
Bundesregierung will Lambrecht-Video nicht kommentieren
n-tv
Mit einer Silvesteransprache blickt Verteidigungsministerin Lambrecht auf das Jahr 2022 zurück. Die Resonanz auf ihr Instagram-Video ist ernüchternd, die Opposition fordert vehement ihren Rücktritt. Die Bundesregierung gibt sich in einer Stellungnahme verhalten.
Die Bundesregierung will die inmitten des Berliner Silvesterfeuerwerks aufgenommene Jahresbilanz von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht nicht kommentieren. "Ich sehe jetzt keinen Anlass, das hier zu bewerten", sagte Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann in Berlin, nachdem das Video mit Äußerungen zum Ukraine-Krieg öffentlich als peinlich und unangemessen kritisiert worden war.
Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte, es handele sich um ein privat aufgenommenes Video, für das keine Ressourcen des Ministeriums verwendet worden seien. Auf die Frage, ob die Filmaufnahme angesichts des Kriegs in der Ukraine eine angemessene Form sei, das neue Jahr zu begrüßen, sagte er: "Die Worte der Ministerin im Video stehen für sich. Es ist nicht an mir, das zu kommentieren."
In dem über Instagram verbreiteten Video bilanziert Lambrecht das Jahr 2022, ihre Worte gehen aber mehrfach im Pfeifen von Raketen und explodierenden Böllern unter. Das Jahr habe uns alle vor unglaubliche Herausforderungen gestellt, sagte Lambrecht. Und: "Mitten in Europa tobt ein Krieg. Und damit verbunden waren für mich ganz viele besondere Eindrücke, die ich gewinnen konnte. Viele, viele Begegnungen mit interessanten, mit tollen Menschen."

Erfurt (dpa/th) - Thüringens Wirtschaft ist im vergangenen Jahr schwächer gewachsen als im Bundesdurchschnitt und nahezu allen ostdeutschen Bundesländern. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Vergleich zu 2021 real um 1,5 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag unter Berufung auf vorläufige Berechnungen mitteilte.

Halle (dpa/sa) - Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr trotz der Krisen deutlich zugelegt und ist stärker gewachsen als im Bundesdurchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg preisbereinigt im Vergleich zu 2021 um 2,6 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Halle mitteilte. Damit habe Sachsen-Anhalt den höchsten Anstieg seit zehn Jahren verzeichnet. Seit 2000 sei der Wert lediglich in den Jahren 2006 (+3,7 Prozent) und 2010 (+4,5 Prozent) höher ausgefallen.

Kirchdorf an der Iller (dpa/lsw) - Bei der Überprüfung eines Silos in Kirchdorf an der Iller (Kreis Biberach) ist ein 51-Jähriger von einer Leiter auf den Betonboden gestürzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag hatte der Mann am Vortag das Gleichgewicht verloren und war von der zwei Meter hohen Leiter abgestürzt.

Berlin (dpa/bb) - Die Berliner Wirtschaft hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 4,9 Prozent, wie das Amt für Statistik unter Berufung auf erste Berechnungen am Donnerstag mitteilte. Der Wert lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt (1,8 Prozent) als auch über dem im Jahr davor (3,3 Prozent).

Hamburg/Kiel (dpa/lno) - Der Donnerstag bringt windiges und wechselhaftes Wetter nach Hamburg und Schleswig-Holstein. Am Vormittag sowie im weiteren Tagesverlauf ist es wechselnd bis stark bewölkt und regnet dabei, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Der Wind weht zunehmend frisch bis stark, in Böen teils auch stürmisch.

Darmstadt (dpa/lhe) - Die Feuerwache in Darmstadt war wegen eines Einbruchs und des Diebstahls von Werkzeug aus den Löschwagen für mehrere Stunden nicht einsatzfähig. Die Diebe entwendeten Säge- und Schneidewerkzeug, wie die Polizei am Donnerstag in Darmstadt mitteilte. Die Suche nach den Einbrechern läuft. Die Tat hatte sich in der Nacht zu Mittwoch ereignet. Es wurden Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls sowie der Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln eingeleitet.

Neubrandenburg (dpa/mv) - Neubrandenburg baut den "Ruhmesweg des Sports" weiter aus. An diesem Samstag wird eine weitere Plakette im "Walk of Sports" enthüllt, wie eine Stadtsprecherin am Donnerstag sagte. Dann wird die Mehrfach-Weltmeisterin und olympische Silbermedaillengewinnerin im 800-Meter-Lauf Christine Guth geehrt. Die 58-jährige Sportlerin aus Altentreptow, die damals Christine Wachtel hieß, stand bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul auf dem Podium.

Fürth (dpa/lby) - Die Inflation in Bayern ist im März leicht zurückgegangen, bleibt aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die Teuerungsrate betrug im Vergleich zum Vorjahresmonat 7,2 Prozent, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte der Wert bei 8,8 Prozent gelegen.

Deckbergen (dpa/lni) - Bei einem Brand in einem Strohlager eines Putenmastbetriebs ist nach Schätzung der Polizei ein Schaden von rund 300.000 Euro entstanden. Zu dem Brand kam es am Mittwochabend in Deckbergen im Landkreis Schaumburg, Menschen oder Tiere wurden nicht verletzt, hieß es am Donnerstag von der Polizei.