Netz

Bei Großereignissen oder in Katastrophenfällen kann es zur Überlastung des Mobilfunknetzes kommen. Eine Kooperation von Amazon und Vodafone soll helfen: Mithilfe von tausenden Satelliten des Logistikkonzerns sollen Ausfälle in Zukunft verhindert werden.

Heil: Bis 2035 kein Arbeitsplatz mehr ohne KI

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst. Wird der eigene Job künftig von der Maschine erledigt? Doch die Sorgen sind nach Auffassung von Arbeitsminister Heil unbegründet. Die Arbeit werde nicht ausgehen, KI könne sie sogar humaner machen, glaubt er. KI will er daher fördern und gestalten.

Wolfgang Porsche drängt bei VW auf Einsparungen

Die Aktien von Volkswagen notieren aktuell auf dem tiefsten Stand seit Anfang April 2020. An der Dominanz der Familienaktionäre liege das laut Wolfgang Porsche nicht. Stattdessen müsse man an anderer Stelle ansetzen.

Nächster chinesischer E-Autobauer strebt auf deutschen Markt

Der deutschen Autoindustrie droht nicht zuletzt wegen des harten Wettbewerbs aus China eine ungemütliche Zeitenwende. Besonders die Ankündigung des chinesischen E-Autobauers Xpeng auf der IAA in München dürfte für die meisten traditionellen Hersteller ungelegen kommen.

Webseite der Finanzaufsicht "nur eingeschränkt erreichbar"

Nach einem Hackerangriff am 1. September 2023 hat die Finanzaufsicht BAFIN Probleme mit der Erreichbarkeit ihrer Webseite. Die Finanzaufsicht teilt mit, dass sie seither intensiv daran arbeite, den Schaden zu beheben.

Alleinerziehende (39): Für Freizeit und Urlaub bleibt kein Geld mehr

Vor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Bei ntv.de verraten regelmäßig Menschen aus allen Einkommensgruppen, was das für ihren Alltag bedeutet - wie hoch ihr Einkommen ist, wofür sie wie viel Geld ausgeben und was am Monatsende übrig bleibt. Heute:

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us