
Gleitschirmpilot stürzt ab und kommt ums Leben
n-tv
Auf dem Gelände eines Sportflugplatzes stürzt ein 61-Jähriger mit seinem Gleitschirm ab. Seine Verletzungen sind tödlich. Doch wie konnte es zu dem Absturz kommen?
Dingolfing (dpa/lby) - Ein Gleitschirmpilot ist in Niederbayern aus rund 15 Metern Höhe abgestürzt und später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Wieso der 61-Jährige am Mittwochabend auf dem Gelände eines Sportflugplatzes in Dingolfing (Landkreis Dingolfing-Landau) abstürzte, war zunächst unklar, wie die Polizei mitteilte.
Der Mann wurde nach seinem Absturz verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen, in der er starb. Der motorbetriebene Gleitschirm wurde laut Polizei sichergestellt, er soll untersucht werden. Die Ermittlungen zur Ursache des Absturzes dauern an.

Die EU ist auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Für diesen Erfolg ist ultragünstige Solarenergie verantwortlich. Es gibt nicht nur in Deutschland einen Boom. Können zähe Veranstaltungen wie die Weltklimakonferenz also abgeschafft werden? Jennifer Morgan war Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock. Mit dem Regierungswechsel wurde ihr Posten gestrichen. Im "Klima-Labor" von ntv sagt sie trotzdem: Klimakonferenzen leisten genauso einen Beitrag wie lokale Gesetzgebung und technologischer Fortschritt. Und sie sind eine Möglichkeit für Deutschland, seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster zu stellen: die Energiewende und das flexible Stromnetz.