Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
China: Zhang Zhans Brief aus dem Gefängnis

China: Zhang Zhans Brief aus dem Gefängnis

DW
Sunday, January 08, 2023 02:20:59 PM UTC

Die Familien politischer Häftlinge in China erfahren nur wenig darüber, wie es ihren inhaftierten Verwandten geht. Auch die Familie der Bürgerreporterin Zhang Zhan muss sich mit spärlichen Kontakten zufriedengeben.

Es ist ein seltenes Ereignis: In einem Brief an ihre Familie gibt die chinesische Bürgerreporterin Zhang Zhan einige wenige Einblicke in ihr Leben im Gefängnis. Sie verbüßt seit mehr als zwei Jahren eine vierjährige Strafe, weil sie "Streit geschürt und Ärger provoziert" habe. Diese Anschuldigung wird in China häufig gegen Journalisten und Aktivisten erhoben. Zhang hatte 2020 über den Lockdown in der zentralchinesischen Stadt Wuhan berichtet.

In ihren vielfach geteilten Video-Livestreams und Essays beschrieb Zhang die Zustände in überfüllten Krematorien und Krankenhäusern, während die chinesischen Behörden versuchten, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die Aktivistin kritisierte die Maßnahmen der Regierung und bezeichnete die Behörden als fahrlässig.

Laut Amnesty International berichtete die ehemalige Rechtsanwältin aus Shanghai darüber, "wie Regierungsbeamte unabhängige Reporter festnahmen und die Familien von COVID-19-Patienten schikanierten". Die Menschenrechtsorganisation fordert Zhang Zhans umgehende Freilassung.

Zhangs Mutter habe ihre Tochter nicht mehr per Videoanruf sehen können, seitdem sie im September wegen einer Krebserkrankung operiert wurde, sagt der chinesische Menschenrechtsanwalt Li Dawei. Kontakt zu Zhang könne sie nur über Telefonanrufe und Briefe halten. "Sie darf Zhang nur einmal im Monat für fünf bis zehn Minuten anrufen", erzählt Li der DW. "Während des Telefonats spricht vor allem Zhang. Sie fragt, wie es ihrer Mutter geht, aber sie erzählt nicht viel über ihre Haftbedingungen. Während der Telefonate klingt Zhang nach Einschätzung der Mutter optimistischer als zuvor, ihr Zustand könnte sich also verbessert haben."

In einem Brief, den ihr Bruder im vergangenen Monat auf Twitter teilte, fragt Zhang, wie es der Familie gehe, und erzählt, die Polizei habe ihr geraten "stärker zu sein" und "sich nicht zu viele Sorgen zu machen", da sich dies weder auf ihren Fall noch auf ihre Haftbedingungen positiv auswirken würde. Zhang betont, wie sehr sie ihre Mutter vermisse, äußert aber auch die Hoffnung, dass diese etwas loslassen könne, da sie dazu neige, "verletzlich, leicht entmutigt und pessimistisch" zu sein.

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Zugunglück in Indien

Was wissen wir über den katastrophalen Bahnunfall von Balasore? Und wie sicher ist die Reise in indischen Zügen überhaupt?

Putin und der BRICS-Gipfel: Südafrikas Dilemma

Südafrika hat Wladimir Putin zum Gipfel der BRICS-Staaten eingeladen, doch gegen den russischen Präsidenten besteht ein internationaler Haftbefehl. Südafrika müsste ihn also verhaften, sobald er das Land betritt.

China und USA - Großmachtkonflikt um Nanometer

China will die neueste Chipgeneration selbst produzieren, hat aber weltweit sämtliche Lieferanten für diese Spitzentechnologie verloren. Die USA und ihre Verbündeten verhängen Exportkontrollen. William Yang aus Taipeh.

Muss Europa auf Kriegswirtschaft umstellen?

Fabrikübernahmen? Preiskontrollen? Rationierung von Lebensmitteln? Wovon sprechen europäische Politiker, wenn sie eine Kriegswirtschaft fordern - oder ablehnen?

Immer mehr Tote bei Zugunglück in Indien

288 Menschen wurden nach jüngsten offiziellen Angaben bei der Kollision zweier Züge im ostindischen Bundesstaat Odisha getötet, etwa 650 verletzt. Premierminister Narendra Modi ist zur Unglücksstelle gereist.

Youtube ändert Richtlinien gegen Desinformation

Die Videoplattform Youtube rückt von ihrer bisherigen Linie ab, Falschbehauptungen zur US-Präsidentschaftswahl 2020 zu entfernen. Kritiker sprechen von einer "gefährlichen Entscheidung".

Viele Opfer bei Zugkollision im Osten Indiens

Bei dem Unglück im indischen Bundesstaat Odisha sollen laut ersten Meldungen rund 30 Menschen ums Leben gekommen sein. Rund 300 Menschen wurden verletzt.

Polens Präsident Andrzej Duda gibt klein bei

Nach einer schweren Rüge der USA und der EU soll das neue Gesetz über unzulässige russische Einflussnahme abgemildert werden. Kritiker vermuten, mit dem Gesetz sollte Oppositionsführer Donald Tusk diskreditiert werden.

AI: Großteil der Hinrichtungen in Iran wegen Drogendelikten

Allein seit Jahresbeginn seien mehr als 170 Menschen im Zusammenhang mit Drogenstraftaten exekutiert worden. Amnesty International spricht von einer eklatanten Missachtung des Rechts auf Leben durch die iranische Justiz.

Zweifel an Ungarns Eignung für die EU-Ratspräsidentschaft

Ist die Regierung Orban in der Lage, die EU "glaubwürdig" zu vertreten? Die Frage hat Brisanz, angesichts der in einem Jahr anstehenden Ratspräsidentschaft durch Ungarn. Das EU-Parlament nimmt eine Haltung dazu ein.

Polens Regierungspartei macht Wahlkampf mit Auschwitz

Polens liberale Opposition will am Sonntag den größten Protestmarsch seit dem Fall des eisernen Vorhangs 1989 veranstalten. Mit einem umstrittenen Videospot will die Regierung die Menschen von der Teilnahme abbringen.

Brasiliens Parlament bremst Lulas Indigenen-Politik aus

Für den linksgerichteten Staatschef ist ein stärkerer Schutz der indigenen Bevölkerung eine Herzensangelegenheit. Doch das konservativ dominierte Unterhaus Brasiliens stemmt sich mit Macht dagegen.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us