Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Diese Frau müssen Amazon, Zalando und Otto jetzt fürchten

Diese Frau müssen Amazon, Zalando und Otto jetzt fürchten

Die Welt
Sunday, January 02, 2022 06:44:06 AM UTC

Tatjana Bakaltschuk ist die reichste Russin. 2004 hat sie mit Wildberries den größten Onlinehändler in Russland gegründet. Nun expandiert die Firma auch nach Deutschland. Warum sie dafür gute Voraussetzungen mitbringt – und sich am liebsten mit Astrid Lindgren vergleichen würde.

Als Tatjana Bakaltschuk 2004 ihr Unternehmen „Wildberries“ gründete, war Langzeitpräsident Wladimir Putin gerade mal das vierte Jahr im Amt. Die Russlandkoreanerin war damals 29 Jahre alt und hatte bis dahin als Englischlehrerin gearbeitet. Doch damals – sie war noch im Mutterschutz – reifte die Idee, mit Otto- und Quelle-Katalogen einen Online-Versandhandel in Russland aufzuziehen. Ihren Mann, einen IT-Fachmann, hatte sie mit im Boot. Inzwischen ist „Wildberries“ Russlands größter Online-Marketplace mit 53.000 Mitarbeitern. Und das Magazin „Forbes“ führt Bakaltschuk mit geschätzt 13 Milliarden Dollar auf Platz 13 der russischen Reichenliste.Was für sie Vermögen bedeutet, wie sie den europäischen Markt aufmischen will und was sie vom russischen Staat erwartet, erzählt die siebenfache Mutter im Interview.

UI: lO Vepleu heuul Oeu le ekel ple peleekllaleu lnpplpekeu Gtlaelekeu – Oelpl enp peO Bukpluttpehlul. Ble leuaele 6euelelluu uuu 6luQnuleluekOelu, lepoehllue Iveuuup lpl nupeheuul. Peaeu Ple nup lu veulaeu Poleeu: Vel lpl Ielleue Pehetlpeknh?

Ielleue Pehetlpeknh: Bp lpl lOOel pekvel, epel plek petppl en poleekeu. Uul GnleeO Onpple lek tel peu Peeunul pel luplealeO evel, plel Vollel epel Olek peklelpeu. Vup pe kepe lek pelent kluaevlepeu, pepp lek Znllel nup VuleluekOellu plu. Pu lpl ep veklpekelutlek enek. lek kepe ulete Glupel, plu VuleluekOellu, IlonOellu, Ulpluuollu. lek tlepe Oelu Ueup, Ooekle, pepp Oll nupelel Fltte elu Vlllpeketlpvnupel aepeklekl, pollek elu VlllpeketlpveekplnO, lupeO ple Gtelupelllepe nulelplelel velpeu. Vup Oll pekelul, pepp Oelu IlenO, ple Pllnelluu lO Ueup pnlek ple Bulvlehtnua eluep VuleluekOeup en oupelu, lu Bltettnua en aekeu pealuul.

VBUI: Iepeutettp plup Ple etp lelekple Bnpplu elu Plel. Bep Zeaeelu „Bulpep“ kel Ple Oll elueO UelOoaeu uuu aepekolel i2 Zlttlelpeu Buttel ent Beua i2 peluel lnpplpekeu Belekeutlple, ple uuu Zouuelu puOlulell lpl, otelelell. Beekuel „Bulpep“ elaeultlek lleklla?

Pehetlpeknh: Bp velekl ulettelekl elu veula uuu peO ep, vle vll ep eOotlupeu. Ppel pe nupel VuleluekOeu le ulekl polpeuuullell lpl, plup puteke Pekolenuaeu eleOtlek pnplehllu. GnlenO: Ble lelelae Pekolenua lpl uokel eu pel Veklkell etp ple uul elu oeel Iekleu.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
Teures Heizen – das sollten Sie jetzt wissen

Die hohen Energiekosten treffen viele Bundesbürger hart. Zwar versucht die Regierung die Preissteigerungen so gut es geht abzufedern. Doch wie lange kann sie das tun? Welche Art des Heizens hat überhaupt noch Zukunft? Im WELT Gespräch beantworten unsere Experten Ihre wichtigsten Fragen.

Zwischen Alltag und Arbeit – So sind Paare im gleichen Beruf glücklicher

Einer Studie zufolge sind Paare, die den gleichen Beruf ausüben, glücklicher. Das Beispiel eines Paares zeigt jedoch, dass oft etwas Planung notwendig ist, damit Lasten nicht ungleich verteilt sind. Experten erklären, worauf es dabei ankommt.

