Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
EU: Strategische Autonomie in weiter Ferne

EU: Strategische Autonomie in weiter Ferne

DW
Monday, January 02, 2023 09:51:50 AM UTC

In einer Welt voller Krisen und mit abnehmender Unterstützung aus den USA wollen die EU-Länder eigenständiger auftreten. Das ist leichter gesagt als getan.

Ein kollektiver Seufzer der Erleichterung war in Berlin und in Brüssel zu hören, als im November das Ergebnis der Zwischenwahlen in den USA bekannt wurde: Die Machtverschiebung im Kongress hin zu den Republikanern fiel geringer aus als befürchtet, und der ehemalige Präsident Donald Trump ist angeschlagen aus ihnen hervorgegangen. Unter Trump war das transatlantische Verhältnis an einem Tiefpunkt angelangt.

Doch die Europäer sollten sich nicht zu früh freuen, glaubt Thorsten Benner, Direktor des Global Public Policy Institute in Berlin. In einem Gastkommentar für die Deutsche Welle schrieb Benner nach den Wahlen: "Joe Biden wird vermutlich als letzter Transatlantiker im Weißen Haus in die Geschichte eingehen." Die Zeit großzügiger sicherheitspolitischer Unterstützung sei bald vorbei, egal, wer künftig im Weißen Haus sei, schon deshalb, weil sich die USA in Zukunft viel mehr auf China konzentrieren würden.

Ein Amerika, das sich langsam abwendet von Europa, eine immer aggressiver auftretende Weltmacht China und jetzt Putins Russland, das einen unabhängigen europäischen Staat ohne Grund überfällt – das ist die neue ungemütliche geopolitische Lage, in der sich die Europäer wiederfinden.

Der Ukraine-Krieg kam für fast alle überraschend, aber die anderen beiden Entwicklungen sind keineswegs neu. In der EU und in verschiedenen Hauptstädten hat man bereits Schlüsse daraus gezogen. Als Antwort hat sich der Ausdruck "strategische Autonomie" eingebürgert. Damit ist gemeint, dass die EU militärisch, politisch und wirtschaftlich unabhängig von anderen weltpolitischen Akteuren handeln kann. 

Josep Borrell, der Außenbeauftragte der EU, hat in einem Aufsatz geschrieben, Europa drohe "irrelevant" zu werden. Er argumentiert mit dem abnehmenden Gewicht Europas in der Welt: "Vor dreißig Jahren entfiel ein Viertel des weltweiten Wohlstands auf unseren Kontinent. In 20 Jahren wird unser Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung höchstens 11 Prozent betragen." Strategische Autonomie sei "eine Frage des politischen Überlebens".

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Viele Tote durch Unwetter in Mississippi

Mindestens 23 Menschen kamen durch einen Tornado und starke Gewitter in dem südlichen US-Bundesstaat ums Leben.

Ukraine aktuell: Selenskyj setzt auf Weltbank-Hilfe

Der ukrainische Präsident hofft beim Wiederaufbau auf Unterstützung der Weltbank. Die nordeuropäischen Staaten bündeln ihre Luftverteidigung. Nachrichten im Überblick.

"Hotel Ruanda"-Held wird freigelassen

Die Haftstrafe gegen den durch den Film "Hotel Ruanda" bekanntgewordenen Paul Rusesabagina wird aufgehoben. Präsident Paul Kagame folgt damit einem Gnadengesuch des 68-Jährigen.

Ukraine aktuell: EU will entführte Kinder suchen

Die EU will mutmaßlich von Russland verschleppte Kinder aufspüren. Ex-Kremlchef Medwedew nimmt sich Stalin zum Vorbild und zitiert aus einem Text des Sowjetdiktators aus dem Jahr 1941. Nachrichten im Überblick.

Tödlicher Angriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Das Pentagon sieht den Iran hinter einer Attacke auf eigene Kräfte in Syrien - und geht unmittelbar zur Vergeltung über.

Scharfe deutsche Kritik an Anti-LGBT-Gesetz in Uganda

Drakonisch soll in Uganda gleichgeschlechtliche Sexualität bestraft werden. Die Kritik ist heftig - nicht nur in Berlin.

Ukraine aktuell: Kiew kündigt Gegenoffensive bei Bachmut an

Die ukrainische Armee will russische Schwäche ausnutzen. Präsident Selenskyj ist in der Region Cherson. Ein Überblick.

Tote bei Unwettern in Kalifornien

Weitere Unwetter an der US-Westküste: In Kalifornien kamen in Sturm und Regen mindestens fünf Menschen ums Leben.

