
Gasleitung "Augusta" verbessert Versorgung in Süddeutschland
n-tv
Trotz der Bemühungen, auf fossile Energie zu verzichten, ist Gas noch sehr wichtig für die Versorgung Deutschlands. Eine neue Leitung in Schwaben wird trotzdem nicht nur für Erdgas gebaut.
Wertingen (dpa/lby) - Eine neue knapp 41 Kilometer lange Gaspipeline in Schwaben soll künftig die Erdgasversorgung in Bayern und Baden-Württemberg sicherstellen. Wie der Betreiber, die Bayernets GmbH, zum offiziellen Baubeginn mitteilte, sollen insgesamt etwa 180 Millionen Euro in die neue Transportleitung investiert werden. Die Röhre werde so gebaut, dass sie später auf Wasserstoff umgerüstet werden kann.
Die Regierung von Schwaben in Augsburg hatte vor wenigen Wochen einen Planfeststellungsbeschluss für das Projekt erlassen und damit die Baugenehmigung erteilt. Der Bau der Gastransportleitung sei erforderlich, um die Versorgungssicherheit mit Erdgas in Süddeutschland weiterhin zu gewährleisten, betonte die Behörde.
Laut dem Unternehmen wird die Leitung von Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau bis Kötz im Landkreis Günzburg laufen und dabei zehn weitere Gemeinden passieren. Die neue Stahlröhre wird parallel zu einer dort schon verlaufenden unterirdischen Gasleitung verlegt. Die künftige Leitung sei für mehr Netzstabilität und damit für eine sichere Gasversorgung in Süddeutschland nötig.

Die EU ist auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Für diesen Erfolg ist ultragünstige Solarenergie verantwortlich. Es gibt nicht nur in Deutschland einen Boom. Können zähe Veranstaltungen wie die Weltklimakonferenz also abgeschafft werden? Jennifer Morgan war Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock. Mit dem Regierungswechsel wurde ihr Posten gestrichen. Im "Klima-Labor" von ntv sagt sie trotzdem: Klimakonferenzen leisten genauso einen Beitrag wie lokale Gesetzgebung und technologischer Fortschritt. Und sie sind eine Möglichkeit für Deutschland, seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster zu stellen: die Energiewende und das flexible Stromnetz.