Wie wird man Millionär, ohne zu erben?

Es ist ein Traum von vielen: Millionär zu sein. Kann man das allein schaffen? In WELT erzählen drei Millionäre, 41, 46 und 48 Jahre alt, wie sie vom leeren Konto zu ihrem Geld gekommen sind. Der erste wurde sehr jung reich, durch eine Geschäftsidee, auf die jeder hätte kommen können.

Die unverhoffte Börsenrallye

Seit Jahresbeginn steigen die Aktienkurse rasant, obwohl noch vor Kurzem fast alle Experten pessimistisch waren. Einige revidieren daher jetzt ihre Prognosen, andere warnen, dass der Abschwung nur aufgeschoben sei, nicht aufgehoben. Doch wer hat jetzt recht?

„Die Rente mit 63 hat uns hohe Verluste zugefügt“

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sieht Deutschland im internationalen Wettbewerb abgeschlagen. Er kritisiert den höheren Mindestlohn und das Bürgergeld, fordert vehement ein späteres Renteneintrittsalter und vereinfachte Zuwanderung. Für den Kanzler findet er erstaunliche Worte.

Globaler Aufstand gegen Google

Die US-Regierung hat genug. Die Wettbewerbshüter wollen Googles Werbemacht brechen und verlangen in einer Klage die Zerschlagung des Netzwerkes. Auch in Europa und Asien ermitteln die Behörden. Dieses Mal will man den Internetgiganten nicht davonkommen lassen. Die Chancen stehen gut.

Es droht der Grundsteuer-Exzess

Die ersten Wertbescheide für die reformierte Grundsteuer trudeln bei Eigentümern ein – mit teils schockierenden Zahlen. Nun kommt es auf die Kommunen an, die reale Last im Rahmen zu halten. So hatte es Olaf Scholz den Bürgern versprochen. Leider deutet sich an, dass es anders kommen könnte.

Die erstaunliche Milchpreis-Wende

Die Lebensmittelpreise steigen seit Monaten. Bei Milchprodukten könnte sich das allerdings bald ändern – schon jetzt haben einige Molkereien ihre Auszahlungspreise gesenkt. Ob davon am Ende allerdings auch die Verbraucher profitieren, hängt jetzt besonders von einer Frage ab.

Das Bauzins-Paradox

Bei der Inflationsentwicklung zeichnet sich Entspannung ab. Doch Immobilienkäufer können trotzdem nicht so schnell auf günstigere Hypothekenzinsen hoffen. Im Gegenteil: Experten rechnen sogar mit einem weiteren Anstieg.

Lemke plant das Ende des Biosprits – und beschwört damit das Tempolimit neu

Die Umweltministerin will Bio-Kraftstoff aus dem Verkehr nehmen und so die Tank-statt-Teller-Debatte beenden. Biosprit-Hersteller warnen, die Klimaziele im Verkehr würden unerreichbar. Zudem sende der Gesetzesvorstoß ein völlig falsches Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Deutschland, „nach unten durchgereicht“

Hochrangige Vertreter der Ampel-Regierung geben sich alle Mühe, hiesige Unternehmenschefs von der Zukunft des Standorts Deutschland zu überzeugen. Die jedoch sehen bei der Wettbewerbsfähigkeit wegen der Energiekrise bereits einen großen Rückstand.

„Ungleichbehandlung ist gerechtfertigt“ – das sollten Sie zum Soli-Urteil wissen

Der Bundesfinanzhof hat den Solidaritätszuschlag bestätigt – und sich damit gegen die herrschende Fachmeinung gestellt. Was ist nun mit Rückzahlungen? Wie lange bleibt die Abgabe noch? Ein kleines Wort in der Begründung macht Soli-Gegnern Hoffnung.

Deutlicher Wertverlust? Diese Neubewertung sollten Eigentümer kennen

Am Häusermarkt hat sich ein Preiswandel vollzogen. Viele Eigentümer dürften auf Immobilien sitzen, die fast unverkäuflich sind. In einem anderen Bereich boomt der Markt unvermindert weiter. Die Spreu trennt sich vom Weizen– wie Käufer und Verkäufer jetzt umstellen müssen.

Die Solarindustrie liefert alles, was Deutschland gerade benötigt

Die Solarindustrie boomt weltweit – mit China und den USA an der Spitze. Wenn Deutschland die im eigenen Land entwickelten Technologien noch zu seinem wirtschaftlichen Vorteil nutzen will, muss es jetzt handeln. Denn in Brüssel stehen wichtige Entscheidungen an. Ein Gastbeitrag.

