
Das müssen Unternehmen 2023 ändern
n-tv
Ab Januar müssen deutsche Unternehmen ihre Lieferketten strenger überwachen: Dann gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Im Mai wird die EU mit deutlich strengeren Regeln nachziehen. Deutschland wird dann wohl erneut nachschärfen müssen.
Fast alle Unternehmen beziehen Vorprodukte. Nicht immer stammen diese aus ethisch einwandfreien Quellen, sondern werden gewonnen durch Kinderarbeit, ökologischen Raubbau oder Sanktionsumgehungen. Um das zu verhindern, fordern die EU und die USA seit Jahren strengere Standards. Schon jetzt gibt es diverse Lieferkettengesetze - sei es der "Forced Labor Ban" in den USA oder die "EU and US anti-greenwashing legislation".
Die Debatte dürfte dieses Jahr richtig Fahrt aufnehmen. Denn sowohl Deutschland als auch die EU legen neue Gesetze auf, die viele Unternehmen zum Handeln zwingen werden. Worum es geht, was in den Gesetzen steht und was Unternehmen nun tun müssen:
Welche Gesetze kommen wann?

Das Auf und Ab an den Börsen sowie der zuvor anhaltende Aufwärtstrend an den Börsen hat Anleger auf Trab gehalten und für gute Geschäfte bei den US-Großbanken gesorgt. JP Morgan, Wells Fargo und Morgan Stanley melden für das erste Quartal mehr Gewinn. Allerdings ist Blick voraus wenig zuversichtlich.