Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Fast dreimal so viel Beschwerden wie im Vorjahr

Fast dreimal so viel Beschwerden wie im Vorjahr

Die Welt
Sunday, January 08, 2023 05:35:48 AM UTC

Der Frust der Kunden über die Briefzustellung in Deutschland war noch nie so groß wie 2022. „Die Beschwerdewelle verdeutlicht, dass freundliche Ansprache bei der Post nicht hilft“, sagt ein Bundestagsabgeordneter.

Der Ärger über die Post hat den nächsten Höchstwert erreicht. Im Oktober gingen bei der Bundesnetzagentur so viele Beschwerden ein, wie in keinem Monat zuvor. Und im Jahr 2022 waren es so viele kritische Eingaben wie noch nie in einem Jahr. Wie die Bonner Aufsichtsbehörde am Sonntag auf Anfrage mitteilte, erhielt sie im vergangenen Jahr circa 43.500 Beschwerden und damit fast dreimal so viele wie 2021 – da waren es 15.118. Damit wurde der bisherige Jahreshöchstwert der vor zehn Jahren begonnenen Statistik deutlich übertroffen: 2020 wurden 18.867 Beschwerden gezählt.

Die Beschwerden richten sich gegen die ganze deutsche Brief- und Paketbranche, die meisten Wortmeldungen über verspätete oder verlorene Sendungen beziehen sich aber auf den Marktführer Deutsche Post. Älteren Behördenangaben zufolge kam die Post auf einen Anteil von 91 Prozent der negativen Erfahrungen, die Verbraucher der Bundesnetzagentur geschildert haben.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
Scholz erleidet Schiffbruch bei Lula

Die Ampelregierung hat den neu gewählten brasilianischen Präsidenten gefeiert. Doch bei seinem Besuch in Brasilia zeigt sich der linke Politiker als schwieriger Partner: Die Ukraine will er nicht einmal verbal unterstützen und dem „Klimaclub“ des Kanzlers auch nicht beitreten.

Nicht mal den Tod kriegt die Berliner Verwaltung geregelt

Wenn Angehörige auf eine Sterbeurkunde vom Standesamt warten müssen, hat das Konsequenzen bei vielen weiteren Institutionen wie Banken, Versicherungen, Energieversorgern. In Berlin dauert es inzwischen bis zu zwei Monate, bis das wichtige Dokument ausgestellt ist.

Faeser will als hessische SPD-Spitzenkandidatin Innenministerin bleiben

Am Freitag soll Nancy Faeser erklären, ob sie bei der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober als SPD-Spitzenkandidatin antritt. Einem Medienbericht zufolge will sie in diesem Fall nach Absprache mit Olaf Scholz Bundesinnenministerin bleiben.

„Der Maaßen läuft sich nicht tot, der legt immer noch nach“

Merz will den Kampf gegen Hans-Georg Maaßen eigentlich vermeiden – und kämpft ihn nun doch. Maaßen selbst zeigt sich siegesgewiss, in Thüringen hat er manchen Fürsprecher. Und auch im CDU-Präsidium weiß man, dass man ihm mit dem Verfahren sogar in die Karten spielen könnte.

„Bis Mai 2024 in Mali zu bleiben, macht unter den aktuellen Bedingungen überhaupt keinen Sinn“

Die Bundesregierung hatte vor zwei Monaten entschieden, dass die Bundeswehr bis Mai 2024 aus Mali abziehen soll. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) stellt diesen Termin nun infrage: Unter den aktuellen Bedingungen sei „dieser Einsatz Geld- und Zeitverschwendung“.

Keine Kampfjets für die Ukraine? „Olaf Scholz hat völlig recht“, sagt Ralf Stegner

Anders als SPD-Chefin Esken schloss der Bundeskanzler Kampfjet-Lieferungen an die Ukraine vorerst aus und forderte eine „seriöse Debatte“. SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner begrüßt die Ansage – schließlich gehe es auch um die „Frage einer Kriegsbeteiligung“.

Olaf Scholz watscht Saskia Esken ab

Die Debatte über weitere Waffenlieferungen verfolgt den Kanzler sogar auf einer Lateinamerika-Reise. Ausgerechnet nach einer Äußerung der SPD-Parteivorsitzenden wird Olaf Scholz deutlich. Robust ging es auch bei einem Besuch in Chile zu.

„Dann ist die CDU eine linke Partei“

Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen wehrt sich gegen ein Ultimatum der CDU-Spitze, die Union zu verlassen. Es sei unklug, notfalls ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn einzuleiten. Seine Äußerungen seien nicht rassistisch, „sondern das, was viele Menschen im Land denken“.

Keine Kampfjets für die Ukraine? „Olaf Scholz hat völlig recht“, sagt Ralf Stegner

Anders als SPD-Chefin Esken schloss der Bundeskanzler Kampfjet-Lieferungen an die Ukraine vorerst aus und forderte eine „seriöse Debatte“. SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner begrüßt die Ansage – schließlich gehe es auch um die „Frage einer Kriegsbeteiligung“.

„Was ist das Ziel der Grünen? Den Handel totkriegen?“

Berlins grüne Verkehrssenatorin Bettina Jarasch verhängt eine neue Auto-Sperre in der Innenstadt – als Teil eines großen „Stadtumbauprojekts“. Ein Affront gegen die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Unter Händlern ist die Wut groß, Klagen sind schon in Vorbereitung.

Der heimatvertriebene Grüne

In Sachen Ökologie kann kaum ein Grüner dem Tübinger Oberbürgermeister etwas anhaben. Dennoch ist Boris Palmer in seiner Partei weitestgehend isoliert, die Mitgliedschaft ruht. Gibt es einen Weg zurück?

