Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Das müssen Unternehmen 2023 ändern

Das müssen Unternehmen 2023 ändern

n-tv
Monday, January 02, 2023 08:38:10 AM UTC

Ab Januar müssen deutsche Unternehmen ihre Lieferketten strenger überwachen: Dann gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Im Mai wird die EU mit deutlich strengeren Regeln nachziehen. Deutschland wird dann wohl erneut nachschärfen müssen.

Fast alle Unternehmen beziehen Vorprodukte. Nicht immer stammen diese aus ethisch einwandfreien Quellen, sondern werden gewonnen durch Kinderarbeit, ökologischen Raubbau oder Sanktionsumgehungen. Um das zu verhindern, fordern die EU und die USA seit Jahren strengere Standards. Schon jetzt gibt es diverse Lieferkettengesetze - sei es der "Forced Labor Ban" in den USA oder die "EU and US anti-greenwashing legislation".

Die Debatte dürfte dieses Jahr richtig Fahrt aufnehmen. Denn sowohl Deutschland als auch die EU legen neue Gesetze auf, die viele Unternehmen zum Handeln zwingen werden. Worum es geht, was in den Gesetzen steht und was Unternehmen nun tun müssen:

Welche Gesetze kommen wann?

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Adidas beendet Zusammenarbeit mit Beyoncé

Erst Kanye West, jetzt Beyoncé: Adidas beendet eine weitere Partnerschaft. Die Marke "Ivy Park" der Sängerin schwächelt schon länger, der Umsatz soll sich im vergangenen Jahr halbiert haben. Doch Beyoncé kann sich schon über die nächsten Modedeals freuen.

Neue Seidenstraße: China muss immer mehr Notkredite vergeben

Beim Projekt "Neue Seidenstraße" sind rund 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. China muss entsprechend einspringen – mit Rettungsdarlehen. Das treibt die Kosten weiter in die Höhe und wirft Fragen auf.

Einige Arbeitgeber bezuschussen 49-Euro-Ticket

Zum 1. Mai soll das 49-Euro-Ticket eingeführt werden. Für einige Arbeitnehmer könnte einem Medienbericht zufolge die deutschlandweit gültige Fahrkarte noch um einiges günstiger werden. Denn ein paar Arbeitgeber erklären sich bereit, diese zu subventionieren.

Bank-Aktien ziehen den Dow nach oben

An der Wall Street kehrt das Vertrauen in die Bankenbranche zurück. Nach der angekündigten Übernahme der kollabierten Silicon Valley Bank stehen nicht nur die Papiere der Aufkäuferin hoch im Kurs. Während die Risikobereitschaft der Anleger wieder steigt, sind Anleihen und Gold weniger gefragt.

Deutsche Bahn kündigt "weitgehend normalen Betrieb" an

Der 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften trifft Millionen von Reisenden, das große Chaos aber bleibt aus. Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass sich der Verkehr schnell wieder normalisiert. Im Regionalverkehr fährt der Betrieb schon am Streiktag wieder hoch, genau wie bei der S-Bahn in Berlin.

Microsoft setzt Slack mit neuer Teams-Version unter Druck

Durch die Pandemie wird Kommunikationssoftware immer wichtiger. Microsoft will mit einer verbesserten Version von "Teams" den aufstrebenden Konkurrenten Slack in die Schranken weisen. Mehr Geschwindigkeit, weniger Speicherplatz und künstliche Intelligenz sollen der Schlüssel dazu sein.

Heizt der Superstreik die Inflation an?

Angesichts explodierender Preise fordern Gewerkschaften flächendeckend mehr Geld für die Beschäftigten. Manche Ökonomen fürchten: So kommt ein Teufelskreis in Gang, der das Wachstum abwürgen und die Wirtschaft lähmen könnte.

Galeria Karstadt Kaufhof: Gläubiger stimmen Rettungsplan zu

Die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt dem Insolvenzplan zur Rettung der letzten großen deutschen Warenhauskette zu. Von den verbliebenen 129 Filialen könnten so 82 erhalten bleiben. Von den 17.000 Mitarbeitern verlieren allerdings 4000 ihren Job.

Super-Streiktag trifft Millionen Pendler und Reisende

Bahnen und Busse bleiben vielerorts in den Depots, Flugzeuge am Boden. Der bundesweite Warnstreik legt den Verkehr weitestgehend lahm, eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften bahnt sich in der jüngst gestarteten Verhandlungsrunde aber nicht an.

Deutschland erlebt einen Camping-Boom

Berlin statt Bahamas: In Deutschland sind Campingplätze beliebter denn je. 2022 steigt die Anzahl an Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent. Der Boom ist vor allem auf Nachwehen der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Deutsche Winzer produzieren deutlich mehr Wein

Das Weingeschäft in Deutschland boomt: Die Winzer steigern ihren Ertrag erheblich. Der besonders trockene Sommer hat vor allem jungen Anlagen zu schaffen gemacht, während ältere Reben gut mit der Dürre zurechtgekommen sind.