Jemen: Keine klare Aussicht auf Ende des Krieges

Die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Iran sowie ein vereinbarter Gefangenenaustausch ließen zuletzt Hoffnung auf ein Ende des Jemen-Kriegs aufkommen. Doch neue Gefechte erinnern daran, wie komplex der Konflikt ist.

Proteste gegen Rentenreform gehen weiter

Die Anhebung des Renteneintrittsalters ist zwar beschlossen, dennoch kommt Frankreich nicht zur Ruhe. In der Nacht kam er erneut zu Protesten. Präsident Macron verteidigte in einem TV-Interview unbeirrt seine Reform.

Tote nach Erdbeben in Pakistan und Afghanistan

Das Beben mit einer Stärke von 6,5 ereignete sich am Dienstagabend und war auch in Nachbarländern zu spüren. Bislang melden die Behörden mindestens zwölf Tote, doch die Kommunikation ist teilweise lückenhaft.

Jugendproteste: Erlebt Mosambik einen "mosambikanischen Frühling"?

Der Tod eines populären Rappers ist für viele Jugendliche in Mosambik Anlass, gegen die Missstände im Land zu demonstrieren. Die mosambikanische Staatsmacht und die regierende FRELIMO-Partei reagieren mit Repression.

Mexiko/USA: Die 38 toten Migranten von Ciudad Juárez

Nach dem verheerenden Brand in einer Flüchtlingsunterkunft im Norden Mexikos beginnt die Suche nach den Verantwortlichen. Wie viel Schuld tragen die Regierungen in Mexiko und den USA?

Femizide in Peru: Der Mord an Katherine Gómez ist kein Einzelfall

Mitten in Lima wird die 18-Jährige von ihrem Ex-Freund mit Benzin übergossen und angezündet. Auch wenn die Gesellschaft nach dem Tod der jungen Frau unter Schock steht - Gewalt gegen Frauen gehört in Peru zum Alltag.

Sexueller Missbrauch auf hoher See: "Ich konnte nirgendwo hin"

Sexistische Bemerkungen, Diskriminierung, sexuelle Übergriffe - für viele weibliche Seeleute ist das Teil ihres Berufslebens. Oft schweigen sie. Eine Überlebende bricht dieses Tabu.

Kenia und Deutschland verstärken Klimazusammenarbeit

Die beiden Länder wollen in Sachen Klima künftig enger kooperieren. Kenia setzt auf deutsche Technologien, Scholz will dem Land den Zugang zum EU-Binnenmarkt erleichtern.

Ungarns Votum für Finnland: Orban in der Sackgasse

Ungarns Parlament hat nach zehn Monaten Wartezeit Finnlands NATO-Beitritt abgesegnet, nicht jedoch den Schwedens. Was bezweckt Ungarns Premier Viktor Orban mit dieser Verzögerungspolitik?

Bildungsaktivist in Afghanistan festgenommen

Unermüdlich setzte sich Matiullah Wesa für die Schulbildung von Frauen und Mädchen ein. Sein zäher Kampf gegen Widerstände war den Taliban ein Dorn im Auge.

Nach Zeitzonen-Chaos bleibt es im Libanon nun doch bei einer Uhrzeit

Der geschäftsführende libanesische Ministerpräsident revidiert seine Entscheidung, die Zeitumstellung in den April zu verschieben. Ab Mittwochnacht soll die Sommerzeit gelten.

Taiwans Ex-Präsident besucht China

Ma Ying-jeou will mit seiner Reise die Beziehungen zwischen Taiwan und China verbessern. Die Regierung in Taipeh kritisiert die Reise scharf.

Ukraine aktuell: Angriffe konzentrieren sich auf Awdijiwka

Russische Truppen nehmen die ostukrainische Kleinstadt Awdijiwka in die Zange, sie soll evakuiert werden. Ungarns Parlament will Finnlands NATO-Beitritt ratifizieren. Nachrichten im Überblick.

Libanon hat jetzt zwei Uhrzeiten

Wegen einer politischen Auseinandersetzung über die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit gelten beide jetzt parallel.

Kenias Präsident William Ruto auf Partnersuche in Berlin

Kenias Präsident William Ruto setzt verstärkt auf Wirtschaftspartner im Westen und wirbt für sein Land als Hub für grüne Energie bei einem Besuch in Deutschland.

Honduras bricht mit Taiwan und wendet sich China zu

Erfolg für Peking: Im Konflikt mit Taiwan hat China ein weiteres zentralamerikanisches Land auf seine Seite gezogen.

Ukraine aktuell: Russland will Atomwaffen in Belarus stationieren

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft beim Wiederaufbau auf Unterstützung der Weltbank. Nachrichten im Überblick.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us