Merz will sich nicht „weiter von Herrn Maaßen provozieren lassen“

CDU-Chef Friedrich Merz will den früheren Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen nicht mehr in der Partei haben. Die Sprache Maaßens habe „mit konservativ nichts mehr zu tun“, erklärt Merz. Maaßen sieht die CDU weiter als seine politische Heimat.

Bürgermeister und Landrat schreiben Brandbrief an Scholz wegen Flüchtlingszustrom

In einem Brandbrief haben Kommunalpolitiker aus Hessen die Bundesregierung aufgefordert, in der Migrations- und Flüchtlingspolitik umzusteuern. Begründet wird das mit fehlenden Kapazitäten am Wohnungsmarkt, in Schulen und in den Ämtern. Gefordert werden auch mehr Abschiebungen.

Bundesregierung ließ 2022 für Ukraine-Lieferungen keine Panzer-Bestände prüfen

Die Bundesregierung diskutierte lange über die Frage, ob deutsche Panzer in die Ukraine geliefert werden sollen. Laut einem Medienbericht wurde keine Bestandsprüfung in der Bundeswehr durchgeführt. Deswegen wird die Ampel-Koalition nun von der Union kritisiert.

„Manche Wähler werden sich wohl denken: Ich habe den Zirkus satt“

Erst nach der Berliner Wiederholungswahl wird das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit entscheiden. Die Richter werden dabei auch die politischen Folgen abwägen. Für wie wahrscheinlich halten es Staatsrechtler, dass die wiederholte Wahl von Karlsruhe kassiert wird?

„Größter industriepolitischer Erfolg seit Jahrzehnten“ in Gefahr

Noch 2023 will das schwedische Unternehmen Northvolt an der deutschen Nordseeküste eine Batteriefabrik bauen. Ein schwarz-grünes Vorzeigeprojekt mit 3000 Arbeitsplätzen, für das sich auch Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) ins Zeug legt. Doch die Sache gerät zur Zitterpartie.

„Größter industriepolitischer Erfolg seit Jahrzehnten“ in Gefahr

Noch 2023 will das schwedische Unternehmen Northvolt an der deutschen Nordseeküste eine Batteriefabrik bauen. Ein schwarz-grünes Vorzeigeprojekt mit 3000 Arbeitsplätzen, für das sich auch Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) ins Zeug legt. Doch die Sache gerät zur Zitterpartie.

Bayern verlängert Frist für Grundsteuererklärung

Grundstückseigentümer und Immobilienbesitzer in Bayern haben weniger Stress als im Rest der Republik. Im Alleingang hat Finanzminister Albert Füracker die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate verlängert. Neuer Termin: Ende April.

Alle Staatsgewalt geht vom Bürger aus – das gilt sogar für Berlin

Die Eilentscheidung aus Karlsruhe zur kompletten Wiederholung der Berlin-Wahl ist eine gute Nachricht. Ein nur punktuelles Vorgehen wäre der Tragweite des Skandals von 2021 nicht angemessen. Denn einem Parlament, das im Chaos gewählt wurde, fehlt die Legitimation des Souveräns.

Terrorverdacht in NRW – Beschwerde gegen Haftentlassung von 32-Jährigem eingelegt

In Nordrhein-Westfalen wurden zwei Iraner wegen Terrorverdachts verhaftet – einer der beiden Brüder ist nun wieder frei. Das Amtsgericht Dortmund sah keinen dringenden Tatverdacht mehr – doch die Generalstaatsanwaltschaft ist anderer Auffassung.

Jarasch will spätestens ab 2030 in Berlins Innenstadt nur noch E-Autos fahren lassen

Nach Vorstellung der Berliner Spitzenkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch, sollen spätestens in sieben Jahren in der Innenstadt nur noch Elektroautos fahren dürfen. Die SPD forderte sie auf, sich in der Koalitionsfrage zu positionieren.

„Das ist undemokratisch“, schleudert der FDP-Mann der Klimaaktivistin entgegen

Klimaaktivistin Aimée von Baalen offenbart in der jüngsten „Hart aber fair“-Sendung ein bemerkenswertes Demokratieverständnis. Statt des Parlaments solle ein Rat per „Notfallsitzung“ über Klimaschutz-Maßnahmen entscheiden. Verständnis äußerte nur ein Gast der Runde.

Einbürgerung mit geringen Deutsch-Kenntnissen – potenziell für Hunderttausende

Innenministerin Faeser (SPD) will vielen Ausländern über 67 auch dann den deutschen Pass ermöglichen, wenn sie die üblichen Sprachnachweise nicht erbringen. Der FDP geht das zu weit. Auch unter Migrationsexperten polarisiert der Plan, der Hunderttausenden das Wahlrecht geben könnte.

„Bis Mai 2024 in Mali zu bleiben, macht unter den aktuellen Bedingungen überhaupt keinen Sinn“

Die Bundesregierung hatte vor zwei Monaten entschieden, dass die Bundeswehr bis Mai 2024 aus Mali abziehen soll. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) stellt diesen Termin nun infrage: Unter den aktuellen Bedingungen sei „dieser Einsatz Geld- und Zeitverschwendung“.

„Das ist undemokratisch“, schleudert Kuhle der Klimaaktivistin entgegen

Klimaaktivistin Aimée von Baalen offenbart in der jüngsten „Hart aber fair“-Sendung ein bemerkenswertes Demokratieverständnis. Statt des Parlaments solle ein Rat per „Notfallsitzung“ über Klimaschutz-Maßnahmen entscheiden. Verständnis äußerte nur ein Gast der Runde.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us