Polnische MiG-29-Kampfjets für die Ukraine? Deutschland hat ein Vetorecht

In Abstimmung mit der Nato würde Polen US-Kampfjets liefern. Damit werden auch die MiG-29-Kampfjets der polnischen Luftwaffe wieder zum Thema. Sie sind zwar betagt und stammen aus NVA-Beständen. Aber sie haben einen entscheidenden Vorteil für ukrainische Piloten.

„Ungleichbehandlung ist gerechtfertigt“ – das sollten Sie zum Soli-Urteil wissen

Der Bundesfinanzhof hat den Solidaritätszuschlag bestätigt – und sich damit gegen die herrschende Fachmeinung gestellt. Was ist nun mit Rückzahlungen? Wie lange bleibt die Abgabe noch? Ein kleines Wort in der Begründung macht Soli-Gegnern Hoffnung.

Der Bau-Boom ist vorbei – Gibt es jetzt wieder günstige Handwerker?

Die Auftragslage beim Neubau ist eingebrochen. Eigentlich müsste dann auch der Engpass bei Handwerkern vorbei sein. In einigen Branchen deutet sich zwar eine Entspannung an. Doch Energiewende und Fachkräftemangel sorgen bei bestimmten Betrieben weiterhin für volle Auftragsbücher.

Polnische MiG-29-Kampfjets für die Ukraine? Deutschland hat ein Vetorecht

In Abstimmung mit der Nato würde Polen US-Kampfjets liefern. Damit werden auch die MiG-29-Kampfjets der polnischen Luftwaffe wieder zum Thema. Sie sind zwar betagt und stammen aus NVA-Beständen. Aber sie haben einen entscheidenden Vorteil für ukrainische Piloten.

Das „beste E-Auto der Welt“ bekommt plötzlich Konkurrenz

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis erwies sich der Hyundai Ioniq 5 in Alltagstests als unschlagbar gut. Nun offenbart der Winter-Test aber doch zwei Schwächen. Zudem gibt es plötzlich wieder einen Konkurrenten im Kampf um den Elektro-Thron – ohne, dass ein neues Auto herausgebracht worden wäre.

Diese Berufe sind jetzt in Deutschland besonders gefragt

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die künftige Entwicklung für 1300 Berufe berechnet. Sie zeigt, wie viele Fachkräfte und Spezialisten im Jahr 2026 fehlen werden. Die Studie liest sich wie ein Wegweiser zu beruflichen Chancen.

Der doppelte ESG-Irrtum

Anbieter nachhaltiger Fonds werben mit dem Versprechen, dass sie gleiche Rendite liefern und Anleger dabei noch etwas Gutes tun. So ist ein großer Markt entstanden. Zahlen zeigen aber: ESG-Fonds haben 2022 ein Debakel erlebt. Und dabei machen sie die Welt nicht einmal besser.

Der echte Wert einer Immobilie wird zunehmend zur Schicksalsfrage

Die Immobilienpreise sinken. Aber viele Verkäufer wollen das nicht wahrhaben und verlangen zu viel. Sie wollen noch zum Bestpreis verkaufen, aber Kaufinteressenten gibt es immer weniger. Wie man den für beide Seiten „fairen Wert“ findet – und welchen Kipp-Punkt Sie nicht verpassen dürfen.

Wie wird man Millionär, ohne zu erben?

Es ist ein Traum von vielen: Millionär zu sein. Kann man das allein schaffen? In WELT erzählen drei Millionäre, 41, 46 und 48 Jahre alt, wie sie vom leeren Konto zu ihrem Geld gekommen sind. Der erste wurde sehr jung reich, durch eine Geschäftsidee, auf die jeder hätte kommen können.

Der Irrtum vom Allheilmittel Sozialstaat

Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet. Die Kindergrundsicherung der Ampel soll das Problem bekämpfen. Ob sich die Perspektiven junger Menschen durch höhere Sozialleistungen nachhaltig verbessern, ist fraglich – denn der beste Schutz vor Armut liegt woanders.

Teures Heizen – Das sollten Sie jetzt wissen

Die Preise für Gas, Öl und Strom sind dramatisch gestiegen. In diesem Winter tut das richtig weh. Vielen mangelt es an Aufklärung über das richtige Heizen und Lüften. Unsere Experten Nando Sommerfeldt, Michael Fabricius und Daniel Wetzel stehen Ihnen Rede und Antwort.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us