Bahn erwartet 2023 trotz Passagier-Ansturm Milliardenverlust

Im operativen Geschäft freut sich die Deutsche Bahn 2022 zwar über schwarze Zahlen, der Verlust im Rekord-Unpünktlichkeitsjahr liegt unterm Strich dennoch bei knapp 230 Millionen Euro. Dass es nicht deutlich mehr ist, ist der Logistik-Tochter Schenker zu verdanken. Für 2023 sieht die finanzielle Lage noch düsterer aus.

Bertelsmann erwirtschaftet Umsatzrekord

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe sieht den Konzern auf einem guten Weg. Für Optimismus sorgt vor allem der starke Anstieg der Erlöse.

Wie geht es im Tarifstreit jetzt weiter?

Tagelang verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften in der dritten Runde - und doch finden sie keine Einigung für die 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Am frühen Morgen kündigen die Arbeitgeber im Potsdamer Verhandlungshotel deshalb an, die Schlichtungskommission einzuberufen. Schon davor erklären die Gewerkschaften die Gespräche für gescheitert. Wie es nun weitergeht.

Beruhigung an der Wall Street geht weiter

An den US-Börsen wächst die Zuversicht, dass das Schlimmste beim Thema Bankenturbulenzen überstanden ist. Erfreut nehmen Anleger zudem die Signale der Chiphersteller zur Kenntnis. Doch Analysten bleiben auf der Hut - die jüngsten Stimmungsumschwünge kamen allesamt plötzlich.

Vodafone streicht 1300 Stellen in Deutschland

Vodafone Deutschland reagiert auf das schwache Geschäft mit Neuverträgen und baut 1300 Stellen ab. Betroffen sind vor allem das Management und Jobs ohne direkten Kundenkontakt. 400 neue Stellen soll es dagegen im "kundennahen Bereich" entstehen.

Warum Immobilienaktien abgestürzt sind

Das Kerngeschäft von Vonovia & Co. läuft gut. Doch die Immobilienriesen streichen die Dividendenzahlungen und verkaufen Wohnungen. Die Aktionäre nehmen Reißaus. Die EZB hat der Branche einen Strich durch die Rechnung hinter ihrem schnellen Wachstum gemacht.

"Die Ukraine könnte einen Riesensprung machen"

Tausende Schulen, Kliniken, ein großer Teil der Stromversorgung und des Straßennetzes in der Ukraine müssen wieder aufgebaut werden. Dazu kommen 150.000 zerstörte Wohnhäuser. Denys Tsutsaiev von Greenpeace fordert, dabei strikt auf Energieeffizienz und andere Nachhaltigkeitskriterien zu achten. Das Interesse der zuständigen Behörden etwa an erneuerbaren Energien sei groß, berichtet der ukrainische Umweltaktivist. Doch es gibt Hindernisse.

Fachkräfte sollen künftig leichter einwandern können

Mit neuen Regeln will die Bundesregierung dem Fachkräftemangel durch gezielte Zuwanderung begegnen. Interessenten sollen nach einem Punktesystem bewertet, Abschlüsse leichter anerkannt werden. Die Arbeitgeber loben das Projekt, verweisen aber auf bürokratische Hürden.

Adidas zieht im Streit mit Black Lives Matter zurück

Adidas gibt seinen Versuch auf, Markenschutz auf sein berühmtes Drei-Streifen-Logo gegen die Bewegung Black Lives Matter durchzusetzen. Die Gründe dafür nennt der Sportartikelgigant nicht. Womöglich fürchtete er einen Image-Schaden.

Leichte Verluste an New Yorker Börse

Nach einem erfreulichen Wochenauftakt ist es mit der Kurserholung schon wieder vorbei. Die latente Unsicherheit der Investoren mit Blick auf das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed bremst die Börsen.

Kuwaitischer Staatsfonds stößt Mercedes-Aktien ab

Seit den 1970er Jahren ist der kuwaitische Staatsfonds in Mercedes-Benz investiert. Nach fast fünf Jahrzehnten steht der drittgrößte Aktionär jetzt kurz vor einem Teilrückzug und schmilzt seine Beteiligung auf unter fünf Prozent ab.

Immobilienblase lässt US-Banken zittern

Der Bankensektor in den USA kommt nicht zur Ruhe. Nach der Pleite von mehreren Regionalbanken warnen Experten nun vor Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt. Auch hier spielen ausgerechnet die kleineren Banken eine Schlüsselrolle.

Bafin-Bankaufseher: Systemkrise ist nicht in Sicht

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hat Schockwellen durch die Finanzmärkte gesendet und Erinnerungen an die globale Finanzkrise geweckt. Trotz "echter Nervosität am Markt" ist die Bafin laut Bankenaufseher Röseler "schon ziemlich entspannt".

Neuer Optimismus in verfahrenem Tarifstreit

Die Positionen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern liegen in den Tarifverhandlungen weiterhin weit auseinander. Verdi und Co. glauben, mit ihrem Großstreik ein starkes Zeichen gesetzt zu haben. Für eine Lösung könnte aber eine Schlichtung nötig werden.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us